PPU Winterzeit

Galerie und Allgemeines
Antworten
Pendler
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Jul 2013, 19:08
Wohnort: Südlich der Donau

PPU Winterzeit

Beitrag von Pendler »

Hallo Uhrenfreunde,

jetzt steht ja bald wieder mal die (unsinnige) Umstellung auf Winterzeit auf dem Plan.

Heißt: Uhrzeit – 1h.

So, jetzt stehe ich da mit einer absolut exakt laufenden PPU von Sattler (M1), in die ich bis auf das Gewichte auflegen eigentlich nicht mehr eingreifen möchte.

Wie handhabt ihr das?

- Uhr für 1h anhalten? (blöd, dann muss sie ja wieder „einschwingen“)

- Uhr mit dem Minutenzeiger 11 h vorstellen? (grusel)

- Stundenzeiger verstellen? (möchte ich eigentlich gar nicht, obwohl, der ist auf die Welle ja auch nur aufgesteckt?)

Danke schon mal für Antworten, und entschuldigt bitte die laienhafte Frage.

Viele Grüße

Pendler
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von Heinrich »

Hallo Pendler,
lass die Uhr so, wie sie ist. In Observatorien wurde an den Rieflers oder Strassers oder sonstigen Präzisionsuhren auch nicht rumgedreht oder die Zeiger verstellt. Man hat sich den täglichen Fehler notiert und die abgelesene Zeit dann einfach rechnerisch korrigiert. Wenn Deine Uhr schon genau geht mußt du im Geiste für den Winter ja nur eine Stunde dazutun, dann hast du auch die genaue Zeit.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von praezis »

Heinrichs Antwort wäre auch meine erste Wahl gewesen.
Ansonsten drücke ich die Stundenzeiger nur sanft auf die leicht gefettete Welle und verdrehe 2x im Jahr um 30°.
Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
Pendler
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Jul 2013, 19:08
Wohnort: Südlich der Donau

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von Pendler »

Hallo Heinrich, hallo praezis

vielen Dank für die schnellen Antworten.

@Heinrich: Was Du sagst, war eigentlich auch meine Intention, aber…..

die beste aller Ehefrauen protestiert dagegen energisch:

„Ich will da nicht rumrechnen, sondern die genaue Zeit ablesen!“

Bei mir hängen noch einige anderer Seilzugregulatoren (Kieninger, Helmut Mayr, die ich einfach umstellen kann, da nicht Präzision) aber die Beste will nicht akzeptieren, dass eine unserer Uhren „anders geht“.

Tja, die Problematik kann wohl nur verstehen, wer in langjähriger Ehe/Partnerschaft lebt :-)

@praezis: Dein Vorschlag war auch in meiner Wahl. Aber ich traue mich da noch nicht so richtig ran.
Meine Uhr läuft nach 2 Monaten Feinregulierung so exakt (ich kann es immer noch nicht glauben, aber der tägliche Vergleich mit einer DCF 77 Uhr beweist es :-) ), ....ich bin ja (leider) kein Uhrmacher, sondern eigentlich das Gegenteil, Ing. in Hochfrequenz- und Nachrichtentechnik.

Viele Grüße

Pendler
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von Phalos »

Lass sie so. Das ist das Beste.

Und wenn deine Frau unbedingt die genaue Zeit ablesen will häng eine Quartzuhr daneben mit der Winterzeit! :twisted:

Oder kauf dir noch eine... :ugeek:
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von wahli76 »

Hallo Pendler,

willkommen im Forum! Ich finde es sehr vorausschauend von Dir, daß du im Juli bereits über die Zeitumstellung nachdenkst. Mir wäre der Gedanke vielleicht am Abend vor der Zeitumstellung gekommen.

Welche Sattler-Uhr hast du denn? Ist es die "Mechanica", die du evtl. selbst zusammengebaut hast? Dann wüßtest du ja wie streng sich der Stundenzeiger auf dem Stundenrohr dreht. Wenn Deine Ehefrau auf Zeitumstellung besteht, wäre das Verdrehen des Stundenzeigers, wie schon von anderen Mitgliedern geschrieben, das Mittel der Wahl. Die Uhr würde trotzdem etwas Zeit brauchen, um wieder stabil zu schwingen.

Wie machst du das im Urlaub? Hast du jemand, der die Uhr aufzieht?

Im Deutschen Museum ist eine Observatoriums-Uhrenanlage aufgebaut. Die bleibt z.B. immer auf MEZ eingestellt. Ach ja, die zweite Uhr der Anlage ist auf Sternenzeit reguliert. Das wäre ja auch noch eine Möglichkeit für zuhause, denn Sternenzeit kennt keine Sommer- oder Winterzeit. Sternentage sind allerdings ca. 4 Minuten kürzer als Sonnentage; das könnte zu interessanten familiären Spannungen führen. Ich schweife ab........

Viele Grüße

Kurt
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von Phalos »

Soweit ich weiß gibt es nur die Mechanika M1 als Bausatz.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Pendler
Beiträge: 36
Registriert: Fr 19. Jul 2013, 19:08
Wohnort: Südlich der Donau

Re: PPU Winterzeit

Beitrag von Pendler »

Ja, es ist die Mechanica M1, 5/6 Pendel, mit Regulatorzifferblatt.

Sattler bietet übrigens noch eine Mechanica M2 an, ist eine Tischuhr.

Und ganz neu, eine Sonderedition Mechanica M3 mit Sekundenpendel (Auflage 10 Stück). Aber auch zum Sattlerpreis, so 12 k€.

Grüße

Pendler
Antworten