Gustav Becker

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
chronos48
Beiträge: 5
Registriert: So 22. Dez 2013, 11:12

Re: Gustav Becker

Beitrag von chronos48 »

K1024_014.JPG
K1024_014.JPG
Hallo Silvia,
vielen Dank für den Tipp. Aber hier die Fotos, die ich eh hochladen wollte. An den gekennzeichneten Stellen befinden sich Bohrungen für irgendwelche Zapfen oder Verzierungen. Vielleicht hat ja auch jemand ein Foto oder Broschüre vom Originalzustand der Uhr oder kann mir einen Tipp geben.
Viele Grüße
chronos48
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Ursus
Beiträge: 655
Registriert: Mo 9. Aug 2010, 13:01
Wohnort: Stuttgart

Re: Gustav Becker

Beitrag von Ursus »

chronos48 hat geschrieben: Geht es mit ... Ultraschall? Sollte man das komplette Werk zerlegen? chronos48
Kann man ein gewichtsangetriebenes Werk ohne Zerlegen im Ultraschall reinigen?
Ich glaube irgendwo vor Jahren mal gelesen zu haben, dass hierbei die Reinigungswirkung sogar besser sei, da der Ultraschall in engen Zwischenräumen, also zwischen Zapfen und Lager, effektiver sei. Leider weiß ich die Quelle dieser Behauptung nicht mehr.

Grüße

Ursus
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Gustav Becker

Beitrag von wahli76 »

Lieber Ursus,

Ich würde ein Uhrwerk immer vor dem Reinigen zerlegen, denn es gibt einige Abnutzungserscheinungen an Zapfen, die man nur sieht, wenn das Rad ausgebaut ist.

Bei wasserbasierten Reinigungsmitteln muss man zudem die Teile sehr gut nachreinigen und trocknen, um Korrosion zu verhindern.

Immer wieder tauchen Federzug-Uhrwerke auf, die unzerlegt gereinigt wurden, da sehen die Zugfedern und die Federhäuser übel aus!

Wenn jemand keine Lust hat, ein Uhrwerk zu zerlegen oder sich das nicht zutraut, ist es vielleicht eine Schutzbehauptung, daß ein unzerlegtes Werk im US-Bad besser gereinigt wird als ein zerlegtes. Und wenn die Behauptung durch genügend Foren durchgelaufen ist, wird es sogar eine Fangemeinde geben, die das gerne glaubt.

Also, besser etwas mehr Zeit und Mühe aufwenden und das Werk vor der Reinigung zerlegen!

Viele Grüße

Kurt
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Gustav Becker

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

wenn ich es richtig sehe, wurde das Werk doch zwischenzeitlich professionell zerlegt und gereinigt:
chronos48 hat geschrieben:...mittlerweile habe ich einen sehr guten Uhrenladen in Freiburg gefunden, der das Werk komplett zerlegt und gereinigt hat. Das Uhrwerk läuft tadellos.
Ansonsten würde ich Kurt / wahli76 zustimmen: Auch falls die Reinigungswirkung bei einem unzerlegten Werk möglicherweise gut sein sollte (ich persönlich kann dazu mangels eigener Erfahrung nichts sagen, würde es bei eigenen Uhren aber nicht machen), möglicher Verschleiß ließe sich so aber sicherlicht nicht feststellen. Ein Zerlegen des Werkes wäre für mich also ein sehr wichtiger Faktor zur Beurteilung der weiteren Vorgehensweise / zur Festlegung von weiteren, möglicherweise notwendigen Reparaturen!

chronos48 hat geschrieben:Jetzt bleibt nur noch das Gehäuse. Ich habe festgestellt, dass noch einige Zierteile, wie Zapfen und Rosetten, fehlen. Kann mir da jemand weiterhelfen?
Wie bereits angesprochen, könnten Uhrenbörsen hier eventuell eine geeignete Anlaufstelle sein, um möglichst gut passende Teile zu beschaffen. Ich hoffe jedenfalls, dass hier ein Teilnehmer eventuell ein Foto / einen alten Katalog-Ausdruck hat, um zu schauen, wie die Teile ursprünglich einmal ausgesehen haben, um dann stilgerechte Ergänzungen vorzunehmen.

Viel Erfolg!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

PS: Falls sich die Fehlstellen angemessen kaschieren ließen (Politur, farbliche Angleichung der Zapfenlöchern von fehlenden Anbauteilen,...), hätte ich mit dem aktuellen Zustand des Gehäuses gemäß den Fotos aber auch kein so großes Problem... Möchte dich in deinem Tatendrang zur Vervollständigung aber auch nicht bremsen...
Antworten