Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Alma
Beiträge: 6
Registriert: Do 31. Okt 2013, 04:13
Wohnort: Berlin

Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von Alma »

Guten Tag, ich grüße als Neuling zunächst einmal alle herzlich aus Berlin. Nach längerer Recherche brauche ich doch etwas Unterstützung, obwohl ich nur eine Uhr besitze :). Aber nun möchte ich doch genauer wissen, was es dazu zu sagen gibt. Besonders interessiert mich der Pendelkasten mit dem gebogenen Glas. bislang habe ich kein ähnliches Objekt gefunden. Vielleicht kennt jemand den Hersteller/Zulieferer des Uhrkastens. Ich hänge ein paar Fotos an. Universal bezeichnet mit VFU ineinander verschränkt. Auf Uhrwerk D.R.P. ohne Nr. , auch keine Seriennr. Eine Reparaturkennzeichnung? WK ? 14574 III R ? . P42 Pendellänge oder Schlagzahl. Krone mit Anker, GB Silesia. Ort könnte Braunau/Böhmen oder Freiburg sein.
Nun hänge ich noch ein paar Fotos dran und bedanke mich für die zahlreichen ;) netten Antworten!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von petsch »

Hallo Alma,
erst einmal herzlich willkommen bei uns im Uhrenforum.

Das VFU auf dem Gonghalter steht für Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken. 1899 haben sich die Freiburger Uhrenhersteller , wovon Gustav Becker der größte war, zusammengeschlossen und firmierten seitdem unter "Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken , ehemals Gustav Becker". Die Beckersignierung im Werk wurde trotzdem noch weiterverwandt.

Die Gehäuseform mit dem verglasten Pendelkasten gibt es in zwei Formen, einmal mit geraden Gläsern und einer Leiste im Knick und dann so, wie Du ihn hast, mit gebogenem Glas. Ich finde diese Ausführung sehr schön und Du hast es ja bei der Suche schon bemerkt, es gibt dieses Gehäuse nur selten.
Wer das Gehäuse geliefert hat , darüber kann ich Dir leider keine Auskunft geben.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von soaringjoy »

Die "Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken AG., inkl. vorm. Gustav Becker" stellte mit "SILESIA"
markierte Uhrwerke Ende 1904 vor und produzierte sie bis etwa Mitte 1925. Es gab die Uhrwerke
in verschiedenen Ausführungen.
Die Gehäuseform, ein Freischwinger mit Staubklappe, erschien auch etwa 1903, 1904, jedoch
wurden solche Gehäuse nach dem Ersten WK praktisch nicht mehr hergestellt.
Ich würde meinen, die Uhr stammt in etwa aus den Jahren 1905 - 1910.
Gustav Becker verwendete übrigens recht gerne gebogenes Glas, da gibt es nicht mehr viele
Exemplare, die überlebt haben.
"tempus nostrum"
Alma
Beiträge: 6
Registriert: Do 31. Okt 2013, 04:13
Wohnort: Berlin

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von Alma »

petsch hat geschrieben:Hallo Alma,
erst einmal herzlich willkommen bei uns im Uhrenforum.

Das VFU auf dem Gonghalter steht für Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken. 1899 haben sich die Freiburger Uhrenhersteller , wovon Gustav Becker der größte war, zusammengeschlossen und firmierten seitdem unter "Vereinigte Freiburger Uhrenfabriken , ehemals Gustav Becker". Die Beckersignierung im Werk wurde trotzdem noch weiterverwandt.

Die Gehäuseform mit dem verglasten Pendelkasten gibt es in zwei Formen, einmal mit geraden Gläsern und einer Leiste im Knick und dann so, wie Du ihn hast, mit gebogenem Glas. Ich finde diese Ausführung sehr schön und Du hast es ja bei der Suche schon bemerkt, es gibt dieses Gehäuse nur selten.
Wer das Gehäuse geliefert hat , darüber kann ich Dir leider keine Auskunft geben.

Gruß
Peter
Hallo Peter! Danke für die schnelle Auskunft. Da es schon sehr spät ist, meine Uhr zeigt die Morgenfrühe an, nur ein schneller Gruß und die Tage dann noch ein Nachtrag.
Gruß Alma
Alma
Beiträge: 6
Registriert: Do 31. Okt 2013, 04:13
Wohnort: Berlin

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von Alma »

Für alle, aber insbesondere für Peter u. soaringjoy ein nächtlicher Gruß und Neues zur GB-Regulator Recherche.
Vor zwei Tagen erblickte ich in einem Uhrmacherladen überraschend einen GB in gleicher Ausführung, also mit gebogener Glas-Staubklappe! Der Uhrmacher ließ mich netterweise das Teil fotografieren. Leider fehlte auch hier die Bekrönung, die ich unbedingt im Original finden möchte. Allerdings ist das Muster auf Pendel und Zifferblatt mit anderem Motiv geprägt. Und es handelt sich hierbei um eine Wort-Bild-Marke von Junghans! (Stern /Junghans).
Also wurde dies Gehäuse von VFU und ebenso wohl etwas später (oder sogar früher) auch mit Uhrwerken von Junghans ausgestattet. VFU war ja anfangs nicht sofort mit Junghans liiert und es wurde ja noch jeweils mit eig. Marken gekennzeichnet. Andererseits soll Junghans, wenn ich richtig verstanden habe, auch VFU /GB als Marke gestempelt haben. Soll heißen, es könnte auch ein Uhrkasten von J. oder einem Zulieferer von ihm sein bzw. ein Uhrmacher hat die Werke gekauft und mit diesen Gehäusen zusammengesetzt..?
Im Laden war ein Stammkunde, der auch sammelt und meinte, er habe einen Originalaufsatz. Den wolle er aber dem Uhrmacher schenken. Schade, schade... Aber ich kann demnächst ein Foto davon erhalten. Mal sehen, ob das klappt. Aber ich versuche weiter, eine komplette Uhr zu finden.

Ich werde gleich noch neue Beiträge senden, denn ich habe doch noch etwas ältere Uhren gefunden. Gruß Alma
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von soaringjoy »

Ich muss doch einmal eindringlich vor Schnellschüssen aus der Hüfte warnen. 8-)
So einfach schwarz-weiß war es dann doch nicht, zwischen Junghans und Gustav Becker (VFU).
Um beide Uhren und deren Gemeinsamkeiten oder Unterschiede abschließend beurteilen zu können
musste man sie sehen, oder zumindest einwandfreie, aussagekräftige Photos von der Gesamtheit und
von maßgeblichen Teilen. Wie bereits erläutert, gab es Freischwinger nach dem Ersten WK kaum noch;
ab etwa Mitte der 1920er Jahre garnicht mehr bei GB und JH.
Gustav Becker/VFU hatte Deinen Uhrenkasten als "Grundtyp" lange im Programm. Es war ein Baukastentyp;
hier eine kleine Änderung oder dort, ein anderer Aufsatz, und man hatte ein "neues" Modell. Die meisten
Hersteller verfuhren so.
In meinem Archiv habe ich Deine Uhr nicht finden können, wohl aber die Zifferblatt / Pendel Garnitur.
Es ist die Nr. 10/7 laut GB Werke Katalog 250 von Victor Tang.
www.any400day.com
"tempus nostrum"
Loth
Beiträge: 1
Registriert: Mi 29. Okt 2014, 17:02

Re: Gustav Becker Regulator - Bestimmung

Beitrag von Loth »

Hallo ich habe auch so eine VFU Universal.

Vielleicht helfen die Bilder.
Gruß loth.
Antworten