Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von petsch »

Da fällt mir noch etwas auf, was ich nicht genau erkennen kann. Vorne oben, etwas rechts von der Mitte zwischen den beiden umlaufenden Kanten ist ein Vierkant zu sehen.

Ich kann nicht erkennen, ob, bzw. dass er zur Geschwindigkeiteregulierung hinten zum Faden geht. Aber, wofür ist er sonst ? Ein Spielwerk oder so etwas hat doch auch keinen Platz mehr da, oder ?

@ Diekontt81 Wenn Du noch weitere Fotos machst (in das Werk hinein von der Seite) dann wäre es schön, wenn Du auch noch eins von hinten machst, bei dem man oberhalb des Werkes in das Gehäuse sehen kann.

Gruß
Peter
Diekontt81
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Nov 2014, 23:06

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von Diekontt81 »

Wenn ich vom Urlaub zurück bin werde ich das Uhrwerk rausnehmen und dementsprechend fotografieren .
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Diekontt81
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Nov 2014, 23:06

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von Diekontt81 »

die Tischuhr stammt aus Österreich aus Besitz einer Familie , so lauten die Angaben der Dame von der ich die Uhr sehr günstig erworben habe.


droba hat geschrieben:Na, da sind wir ja wirklich gespannt, was sich da noch ergibt. Das Gehäuse ist wirklich von rudimentärer Machart.

Uhrenliebhaber, wo hast Du diese Uhr gekauft- und vor allem, warum fragst Du einen Wiener Uhrenexperten? Geht Deine Vermutung auch in Richtung auf ein Wiener Uhrwerk mit einem Gehäuse aus dem Hinterland?

Österreich-Ungarn war damals ja riesig und es gab vielleicht wirklich dort auch Gegenden, in denen im Handwerk noch so rudimentär gearbeitet worden ist.

droba
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von steffl62 »

droba hat geschrieben: ... Bei diesen Techniken denke ich zuerst an den Mittelmeer-Raum, besonders an die nordafrikanischen Länder. Im Dekor des Gehäuses erkenne ich beides: Sowohl eine Anlehnung an arabische Stilelemente, wie auch Empire-Elemente. Auch das Uhrwerk kommt mir sehr französisch vor. (Pendel, Faden-Aufhängung usw)

Mein bisheriger Eindruck ist also, dass bei Deiner Uhr im 19. Jh. ein französisches Uhrwerk in Marokko, Algerien oder Tunesien von einem lokalen Handwerker in ein Messing-Gehäuse eingesetzt worden ist. ...
Hallo Droba,
ich Denke das könnte ganz gut hinkommen, mich hat die Machart der Verzierungen auch an diverse Messingartikel erinnert die man in Tunesien, Marokko oder auch Ägypten in den Bazaren findet.

Was mir beim Uhrwerk noch aufgefallen ist sind die sichtbaren Nietenköpfe der Platinenpfeiler. Das ist für Wiener Werke eher untypisch.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von droba »

Christian, danke für Deine Hinweise. Ich bin zuversichtlich, dass wir uns über das Werk der Herkunft dieser Uhr noch annähern werden. Und sei unsere Antwort auch nur, dass wir etwas allgemein sagen können, das Uhrwerk wurde im französischen oder im Wiener Einflussgebiet in ein rudimentär hergestelltes Messing-Gehäuse eingesetzt worden.

Auf jeden Fall ist es ein sehr interessantes Objekt, wie man es selten sieht. Danke für die Vorstellung Deiner Uhr, Uhrenliebhaber! Wir sind aber auf die weiteren Werkbilder gespannt!

droba
Antworten