Altes Uhrwerk

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Altes Uhrwerk

Beitrag von gebuwa »

Hallo Uhrengemeinde

Ich habe ein Uhrwerk erstanden, vermutlich von einer Regulator.
Es ist gepunzt mit "FIWEHRLE" Ich habe leider noch kein Foto (siehe eBay 271541733481)

Ist dieser Hersteller bekannt?

Vielen Dank für die Antwort(en)

Gerd
Benutzeravatar
Taloon
Beiträge: 239
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:35
Wohnort: Kiel

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von Taloon »

Sieht mehr nach einem Werk für eine 8-Tage Kuckucks-Uhr aus, als nach Regulator. Die fehlenden Hebel ergänzen wird wohl nicht so schwierig, aber das da die Schloßscheibe fehlt hast du gesehen ?
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von gebuwa »

Hallo Taloon.

Danke für die Info. Das Uhrwerk habe ich noch nicht in den Händen, deshalb konnte ich auch kein eigenes Foto einstellen.
Das werde ich nachholen, sobald es da ist.

Was da so fehlt ist mir auf den Fotos nicht aufgefallen. In meinem Fundus habe ich einige Schloßscheiben, vielleicht ist eine passende dabei.
Dass da was fehlt ist mir aufgefallen, bin aber nicht daraufgekommen. Manchmal sieht man vor lauter Bäume den Wald nicht :P
Den fehlenden Hebel dazu kann ich gut ersetzen, ebenso die fehlende Stange für den Kuckuck.

Nochmals Danke

Gruß Gerd
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von gebuwa »

Inzwischen habe ich das Werk in den Händen gehabt. Leider fehlen einige wesentlich Teile, die der Händler verschwiegen hat, ist aber nicht Bestandteil meiner Anfrage.
Meine Frage ist immer noch - kennt jemand diesen Hersteller oder kann mir etwas mehr Auskunft über die Funktion bzw. fehlende Teile geben. Schloßscheibe und ein Hebel ist bereits festgestellt.
Vor allem auf Bild 2 kann man erkennen, dass da mehrere Teile fehlen.
Wie gesagt, wichtig wäre mir der Hersteller.

Mit den besten Grüßen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von Gnomus »

Unter dem Lager für die Hammerwelle ist noch ein Lager, vielleicht für eine weitere Pfeife?

Es gab ja eine Wehrle-Dynastie, aber die hatten alle eine Bildmarke, und FI Wehrle kann ich auch nicht einordnen.
Gruß
Micha
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von droba »

Diese gegossenen Werke für Kuckucksuhren wurden von verschiedenen Gießereien des Schwarzwaldes hergestellt und an die Schnitzereibetriebe verkauft. Der Name wurde bei der Abnahme mehrerer Uhrwerke von der Gießerei gleich in die Platine eingeschlagen.

Das bedeutet, dass der Name auf Deinem Uhrwerk keinen Hinweis auf den Hersteller des Uhrwerkes geben kann. Und als Schnitzereibetrieb ist mir der Name ebenfalls nicht bekannt.

droba
Benutzeravatar
Taloon
Beiträge: 239
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:35
Wohnort: Kiel

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von Taloon »

Wir können die Fehlteile ja mal zusammenfassen:

-ein kleines Trieb, welches auf die Hebnägelrad-Welle gehört
-eine Schraube oder ein Stift im Bereich der Fallenscheibe zur Lagerung der Schloßscheibe
-die Schloßscheibe selbst
-ein Hebel für die 2. Kuckuck-Pfeife
-ein Hebel für den Kuckuck
-eine 2. Lagerung für den Hebel für den Kuckuck

Das Loch auf Höhe des Beisatzrads erschließt sich mir momentan nicht.
Die 3 verbleibenden Löcher auf der anderen Werk-Seite dienen vermutlich der Zifferblattbefestigung.
Benutzeravatar
gebuwa
Beiträge: 214
Registriert: Do 29. Aug 2013, 11:26
Wohnort: Elztal

Re: Altes Uhrwerk

Beitrag von gebuwa »

-ein kleines Trieb, welches auf die Hebnägelrad-Welle gehört.
Stimme ich zu.
-eine Schraube oder ein Stift im Bereich der Fallenscheibe zur Lagerung der Schloßscheibe.
Ist auch vollkommen richtig, anderst kann die Schloßscheibe nicht gelagert sein.
-die Schloßscheibe selbst - "natürlich"
-ein Hebel für die 2. Kuckuck-Pfeife, -ein Hebel für den Kuckuck - eine 2. Lagerung für den Hebel für den Kuckuck.
Soweit kann ich zustimmen.
Trotzdem habe ich da so meine Zweifel was die Hebel anbelangt.
Auf Bild 5 sieht man, dass zwei bzw. drei Hebel (nicht sichtbar der Schlaghammer für die Tonfeder) parallel auf der Achse sitzen und damit gleichzeitig bewegt werden.
Das fehlende Lager kann ich herstellen und ersetzen. Wichtig wäre zu wissen was diese Hebel nun genau bewegen. Wie wird die Schloßscheibe angetrieben?
>>>Das Loch auf Höhe des Beisatzrads erschließt sich mir momentan nicht.
Da habe ich auch schon gerätselt, vor allem da ein Gewinde darinnen ist.
Heute war ich bei einem sehr guten Uhrensammler und Restaurateur hier in meinem Wohnort. Hat eine "unwahrscheinliche" Sammlung!! Allerdings kannte er dieses Werk ebenfalls nicht.
Irgendwie findet sich vielleicht ein Sammler, welcher Hinweise geben kann.
Leider habe ich das neue Fotobearbeitungsprogramm noch nicht voll im Griff um Hinweise auf dem Foto plazieren zu können, kommt aber noch!!

Mit den besten Grüßen aus Waldkirch

Gerd
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten