Da sitzt man schon ein paar Stunden dran. Und ist froh, wenn kein eigentlicher Fehler dran ist und die Uhr anschließend wieder prächtig läuft.
So einige Hammer dieser Art habe ich schon repariert, z. B. die (vielleicht etwas einfacheren und robusteren) Automaticchronographen von Seiko. Diese dann als Serienarbeit. Stücklohn. Ich kann heute noch die Fehler rückwärts pfeifen. Brauche nur auf die Drücker zu drücken und kenne die Fehler schon.
Oder - auch von Seiko und auch im Stücklohn - die Automatic-Wecker "Bellmatic", auch eine feine Sache.
So kompliziert empfinde ich die erstaunlicherweise nicht.
War mein erstes 400, aber einigermassen die Teile in Reihenfolge hingelegt, in 4 Gangen gereinigt, dann war von selber klar was wohin kommt.
Und bei weitem nicht so fummelig wie ein 7750.
Da hatte ich mit den ersten mehr Probleme.
Jetzt warte ich noch 4 Wochen auf einen Dichtungssatz, dann hab ich ne neue Uhr.
Die sind schnell, die Schweizer.....
Seiko:
solange man 100 Firmen anschreiben muss, von 94 keine Antwort bekommt, bloss weil man Teile braucht, pack ich keine an.
Das ist schon ok so mit dem Anpacken. Aber wir saßen ja im Paradies: Zu jedem Kaliber bekam man eine Kaliberdose mit den E-Teilen. An sich die idealen Bedingungen. Aber...
Als erstes bekam man eine Kiste mit 10 Chronographen. Die waren interessant.
Wenn die fertig waren, die nächsten 10.
Schon nicht mehr so interessant.
Nach 3 Wochen wusste man auswändig, wo welche Schraube hin kam. Ging so natürlich schnell, aber... Spaß gemacht hat das nicht. Habe das nur der Not halber gemacht.
Es ist schon was anderes, wenn man so eine Uhr als Einzelstück repariert. Und nach meinem Blick ist der Aufbau ja auch durchaus logisch und hat mit normalen Chronographen ja auch viel zu tun. Bei Seiko war das anders. Da gab es nur Sonderkonstruktionen, sollte ja billig sein. Und wehe, man kannte sich mit den Spezialitäten nicht aus...
Ich hab mal sehr kurzzeitig bei Weco Optik als Feinmechaniker fuer die Versuchswerkstatt gearbeitet.
Nachdem ich da 1 Woche am Band zugebracht hab, und dachte: Nun ist es vorbei, Kam ein Lehrling mit den Karre und einer Kiste drauf.
Da lag ein Zettel drauf: Gross, reinigen fetten.
Drin waren 500 Kugellager.
Klamotten gepackt, weg.
Fuer die juengeren: 3 Tage spaeter hatte ich wieder Arbeit.
Golden seventies...
Die ist fertig.
Ist mir aber fuer die taegliche Arbeit, wozu auch Stall usw. gehoert, zu schade.
Macht richtig Spass das Kerlchen. Nur elend schwer, ich liebe Titan.
Aber den Klassiker zerstoeren fuer ein Titangehaeuse mag ich nicht.
Abzulesen ist sie auch nur bei guten Lichtbedingungen.
Zwar schoen, aber unpraktisch.
Zeig doch mal von außen! Ich kenne bisher nur das Innenleben.
Außerdem: Irgendwie sind die Automatics doch für den Alltagseinsatz gedacht. Nur ab und zu macht doch keinen Sinn, denn dann würde es doch auch eine Handaufzug tun