Liebe Forumskollegen,
ein Bekannter möchte 2 Wecker versteigern und würde gerne wissen, wie sie zu beschreiben sind.
Sie sehen wie Einbau- Wecker aus. Bei einer Recherche bin ich jedoch auf den Begriff Pendel- Wecker gestoßen; leider habe ich jedoch nicht mehr in Erfahrung bringen können. Was ist der Sinn dieser speziellen Form v.a. des größeren? Sie scheint einmal recht gängig gewesen zu sein.
Herzlichen Dank,
Klaus.
Alte Wecker/ Pendel- Wecker
Alte Wecker/ Pendel- Wecker
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Am besten lernt man aus den eigenen Fehlern, am liebsten aus denen der anderen...
Re: Alte Wecker/ Pendel- Wecker
Hallo Klaus,
der Grundform nach handelt es sich bei beiden Weckern um sogenenannte "Französische Reisewecker". Gelegentlich hört man auch den Begriff "Eisenbahnerwecker".
Richtig ist, die Grundform kommt aus Frankreich, es warenso ziemlich die ersten Wecker, die in großen Serien hergestellt wurden; anfangs noch mit Kurzpendel, später mit Unruhe. Ferner wurden diese Werke auch als Einsteckwerk in Gehäuse aller Art eingesetzt: siehe der rechte Wecker.
Diese Weckerform wurde um 1860 auch von Lenzkirch und G. Becker kopiert, später auch von vielen anderen deutschen Herstellern. Hergestellt wurden diese Wecker noch etwa bis zum Ersten Weltkrieg, danach wohl nicht mehr.
Bei einem Verkauf sollten unbedingt Bilder des Werkes beigefügt werden, sowie des Zifferblattes, damit ein Interessent erkennen kann, ob der Wecker Pendel oder Unruhe hat und von welchem Hersteller er gemacht worden ist. Das macht extreme Unterschiede im Preis aus: Lenzkirch und G. Becker sind besonders gesucht, Kienzle und andere trifft man auch recht häufig, diese Wecker erzielen aber in der Regel nicht dieselben Preise.
droba
der Grundform nach handelt es sich bei beiden Weckern um sogenenannte "Französische Reisewecker". Gelegentlich hört man auch den Begriff "Eisenbahnerwecker".
Richtig ist, die Grundform kommt aus Frankreich, es warenso ziemlich die ersten Wecker, die in großen Serien hergestellt wurden; anfangs noch mit Kurzpendel, später mit Unruhe. Ferner wurden diese Werke auch als Einsteckwerk in Gehäuse aller Art eingesetzt: siehe der rechte Wecker.
Diese Weckerform wurde um 1860 auch von Lenzkirch und G. Becker kopiert, später auch von vielen anderen deutschen Herstellern. Hergestellt wurden diese Wecker noch etwa bis zum Ersten Weltkrieg, danach wohl nicht mehr.
Bei einem Verkauf sollten unbedingt Bilder des Werkes beigefügt werden, sowie des Zifferblattes, damit ein Interessent erkennen kann, ob der Wecker Pendel oder Unruhe hat und von welchem Hersteller er gemacht worden ist. Das macht extreme Unterschiede im Preis aus: Lenzkirch und G. Becker sind besonders gesucht, Kienzle und andere trifft man auch recht häufig, diese Wecker erzielen aber in der Regel nicht dieselben Preise.
droba
Re: Alte Wecker/ Pendel- Wecker
Hallo droba,
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Herzliche Grüße & einen schönen Abend,
Klaus.
vielen Dank für die schnelle und ausführliche Antwort!
Herzliche Grüße & einen schönen Abend,
Klaus.
Am besten lernt man aus den eigenen Fehlern, am liebsten aus denen der anderen...