Ein billiger Nachbau ?
-
- Beiträge: 49
- Registriert: So 3. Nov 2013, 23:19
- Wohnort: Meppen
Ein billiger Nachbau ?
Diese Uhr hat keinen Hinweis auf den Hersteller. Das Uhrwerk sieht meines Erachtens billig aus, als wäre es ein 80er Jahre Nachbau einer Antiken Uhr, zB Meister Anker oder ähnliches.
Ich hatte mal eine Wanduhr von Meister Anker, da windete und bog sich das Uhrwerk schon beim Aufziehen, weil die Platinen so dünn waren.
Was meint Ihr ?
Ich hatte mal eine Wanduhr von Meister Anker, da windete und bog sich das Uhrwerk schon beim Aufziehen, weil die Platinen so dünn waren.
Was meint Ihr ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Ein billiger Nachbau ?
Hallo Uhrgroßvater,
Wie groß ist denn die Platinenstärke? "Winden" sich auch hier die Platinen beim Aufziehen wie bei dem von dir genannten "80er Jahre-Nachbau"?
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Ingesamt macht die Uhr aufgrund der eingestellten Fotos für mich durchaus einen "stimmigen" Eindruck. Klar, es gibt einen Blechanker, durchbrochene Platinen und auch Laternentriebe... "Feinste Uhrmacherkunst" ist es also wohl eher nicht, aber für mich durchaus normal für "Brot ud Butter-Uhren", die unter einem gewissen Kostendruck entstanden sind. Aber mit etwas Pflege können solche Werke sicherlich auch eine enorme Lebensdauer aufweisen.Uhrgroßvater hat geschrieben:Das Uhrwerk sieht meines Erachtens billig aus, als wäre es ein 80er Jahre Nachbau einer Antiken Uhr, zB Meister Anker oder ähnliches. Ich hatte mal eine Wanduhr von Meister Anker, da windete und bog sich das Uhrwerk schon beim Aufziehen, weil die Platinen so dünn waren.
Wie groß ist denn die Platinenstärke? "Winden" sich auch hier die Platinen beim Aufziehen wie bei dem von dir genannten "80er Jahre-Nachbau"?
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
-
- Beiträge: 49
- Registriert: So 3. Nov 2013, 23:19
- Wohnort: Meppen
Re: Ein billiger Nachbau ?
Ja die bewegen sich auch etwas...sehr dünnes Material..aber es nervt mich das ich den Hersteller nicht ermitteln kann
Re: Ein billiger Nachbau ?
Hallo,Uhrgroßvater hat geschrieben:Ja die bewegen sich auch etwas...sehr dünnes Material..aber es nervt mich das ich den Hersteller nicht ermitteln kann
na, dann: Wo hast Du denn schon gesucht?
Walter d. J.
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Re: Ein billiger Nachbau ?
Guten Abend Uhrgroßvater,
es wird doch bestimmt einen Grund geben, weshalb Du diese Uhr gekauft hast.
War es das sehr schön gestaltete Gehäuse, das Dich zum Kauf bewegte?
Wenn ja, dann hast Du wahrscheinlich dem Uhrwerk weiter keine große Bedeutung beigemessen.
Ich habe die Vermutung, daß das ursprüngliche Uhrwerk ausgetauscht wurde.
Wenn ich es richtig gesehen habe, dann wurden an dem Werkstuhl Veränderung vorgenommen.
Eventuell hat ein Forummitglied in einem seiner Kataloge eine Abbildung des Gehäuses, dann könnte man über diese Schiene herausbekommen, wer der Hersteller der Wanduhr war.
Wenn das eindeutig feststeht - mit etwas Glück kann es klappen - dann ist auch das ursprüngliche Uhrwerk hinreichend bekannt.
Liebe Grüße
Ingo
es wird doch bestimmt einen Grund geben, weshalb Du diese Uhr gekauft hast.
War es das sehr schön gestaltete Gehäuse, das Dich zum Kauf bewegte?
Wenn ja, dann hast Du wahrscheinlich dem Uhrwerk weiter keine große Bedeutung beigemessen.
Ich habe die Vermutung, daß das ursprüngliche Uhrwerk ausgetauscht wurde.
Wenn ich es richtig gesehen habe, dann wurden an dem Werkstuhl Veränderung vorgenommen.
Eventuell hat ein Forummitglied in einem seiner Kataloge eine Abbildung des Gehäuses, dann könnte man über diese Schiene herausbekommen, wer der Hersteller der Wanduhr war.
Wenn das eindeutig feststeht - mit etwas Glück kann es klappen - dann ist auch das ursprüngliche Uhrwerk hinreichend bekannt.
Liebe Grüße
Ingo
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Ein billiger Nachbau ?
Hallo Uhrgroßvater,
Für mich gäbe es dann folgende Möglichkeiten:
1) Ich finde mich damit ab.
2) Ich besorge mir entsprechende Informationsquellen.
3) Ich wende mich freundlich an Personen, die mir eventuell helfen könnten. Zum Beispiel hier in diesem Forum. Dann sollten aber auch Rückfragen zur Präzisierung beantwortet werden (hier zur Platinenstärke - diese Frage wurde sicherlich nicht "spaßeshalber" gestellt - auch wenn weitere Details zu den Platinenabmessungen, die ebenfalls von Bedeutung wären, hier aus Nachlässigkeit aber nicht angefragt wurden). Also: Genaue Angaben zu den Platinenabmessungen wären erforderlich.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Noch eine Anmerkung: Es mag Teilnehmer geben, die Fragen zur Bestimmung von Uhrwerken "im Schlaf" beantworten können und die Antwort direkt geben können. Meistens ist jedoch ein Abgleich mit vorhandener Literatur erforderlich (dies gilt natürlich auch für den Hinweis von "Ankerhemmung" bezüglich des Gehäuses), der eben auch Zeit in Anspruch nimmt. Ein "Bitte" und ein anschließendes "Danke" könnten möglicherweise förderlich sein, um entsprechende Teilnehmer für eine Suche in den eigenen Unterlagen zu motivieren...
Nun, um eine fundierte Einschätzung darüber abgeben zu können, ob es "typisch / zeitüblich" für derartige Uhrwerke war oder ob es sich um einen möglichen "Nachbau" (wie gesagt, momentan glaube ich es eher nicht, lasse mich aber auch gerne vom Gegenteil überzeugen) handelt / zur Bestimmung eines Herstellers, würden weitere Informationen benötigt werden.Uhrgroßvater hat geschrieben:Ja die bewegen sich auch etwas...sehr dünnes Material..
Entsprechende Suchmöglichkeiten zur Bestimmung des Werkes gäbe es, Walter hat es ja schon angedeutet. Aber ich denke, weder Walter noch sonst ein Teilnehmer mag sich auf die Suche begeben, wenn die relevanten Informationen auch auf Nachfrage nicht ausreichend verfügbar sind: Die Platinenform ist auf deinen Fotos wohl erkennbar, die Abmessungen leider nicht: Eine Information zur Länge, Breite und Stärke der Platine wäre hier erforderlich.walter der jüngere hat geschrieben:Hallo, na, dann: Wo hast Du denn schon gesucht? Walter d. J.
Das kann ich gut verstehen: Mich "nervt" es auch, dass ich vieles nicht weiß und nicht kann...Uhrgroßvater hat geschrieben:..aber es nervt mich das ich den Hersteller nicht ermitteln kann
Für mich gäbe es dann folgende Möglichkeiten:
1) Ich finde mich damit ab.
2) Ich besorge mir entsprechende Informationsquellen.
3) Ich wende mich freundlich an Personen, die mir eventuell helfen könnten. Zum Beispiel hier in diesem Forum. Dann sollten aber auch Rückfragen zur Präzisierung beantwortet werden (hier zur Platinenstärke - diese Frage wurde sicherlich nicht "spaßeshalber" gestellt - auch wenn weitere Details zu den Platinenabmessungen, die ebenfalls von Bedeutung wären, hier aus Nachlässigkeit aber nicht angefragt wurden). Also: Genaue Angaben zu den Platinenabmessungen wären erforderlich.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Noch eine Anmerkung: Es mag Teilnehmer geben, die Fragen zur Bestimmung von Uhrwerken "im Schlaf" beantworten können und die Antwort direkt geben können. Meistens ist jedoch ein Abgleich mit vorhandener Literatur erforderlich (dies gilt natürlich auch für den Hinweis von "Ankerhemmung" bezüglich des Gehäuses), der eben auch Zeit in Anspruch nimmt. Ein "Bitte" und ein anschließendes "Danke" könnten möglicherweise förderlich sein, um entsprechende Teilnehmer für eine Suche in den eigenen Unterlagen zu motivieren...
Re: Ein billiger Nachbau ?
Hallo,
@Guido:
Da nützt offenbar noch so viel Verständnis und Hilfsbereitschaft nichts, denn:
Der User "Uhrgroßvater'" antwortet mal wieder nicht, stellt aber anderenorts (in einem neuen Thread) schon wieder neue Fragen nach der nächsten Uhr...
Er hat zwar angebliich kein Geld, aber stets noch ne neue Uhr und damit wieder neue Fragen ...
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, als wenn das Ganze hier den Geschmack einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für das DGC-Forum entwickeln wird. So unter dem Motto: Sucht mal für mich, denkt mal für mich (welche Uhr ist besser). Und wenn's unbequem wird, dann wird gepoltert bzw. einfach nicht mehr geantwortet.
M.E. entspricht dies alles irgendwie nicht meinem Verständnis von Nettiquette/Forumskultur.
Walter d. J.
@Guido:
Da nützt offenbar noch so viel Verständnis und Hilfsbereitschaft nichts, denn:
Der User "Uhrgroßvater'" antwortet mal wieder nicht, stellt aber anderenorts (in einem neuen Thread) schon wieder neue Fragen nach der nächsten Uhr...
Er hat zwar angebliich kein Geld, aber stets noch ne neue Uhr und damit wieder neue Fragen ...
Irgendwie werde ich den Eindruck nicht los, als wenn das Ganze hier den Geschmack einer Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für das DGC-Forum entwickeln wird. So unter dem Motto: Sucht mal für mich, denkt mal für mich (welche Uhr ist besser). Und wenn's unbequem wird, dann wird gepoltert bzw. einfach nicht mehr geantwortet.
M.E. entspricht dies alles irgendwie nicht meinem Verständnis von Nettiquette/Forumskultur.
Walter d. J.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: So 3. Nov 2013, 23:19
- Wohnort: Meppen
Re: Ein billiger Nachbau ?
Es zwingt dich ja keiner, auf meine postings zu antworten.
Wer sagt das ich dazu Geld brauche ? Ich hab die möglichkeit, immer wieder an Uhren zu kommen über einen Freund, der Haushaltsauflösungen macht. So manche Uhr, für die ich keine Verwendung habe und wo ich den Hersteller nicht herausfinde, wandert in den Ofen bzw das Werk ins Altmetall...so bei Obiger Uhr inzwischen passiert...die wurde verbrannt.
Wer sagt das ich dazu Geld brauche ? Ich hab die möglichkeit, immer wieder an Uhren zu kommen über einen Freund, der Haushaltsauflösungen macht. So manche Uhr, für die ich keine Verwendung habe und wo ich den Hersteller nicht herausfinde, wandert in den Ofen bzw das Werk ins Altmetall...so bei Obiger Uhr inzwischen passiert...die wurde verbrannt.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Ein billiger Nachbau ?
Hallo Uhrgroßvater,
Aber
Um es ganz klar zu sagen: Natürlich dürfen hier Fragen aller Art rund um das Thema Uhren gestellt werden (in den passenden Rubriken auch gerne Fragen zu ganz anderen Themen). Nur kommt es auf die Art und Weise an...
In dem hier vorliegenden Fall zur Bestimmung des Werkes kann ich dir leider nicht helfen. Andere Teilnehmer eventuell schon. Die Bereitschaft zur Hilfe / zur Suche in eigener Literatur nimmt viel Zeit in Anspruch, wenn die Glaskugel gerade nicht verfügbar ist.
Wenn dir also an der Bestimmung der Uhr gelegen sein sollte, so müssten entsprechende Rückfragen (siehe oben: Platinenabmessungen) eben auch beantwortet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, so kann sich dann eben leicht der Verdacht auf eine "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" aufdrängen. Und die braucht keiner...
Man könnte somit nach dem Beitrag von Walter auch zu der Erkenntnis kommen, dass fundierte und "erwartete" Antworten eine gewisse "Bringschuld" in Form von weiteren Fotos / Informationen erfordern, um dann auch selbstkritisch festzustellen, dass hier noch etwas unbeantwortet ist... Nur so, ganz am Rande als eine mögliche Option für eine Reaktion.
Ansonsten macht das für alle Beteiligten einfach keinen Sinn und auch keinen Spaß!
In diesem Sinne!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
PS: Die Teilnehmer des Forums sind in der Tat nicht gezwungen, Antworten auf deine Frage zu liefern. Wir als Moderatoren sind aber in der Pflicht alle Beiträge zeitnah zu lesen / zu überprüfen. Und freundlich und nett formulierte Beiträge sind da einfach angenehmer. Und das sollte ja machbar sein...
Das ist durchaus richtig...Uhrgroßvater hat geschrieben:Es zwingt dich ja keiner, auf meine postings zu antworten.
Aber
Diese Aussage würde ich, bezogen auf verschiedene deiner Beiträge, leider durchaus unterschreiben. Und wie aufgrund der Reaktion auch von anderen Teilnehmern auf deine Beiträge ersichtlich ist, geht dies nicht nur mir und Walter so...walter der jüngere hat geschrieben:M.E. entspricht dies alles irgendwie nicht meinem Verständnis von Nettiquette/Forumskultur.
Um es ganz klar zu sagen: Natürlich dürfen hier Fragen aller Art rund um das Thema Uhren gestellt werden (in den passenden Rubriken auch gerne Fragen zu ganz anderen Themen). Nur kommt es auf die Art und Weise an...
In dem hier vorliegenden Fall zur Bestimmung des Werkes kann ich dir leider nicht helfen. Andere Teilnehmer eventuell schon. Die Bereitschaft zur Hilfe / zur Suche in eigener Literatur nimmt viel Zeit in Anspruch, wenn die Glaskugel gerade nicht verfügbar ist.
Wenn dir also an der Bestimmung der Uhr gelegen sein sollte, so müssten entsprechende Rückfragen (siehe oben: Platinenabmessungen) eben auch beantwortet werden. Wenn dies nicht der Fall ist, so kann sich dann eben leicht der Verdacht auf eine "Arbeitsbeschaffungsmaßnahme" aufdrängen. Und die braucht keiner...
Man könnte somit nach dem Beitrag von Walter auch zu der Erkenntnis kommen, dass fundierte und "erwartete" Antworten eine gewisse "Bringschuld" in Form von weiteren Fotos / Informationen erfordern, um dann auch selbstkritisch festzustellen, dass hier noch etwas unbeantwortet ist... Nur so, ganz am Rande als eine mögliche Option für eine Reaktion.
Ansonsten macht das für alle Beteiligten einfach keinen Sinn und auch keinen Spaß!
In diesem Sinne!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
PS: Die Teilnehmer des Forums sind in der Tat nicht gezwungen, Antworten auf deine Frage zu liefern. Wir als Moderatoren sind aber in der Pflicht alle Beiträge zeitnah zu lesen / zu überprüfen. Und freundlich und nett formulierte Beiträge sind da einfach angenehmer. Und das sollte ja machbar sein...
Re: Ein billiger Nachbau ?
Für mich sieht das Werk und Gehäuse durchaus original aus. Allerdings hat Ingo wohl Recht, wenn er meint, dass an dem Werkstuhl/trageholz etwas verändert wurde. Vielleicht war der alte morsch oder gebrochen und man hat einen anderen genommen.
Der jetztige scheint jedenfalls mal für eine Uhr mit Gewichten gewesen zu sein, wie es mir aussieht. Trotzdem ist es eine schöne und ordentliche Uhr, die ja durchaus auch einen Wert hatte.
Verbrannt allerdings wohl nicht mehr.Egal, ob tatsächlich passiert oder nur zur Provokation geschrieben.
Und deshalb auch hier die Mitteilung : Der Threadersteller ist inzwischen wegen Mißachtung der Mühen anderer Forummitglieder hier im Forum gesperrt.
@ Uhrgroßvater : Falls Du wieder mit einem anderen Namen kommen möchtest (ich erkenne Dich zwar meist schnell wieder) dann versuch doch mal bitte den Sinn eines Forums zu verstehen. Helfen und geholfen werden wird hier meist großgeschrieben. Auskünfte von anderen sind zwar kostenlos, sollten aber nicht umsonst sein. Das heisst, es wäre schön, wenn Du Antworten würdigen würdest und Nachfragen beantwortest. Auch, wenn die Antwort vielleicht nicht so ist, wie Du sie gerne hättest. Das hilft uns und macht Deine Anwesenheit und Deine Fragen erträglicher.
Gruß
Peter
PS: Bevor Du Dich wieder mit neuem Namen anmeldest, eine neue emailadresse registrieren musst und eine neue Vita ausdenkst, kannst Du mich auch bitten, den Namen wieder zu entsperren. Vielleicht klappt unsere Zusammenarbeit ja demnächst besser.
Der jetztige scheint jedenfalls mal für eine Uhr mit Gewichten gewesen zu sein, wie es mir aussieht. Trotzdem ist es eine schöne und ordentliche Uhr, die ja durchaus auch einen Wert hatte.
Verbrannt allerdings wohl nicht mehr.Egal, ob tatsächlich passiert oder nur zur Provokation geschrieben.
Und deshalb auch hier die Mitteilung : Der Threadersteller ist inzwischen wegen Mißachtung der Mühen anderer Forummitglieder hier im Forum gesperrt.
@ Uhrgroßvater : Falls Du wieder mit einem anderen Namen kommen möchtest (ich erkenne Dich zwar meist schnell wieder) dann versuch doch mal bitte den Sinn eines Forums zu verstehen. Helfen und geholfen werden wird hier meist großgeschrieben. Auskünfte von anderen sind zwar kostenlos, sollten aber nicht umsonst sein. Das heisst, es wäre schön, wenn Du Antworten würdigen würdest und Nachfragen beantwortest. Auch, wenn die Antwort vielleicht nicht so ist, wie Du sie gerne hättest. Das hilft uns und macht Deine Anwesenheit und Deine Fragen erträglicher.

Gruß
Peter
PS: Bevor Du Dich wieder mit neuem Namen anmeldest, eine neue emailadresse registrieren musst und eine neue Vita ausdenkst, kannst Du mich auch bitten, den Namen wieder zu entsperren. Vielleicht klappt unsere Zusammenarbeit ja demnächst besser.