Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Diekontt81
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Nov 2014, 23:06

Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von Diekontt81 »

Sehr geehrte Uhrensammler Mitglieder dieses Uhrenforums!

Vor einigen Tagen erwarb ich eine sehr außergewöhnliche Tischuhr deren Herkunft und das Alter mir nicht bekannt sind.
Könnte mir jemand diesbezüglich helfen?


Mit freundlichen Grüßen

Uhrenliebhaber
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von steffl62 »

Hallo Uhrenliebhaber,
auf die Gefahr hin jetzt der Übermittler schlechter Nachrichten zu sein, wegen der Zeigemutter, der Zeigerform und den Füßen schätze ich die Entstehungszeit in die 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts und wegen der Verarbeitungsqualität der Messingteile würde ich sagen sie stammt aus dem asiatischen Raum. Aber ich bin bei Gott kein Spezialist dafür, vielleicht wissen hier andere mehr darüber.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von petsch »

Hallo
und willkommen im Forum.

So wie Christian schreibt, ist da einiges an der Uhr, das solche Rückschlüsse zuließe.

Um aber genauer sagen zu können, ob da bei einer alten Uhr irgendwann Teile erneuert wurden oder ob die Uhr insgesamt aus neuerer Zeit stammt, oder eine Mischung verschiedener Uhren aus verschiedenen Zeiten ist, müsste man mehr von der Uhr sehen.

Wenn Du uns Fotos von allen Seiten und besonders auch vom Werk zeigst, kann man wahrscheinlich mehr sagen.
Das Werk mit dem etwas seitlichen Aufzug könnte beispielsweise auch schon sehr alt sein, aber die Zeiger und die Art der Zeigerbefestigung nicht, wie Christian auch schon schreibt.
Die Uhr hat anscheinend irgendwann auch einmal eine Glastür vorne über dem Ziffernblatt gehabt.

Gruß
Peter
Diekontt81
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Nov 2014, 23:06

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von Diekontt81 »

hier noch ein paar Fotos von der hinteren Seite , ich glaube aber nicht , dass es eine Reproduktion ist.
Sie schaut uralt aus und vor allem sehr aufwendig hergestellt worden , das Uhrwerk besteht aus dicken Platten.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Diekontt81
Beiträge: 5
Registriert: Di 11. Nov 2014, 23:06

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von Diekontt81 »

Danke für den Hinweis , jedoch habe ich schon einige wichtige Informationen von einem Wien Uhrenfachmann bekommen!
Ja es stimmt die Zeiger wurden im Lauf der Jahre erneuert das passiert sehr oft bei solchen alten Uhren!
Der Zifferblattring ist nicht mehr vorhanden aber das lässt sich herrichten.
Anhand der Aussage eines Uhrmachers , stammt die Uhr aus dem Jahr 1800 und höchstwahrscheinlich aus Italien oder auch Wien , das lässt sich schwierig sagen , weil Sie nicht signiert ist.
Auf jeden Fall wurde Sie als eine wahre Rarität in betracht gezogen.

Bin aber auch für andere Meinungen Dankbar

Uhrenliebhaber
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von petsch »

Die Uhr , bzw. das Werk ist schon älter, ich hätte jetzt, um es nicht so genau eingrenzen zu müssen, gesagt, erste Hälfte 19.Jhdt, wohl vor 1850, wegen der Fadenaufhängung.

Auf Italien kommt der "Uhrenfachmann" vielleicht wegen der eigenwilligen Gehäuseform, denn das Werk ist auf keinen Fall typisch italienisch. Ein bisschen soll es wohl so aussehen wie eine Renaissance Türmchenuhr.
Aber von der Gehäuseform kann man hier meiner Meinung nach nicht schließen, denn dieses Gehäuse ist irgendwann einmal in Einzelanfertigung gemacht worden. Jedenfalls sieht die ganze Ausführung so aus, als wenn jemand aus Metallteilen das Gehäuse so gebaut hat, wie er wollte.
Verschieden große Bleche mit Verschraubungen und Vernietungen und wie selbstgedreht wirkende Verzierungen, usw., lassen mich das denken.

Es ist höchstwahrscheinlich nicht so jung, wie Christian es auf den ersten Blick geschätzt hat, und es ist auch nicht aus Asien (die stellen große Mengen her und nicht einzelne Uhren) aber es ist auch nicht typisch für eine besondere Zeit und auch nicht für ein Land. Und weil es nicht typisch für eine bestimmte Zeit ist, ist es auch sehr schwer einzuschätzen. Das heisst, das Gehäuse könnte sich zu allen Zeiten jemand so gebaut haben.
Das Werk könnte französich sein, aber auch deutsch oder österreichisch. Auch in Skandinavien finden man manchmal ähnliche Werke.

Also alles in allem, ist mir leider keine genaue Zuordnung möglich und vielleicht ist es eine Rarität, weil es ein Einzelstück ist, aber falls derjenige, der sie als "wahre Rarität" eingeschätzt hat, mir auch viel Geld dafür bieten würde, würde ich sie ihm verkaufen, wenn es meine wäre. ;)

Gruß
Peter

PS: Hast Du noch Fotos ins Werk von der Seite ? Wenn das Werk, (was ich zwar nicht glaube, weil dann das Pendel wahrscheinlich kürzer wäre) eine Spindelhemmung hätte, könnte es doch schon um 1800 oder davor gebaut worden sein.
Zuletzt geändert von petsch am Mi 12. Nov 2014, 12:26, insgesamt 3-mal geändert.
Grund: Informationen hinzugefügt
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von droba »

Hallo Uhrenliebhaber,

was wir bisher an Fotos von der Uhr sehen, bestätigt für mich, was Peter Dir schon gesagt hat. Werk und Gehäuse sind nicht in derselben Gegend angefertigt worden.

Mein erster Eindruck war ebenfalls, dass das Gehäuse eine Guß-Anfertigung ist, aber die neuen Fotos zeigen, dass das Gehäuse in der Herstellung eine Mischform aus Gieß-, Treib- und Punztechnik darstellt.

Bei diesen Techniken denke ich zuerst an den Mittelmeer-Raum, besonders an die nordafrikanischen Länder. Im Dekor des Gehäuses erkenne ich beides: Sowohl eine Anlehnung an arabische Stilelemente, wie auch Empire-Elemente. Auch das Uhrwerk kommt mir sehr französisch vor. (Pendel, Faden-Aufhängung usw)

Mein bisheriger Eindruck ist also, dass bei Deiner Uhr im 19. Jh. ein französisches Uhrwerk in Marokko, Algerien oder Tunesien von einem lokalen Handwerker in ein Messing-Gehäuse eingesetzt worden ist.

Kannst Du uns noch Bilder des Räderwerkes und besonders des Ankers zeigen? Das kann vermutlich die Zuordnung des Werkes absichern.

droba
Benutzeravatar
s.hartig
Beiträge: 174
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Mittelbaden

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von s.hartig »

Hallo Uhrenliebhaber,

wie Peter schon geschrieben hat, wären Fotos von der Seite sehr hilfreich bei der Einschätzung von Alter und Provinienz des Uhrwerks. Ungewöhnlich jedenfalls der aus der Mitte gerückte Aufzugsvierkant. Und auf dem Bild von der Rückseite zeigt sich eine weitere Achse schräg rechts unterhalb der Aufzugswelle. Möglicherweise eine Kette-Schnecke Anordnung ? Dann ist's mit ziemlicher Sicherheit kein französisches Werk.

Gruß Stefan
janekp
Beiträge: 173
Registriert: Mi 18. Sep 2013, 21:05

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von janekp »

IMO
Erste Hälfte 19.Jhdt, vor 1850, (Fadenaufhängung ,gestanze Brucke ?).
Spindelhemmung oder Ankerhemmung?
Zeiger und Ziffernblatt sind nicht mit Werk zusammen.
Wien zwischen 1800-1850 Kommodenuhr.
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Herkunft - Stil - Alter dieser Tischuhr.

Beitrag von droba »

Na, da sind wir ja wirklich gespannt, was sich da noch ergibt. Das Gehäuse ist wirklich von rudimentärer Machart.

Uhrenliebhaber, wo hast Du diese Uhr gekauft- und vor allem, warum fragst Du einen Wiener Uhrenexperten? Geht Deine Vermutung auch in Richtung auf ein Wiener Uhrwerk mit einem Gehäuse aus dem Hinterland?

Österreich-Ungarn war damals ja riesig und es gab vielleicht wirklich dort auch Gegenden, in denen im Handwerk noch so rudimentär gearbeitet worden ist.

droba
Antworten