Welcher Uhrenhersteller hat diese Art Werkstuhl genutzt?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Welcher Uhrenhersteller hat diese Art Werkstuhl genutzt?

Beitrag von Ankerhemmung »

Liebe Forummitglieder,

nachdem ich meinen Umzug heil überstanden habe und die neue Wohnung eingerichtet ist, kann ich mich auch wieder um meine Wanduhren kümmern.
Ich habe letztes Jahr das nachstehend abgebildete Gehäuse gekauft.
Der Verkäufer konnte mir nicht sagen, was für ein Uhrwerk mal in dem Gehäuse eingebaut war.
1 - Gesamtbild.JPG
Ich habe nur den Abdruck des Werkstuhls auf der Rückwand des Gehäuses.
2 - Tür geöffnet, Abdruck Werkstuhl.JPG
2 a - Rückwand, Abdruck Werkstuhl.jpg
Bei allen meinen Wanduhren habe ich den Werkstuhl mit dem Abdruck verglichen - Kienzle, Junghans, Mauthe, Carl Werner, Japy Frères, Gustav Becker, LFS und Dufa -; ebenso bei den nicht verbauten Uhrwerken.
Leider gab es keine Übereinstimmung.
Hat jemand von Euch eine Idee oder kennt jemand diese Form eines Werkstuhls?
Oder hat jemand ein solches Gehäuse gesehen, vertrieben von einem bestimmten Uhrenhersteller?
Aufgrund des Abdrucks muß es ein leicht gewölbter Werkstuhl aus Stahlblech sein.
Ich bin für jede Antwort dankbar.
Übrigens, die Krone wurde nachträglich gefertigt und besteht überwiegend aus Sperrholz.
Liebe Grüße
Ankerhemmung
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Andy62
Beiträge: 273
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 11:30
Wohnort: Weserbergland

Re: Welcher Uhrenhersteller hat diese Art Werkstuhl genutzt?

Beitrag von Andy62 »

Wir hatten hier
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... hilit=Gong
mal eine Bildersammlung von unterschiedlichen Gongs
Ist leider irgendwann eingeschlafen
Schon mal da nachgeschaut ?

Andy
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Welcher Uhrenhersteller hat diese Art Werkstuhl genutzt?

Beitrag von Ankerhemmung »

Hallo Andy,

vielen Dank für den Hinweis auf die Gongsammlung.
Die hilft mir auch nicht weiter, weil ich aus Erfahrung weiß, daß diese Art Werkstuhl eine Gewindebohrung hat, an der der Spiralgong befestigt wird.
Daher wird dieses Teil auch gewölbt sein.
Ich werde weiter warten....... vielleicht läuft ja der Zufall vorbei und hilft mir.
Liebe Grüße
Ingo
Ankerhemmung
Beiträge: 166
Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
Wohnort: Zetel

Re: Welcher Uhrenhersteller hat diese Art Werkstuhl genutzt?

Beitrag von Ankerhemmung »

Liebe Froummitglieder,

ich hatte geschrieben, daß ja eventuell der Zufall vorbeiläuft.....und er ist vorbeigelaufen.
Es wird ein Gustav-Becker-Uhrwerk P 42 zum Verkauf angeboten, das genau den von mir gesuchten Werkstuhl hat.
Panoramabild.jpg
Da ich zwei voll funktionsfähige P 42 - Uhrwerke besitze, werde ich mir wegen des Werkstuhls nicht noch ein Uhrwerk in den Fundus legen.
Das Gehäuse muß aufgearbeitet werden und die Krone gehört auch nicht zu diesem Gehäuse - überwiegend aus Sperrholz gefertigt.....
Jetzt werde ich zu dem Gehäuse die passende Krone suchen........so bleibt man in Schwung...
Die Angelegenheit ist für mich damit erledigt.
Dank an Andy.
Liebe Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten