Aus einer Haushaltsauflösung eines alten Uhrmachers habe ich das Zeigerwerk erstanden. Leider habe ich keinerlei Kenntnisse wie oder wo so etwas verbaut wurde. Welches Werk gehört eventuell dazu?
Einige andere Uhrmacherwerkzeuge sind auch noch vorhanden. Bei Interesse schicke oder stelle ich gerne die Bilder dazu ein.
Für eure Antworten schon jetzt recht herzlichen Dank.
Gerd
Interessantes Zeigerwerk
Interessantes Zeigerwerk
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Interessantes Zeigerwerk
Hallo Gerd,
das Zeigerwerk sieht eher nach einem Einzelstück (Schularbeit, Gesellenstück, etc.) aus. Solche Zeigerwerke habe ich bisher nur ein einziges Mal an Armbanduhren dr Fa. Lottermann gesehen.
Kannst du mal eine Detailaufnahme vom Zentrum des Zeigerwerkes machen, damit ich Zähne zählen kann? Oder kannst du es einfach zerlegen und dann fotografieren? Die Übersetzungsverhäkltnisse würden mich interessieren.
Viele Grüße
Kurt
das Zeigerwerk sieht eher nach einem Einzelstück (Schularbeit, Gesellenstück, etc.) aus. Solche Zeigerwerke habe ich bisher nur ein einziges Mal an Armbanduhren dr Fa. Lottermann gesehen.
Kannst du mal eine Detailaufnahme vom Zentrum des Zeigerwerkes machen, damit ich Zähne zählen kann? Oder kannst du es einfach zerlegen und dann fotografieren? Die Übersetzungsverhäkltnisse würden mich interessieren.
Viele Grüße
Kurt
Re: Interessantes Zeigerwerk
Werde ich tun, lass mir bitte etwas Zeit bis nächste Woche, muss gerade noch Staatspflichten erfüllen
Gruß Gerd

Gruß Gerd
Re: Interessantes Zeigerwerk
Inzwischen habe ich verschiedene Nahaufnahmen des Zeigerwerkes gemacht. Die Funktion habe ich noch nicht durchschaut, auf jeden Fall ist auf der Rückseite des Stundenzeigers ein M3 Gewinde drinnen. Möglicherweise zum Abstand einstellen des Sek-Zeigers, damit dieser auf die zwei Zahnräder passt??? Das Rad des Sek-Zeigers sitzt zudem lose im Lager. Wie auf den Bildern ersichtlich ist noch eine kleine Feder auf der Welle. Wenn ich richtig gezählt habe: Sek-Zeiger = 50 Zähne, Min = 60 Std-Zeiger rechte Seite 67 (?) Zähne.
Bin sehr gespannt ob es sich herausfinden lässt woher oder wie diese Zeiger verwendet wurden.
Mit besten Grüßen
Gerd
Bin sehr gespannt ob es sich herausfinden lässt woher oder wie diese Zeiger verwendet wurden.
Mit besten Grüßen
Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Interessantes Zeigerwerk
Traut sich keiner ? Ich bin auch kein Experte für Planetengetriebe, aber ich denke, es könnte so funktionieren:
Die Räder in rot sind auf geeignete Weise fest mit der Platine verbunden. Der Sekunden-Zeiger wird angetrieben.
Wo könnte man ein solches Zeigerwerk verwenden ? Leider lässt sich die Größe an Hand der Bilder nur schwer schätzen, aber ich würde denken, da eignet sich wohl in erster Linie ein Synchronmotor-Werk. Eventuell wäre auch ein elektrisch angetriebenes Pendel mit passenden Klinkenrad geeignet.
Die Räder in rot sind auf geeignete Weise fest mit der Platine verbunden. Der Sekunden-Zeiger wird angetrieben.
Wo könnte man ein solches Zeigerwerk verwenden ? Leider lässt sich die Größe an Hand der Bilder nur schwer schätzen, aber ich würde denken, da eignet sich wohl in erster Linie ein Synchronmotor-Werk. Eventuell wäre auch ein elektrisch angetriebenes Pendel mit passenden Klinkenrad geeignet.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.