Hallo cid,
herzlich willkommen im DGC-Forum und viel Spaß und Erfolg hier.
Bei der gezeigten Uhr handelt es sich um eine Synchronuhr, die über eine Art elektrischen Motor angetrieben wird. Die Drehzahl dieses Antriebes hängt von der Netzfrequenz ab. Da diese als recht genau betrachtet werden kann, wird die Uhr wohl recht präzise laufen - vorausgesetzt, es ist technisch soweit alles in Ordnung.
Der linke Knopf auf der Rückseite dient zur Einstellung der Uhrzeit, über den rechten Hebel wird die Uhr "angeworfen" / in Betrieb gesetzt (aber dies ist so ja auch vermerkt).
Da die eine Seite des Sekundenzeigers fehlt, würde ich diesen eventuell komplett entfernen, auch wenn die "Unwucht" aufgrund der geringen Geschwindigkeit eher nicht gravierend sein sollte.
Problematisch könnte der Betrieb mit der benötigten Netzspannung werden. Die verwendeten Isolationsmaterialien könnten brüchig geworden sein, so dass ein sicherer Betrieb nicht mehr gewährleistet sein könnte. Auch haben sich die Sicherheitsanforderungen im Laufe der Zeit verändert. Hier sollte eine fachmännische Überprüfung erfolgen. Auch die Umrüstung auf einen Betrieb mit geringerer und dann unkritischer Spannung könnte eine Option sein. Siehe auch hier:
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 145&t=2384 (aber auch in dem Fall wird mit Netzspannungen hantiert, entsprechende Arbeiten sollten also nur ausgeführt werden, wenn auch die nötigen Kenntnisse vorliegen).
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde