"Pendel - Schlag - Tabellen"

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
paul
Beiträge: 44
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 11:58

"Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von paul »

Hallo Ihr lieben Uhrenfreunde!

Vieleicht kann mir einer von Euch weiter helfen?

Vor langer Zeit erstellte ich mir solche Tabellen ähnlich dem > "Clockmakers Beatbook" , leider ist mir diese Sammlung abhanden gekommen.

Vermerkt waren neben den P-Längen, Hemmungs-Typ, Gangrad-Zz. Schlagzahl, Hersteller, Art, u. optimaler Ausschlagwinkel

Kaufen wollte ich das besagte Büchlein nicht, als / in pdf-format gibt es das leider nicht und bei mir als Rentner ist der Euro immer knapp.

Schon jetzt an Euch / Dich ein großes DANKE-SCHÖN von mir.
mit besten Grüssen von paul > <|:-)-|=< der uhrmensch
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Paul,

herzlichen willkommen hier im DGC-Forum und viel Spaß und Erfolg hier!

Das genannte Buch kenne ich zwar nicht, aber grundsätzlich könnte es urheberrechtliche Probleme geben, wenn hier im Forum wesentliche Teile / ganze Tabellen (als Scan / Foto / Fotokopie) eingestellt werden würden.

"Private Kopien" sind natürlich nicht problematisch, nur wären diese eben nur für den privaten Gebrauch zu nutzen...

Eventuell bestünde für DGC-Mitglieder aber auch die Möglichkeit, sich das Buch in der Bibliothek anzusehen / auszuleihen (falls denn vorhanden).

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
paul
Beiträge: 44
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 11:58

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von paul »

Hallo Guido!
Habe Dank für Deine Antwort!
Du hast ja recht, der private Gebrauch steht bei mir auch nur an,
bin ja Rentner und möchte meine Sachen wieder auf einen gehabten Stand
bringen. Hatte mal einen mächtigen Absturz......da kam so Einiges weg!?
Doch jetzt gehts wieder so gerade eben.
mit besten Grüssen von paul > <|:-)-|=< der uhrmensch
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von petsch »

Hallo Paul,
wenn ich es richtig verstanden habe, war Deine Datensammlung so etwas ähnliches wie das "clockmakers beatbook" , also nicht direkt das Buch ?
Wenn Du dieses "Clockmakers beatbook" von Jeff Hamilton suchst, so ist das direkt bei ihm doch gar nicht so teuer. 14,95 Dollar plus Versand, den er allerdings nicht angibt. Aber so teuer wird ein kleines Buch im Versand nicht sein.
http://www.clockmaker.com/Merchant2/mer ... _Code=TCBB

Im amerikanischen ebay wird eins von 2003 für 7 Dollar angeboten, aber leider will der wohl nicht nach Deutschland versenden.

Gruß
Peter

PS: Zu Büchern und ihrem Urheberrecht sollte man vielleicht noch sagen, dass man vom Urheberrecht her vielleicht eine Kopie des in eigenem Besitz befindlichen Originals machen darf (bin da allerdings auch nicht ganz sicher) , aber man darf diese Kopie legal nicht an jemanden anderen weitergeben. Auch nicht, wenn dieser die Kopie nur privat benutzt. Der Buchautor macht sich die Arbeit und illegal gemachte Kopien enthalten ihm den Lohn dafür vor. Was hinter den Türen vorgeht, können wir zwar nicht kontrollieren, aber veröffentlichen können wir deshalb so etwas natürlich nicht.
walter der jüngere

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

um die Schlagzahl eines Uhrwerks bestimmen zu können, reicht es ganz prinzipiell gesehen, zählen und rechnen zu können.

Um fehlende Teile ersetzen zu können, muß man im Zweifelsfall die fehlenden Räder nachberechnen.
Die Formeln dazu finden sich z.B. in entsprechenden Lehrbüchern - und sie sind dort sogar gut erklärt.

Natürlich gab es auch einige Publikationen, in denen gängige Übersetzungsverhältnisse, Größenverhältnisse, Pendellängen, Formeln usw. angegeben wurden, so zum Beispiel:

Fritz Weger: Tabellen und Normung für das Uhrmacherhandwerk
W. Diebener: Tabellen für die Uhrmacherwerkstatt
C. Dietzschold: Abriß der Getriebelehre
Gelcich/Dietzschold: Die Tabellen der Uhrmacherkunst

Solche Bücher kann man sich erwerben, original oder manche mittlerweile sogar als Reprint, oder aber man leiht sich das eine oder andere Buch aus.
Die DGC führt eine sehr umfangreiche Bibliothek, all die genannten Titel sind dort vorhanden.

Walter d. J.

P.S.: Wenn es um ein konkretes Problem geht, wo Du jetzt nicht weiterkommst, dann schreib doch einfach in einem extra Thread davon.
paul
Beiträge: 44
Registriert: Sa 10. Mai 2014, 11:58

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von paul »

Hallo Ihr lieben Helfer!

Habt Dank für Eure Mühe!
All Eure Gedanken zu dieser Fragestellung und der rechtlichen Lage sind mir auch geläufig!

Um nun hier die gestellte Frage abzuschliessen, mühsam erarbeitet hatte ich mir diese Tabellen und in einem Einband zusammen gestellt!
Dieser ist neben anderen nützlichen Aufzeichnungen, wie schon gesagt / geschrieben, leider weg!
Das augenblickliche Problem ist nur > den einst maligen Stand der Dinge wieder zu erlangen!!
Dies scheint somit fast unmöglich!!??
mit besten Grüssen von paul > <|:-)-|=< der uhrmensch
walter der jüngere

Re: "Pendel - Schlag - Tabellen"

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo Paul,
paul hat geschrieben:Hallo Ihr lieben Helfer!
Habt Dank für Eure Mühe!
All Eure Gedanken zu dieser Fragestellung und der rechtlichen Lage sind mir auch geläufig!
....
Damit besteht darüber ja schon mal Klarheit.
paul hat geschrieben: ....
Um nun hier die gestellte Frage abzuschliessen, mühsam erarbeitet hatte ich mir diese Tabellen und in einem Einband zusammen gestellt!
Dieser ist neben anderen nützlichen Aufzeichnungen, wie schon gesagt / geschrieben, leider weg!
Das augenblickliche Problem ist nur > den einst maligen Stand der Dinge wieder zu erlangen!!
Dies scheint somit fast unmöglich!!??
....
Nein, aus meiner Sicht scheint dies nicht so aussichtslos.

Nur: Das, was Du Dir persönlich einst zusammengestellt hast, gibt es nunmal nicht als Duplikat einfach mal so - es sei denn, Du hast ein Duplikat irgendwo hinterlegt.
Soll heißen, wenn dies nicht der Fall sein sollte, und trotzdem Du genau diese Zusammenstellung nochmal haben möchtest, dann musst Du Dir diese Zusammenstellung nochmal anfertigen. Letztendlich wirst Du das selber tun müssen, denn wer außer Dir selbst könnte wissen, was Du Dir da so zusammengetragen hattest?

Und: Du kennst die rechtliche Situation - s.o. Soll heißen, der Weg und die damit verbundenen Bedingungen sind klar benannt und Dir bekannt.

Wenn Du konkret schreibst, was Du suchst, kann Dir evtl. beim Suchen nach den Originalquellen geholfen werden.
Wie ich schon gepostet hatte, die DGC-Bibliothek hat einige Deine Grundfrage betreffend sehr hilfreiche Bücher im Bestand, die könnten dort ja eingesehen bzw. von dort ausgeliehen werden, so daß Du damit wieder auf den damaligen Stand der Dinge kommen könntest.
Und wenn ein Titel dort mal ausnahmsweise (was höchst selten der Fall ist) nicht im Bestand sein sollte, dann wird man Dir dort sicherlich versuchen zu helfen, herauszufinden, in welcher Bibliothek dieses Buch / dieser Titel gelistet ist.

Walter d. J.

P.S.: Es gibt auch einige - teils sogar kostenlose - Downloadmöglichkeiten gescannter Uhrenfachbücher im Internet. Auch auf diesem Weg könntest Du manches Wissen Dir wieder zusammentragen.
Hier wurde z.B. einiges dazu schon gepostet:
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... t=download
Antworten