Embee Uhrwerk, aber für was ???

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von soaringjoy »

Diese Anfrage kommt aus Norwegen.
Der frühere Besitzer der Uhr war Kapitän und es dürfte sich um eine Schiffsuhr
handeln, aber keine Glasenuhr.
Es sehr gutes Werk ist von Embee (Matthias Bäuerle) mit Schweizer Echappement.
Bisher stehtlediglich fest, das Uhrwerk macht zu einer bestimmten Zeit etwas
eine bestimmte Zeitlang, was ja unschwer an der Schloßscheibe erkennbar ist.
Die Schloßscheibe mit gleichen Segmenten und 6 Stiften bewegt die Stange (vielleicht),
aber wozu?

Für Eure Hilfe wäre ich dankbar.

Jürgen
IMG_0804 (800x600).jpg
IMG_0797 (800x600).jpg
IMG_0796 (800x600).jpg
IMG_0773 (800x600).jpg
IMG_0772 (800x600).jpg
IMG_0765 (800x600).jpg
IMG_0764 (800x600).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von droba »

Hallo Jürgen,

Mathias Bäuerle war für messende und schreibende Uhren aller Art bekannt und um solch eine Uhr handelt es sich hier. Das Zifferblatt hat zudem eine unechte 24-Stundenanzeige.

Wenn ich es richtig sehe, löst die Schloßscheibe in 24 Stunden 6 Schaltvorgänge aus und dann befinden wir schon innerhalb dem Zyklus der Glasen.

Auch wenn ich blutiger Flachlandtiroler bin, so weiß ich. dass zu den Aufgaben eines Kapitäns oder Steuermanns regelmäßige Eintragungen ins Logbuch gehörten: Windrichtung, Windstärke, Tiefgang, Strömung, Luftdruck etc.

Es kann nun sein, dass die Uhr über eine Mechanik eine dieser Ablesungen/Aufschriebe übernommen hat. Nur was sie aufgezeichnet hat, wird wohl ihr Geheimnis bleiben...

Die Uhr gibt mir in einemn Punkt ein Rätsel auf: Die Zeigerstellung ist so eigentlich nicht möglich- ist hier nur etwas verschoben, oder machen der Stundenzeiger keine 12 Stunden-Umdrehungen?


droba
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von soaringjoy »

Tja, droba, das Teil läuft ja noch nicht.
Es fehlt auch eine entsprechende Staffel für das Glasen. Die Vierstundensequenz
ist klar.
Die Hoffnung ist nur, dass vielleicht jemand eine solche Uhr schon in ihrer "natürlichen
Umgebung" gesehen hat - ein Bratenwender wird's wohl nicht gerade gewesen sein. ;)

J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von droba »

Also auf jeden Fall stammt die Uhr aus dem nautischen Bereich. Aber ich fürchte, die genaue Funktion wird sich schwerlich noch ergeben.

Klar ist, dass MB-Werke absolute Spitzenqualität bedeuten, das Échappement macht das Werk auch schiffstauglich. Um eine lange Laufzeit zu erzielen, sind MB-Werke in der Regel zudem mit einem Kette & Schnecken-Antrieb versehen- vermutlich auch dieses Werk. Vielleicht kanst Du noch mehr Bilder erhalten.

An der Schloßscheibe fehlt in meinen Augen keine Staffel: diese wird vom Werk kontinuierlich mitgedreht und die Stifte der Schiebestange werden über eine separate Mechanik eingeklinkt und zur Seite geschoben und lösen aus.

Sehr interessantes und rares Teil!! Danke für´s Zeigen!

droba
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von droba »

Hallo Jürgen,

mir fällt erst jetzt auf, das Werk hat ja 2 Aufzüge. Wie ist die Funktion des zweiten Aufzuges? Vielleicht kommen wir so noch weiter.

droba
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo droba,
droba hat geschrieben:Das Zifferblatt hat zudem eine unechte 24-Stundenanzeige.
Was genau versteht man unter einer "unechten 24-Stundenanzeige"? Die beiden Skalenteile (einmal von 1 bis 12 und dann von 13 bis 24) auf dem Zifferblatt?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von petsch »

Hallo Droba,
das zweite Federhaus ist doch gerade das Rätsel bei dieser Uhr. Es ist so etwas wie ein Schlagwerk, nur dass hier anscheinend halbstündlich die Schlossscheibe ausgelöst wird und, wenn ich es richtig sehe, die Schlossscheibe einen Hebel zur Seite drückt.

Ich glaube vom Glasenschlag dürfen wir uns nicht ablenken lassen, denn die Schlosscheibe drückt den Hebel zwar längere Zeit zur Seite aber nicht unterschiedlich lang. Das kann kein Glasenschlag sein.
An dem Hebel unten ist gelenkig eine Verlängerung mit einer Schlaufe angebracht. Das könnte in meinen Augen eine Zugvorrichtung sein, als wird etwas jede halbe Stunde , und zwar immer für den gleichen Zeitraum, ein kleines Stück gezogen. Eine Belüftung ? eine Luke ? ein anderer Mechanismus ?

Gruß
Peter
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von droba »

Peter, ich muss mich entschuldigen, dass mir der 2. Aufzug entgangen war. Wenn wir den verstehen, kommen wir vermutlich weiter. Für mich war das aber keine Uhr mit Glasenschlag, sondern eine Uhr, die innerhalb dem Glasenzyklus Mess- oder Schreibvorgänge auslöst.

Solltest Du mit Deiner Funktionsbeschreibung recht haben, haben wir möglicherweise auch schon die Funktion: Die Uhr war Teil einer Messstation, um in regelmäßigen Zeitabständen den Luftdruck aufzuzeichnen. Würde ich jetzt vermuten.

Man sollte diese Uhr mal einem Fachmann von der Waterkant zeigen, der sich mit der Seefahrt um das Jahr 1910 auskennt. Zu diesem Thema gibt es genauso Spezialisten, wie unter uns Clockies für Uhren dieser Zeit.

Guido, mit "unechter 24-Stundenanzeige" ist gemeint, dass nicht ersichtlich wird, ob das Werk gerade im Tag- oder Nacht-Rhytmus arbeitet. Das spielt bei dieser Uhr auch keine Rolle, bei einem Wecker ist diese aber erforderlich, sonst kann keine Weckzeit nur 1-mal am Tag eingestellt werden. Die TU-SAmmler wissen, dass um 1900/1910 Zifferblattfolien ebenfalls mit einer unechten 24 STundenanzeige sehr verbreitet waren. Diese waren aber nur Deko und hatten keine Funktion.

droba
ll1975

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von ll1975 »

Guten Tag,

zur Klärung könnte dienen,
Glasenuhr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Glasenuhr

Mechanische Glasenuhr:

http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Mech ... senuhr.JPG

Bilder über Glasenuhren:

http://www.google.de/search?q=glasenuhr ... 96&bih=684


!!!! Bitte verwechselt eine Glasenuhr niemals mit dem Schiffs-Chronometer !!!!
Schiffschronometer, auch Längenuhr genannt, war schon immer zur örtlichen Positionsbestimmung des Schiffes, nämlich zur Bestimmung des Längengrades überlebenswichtig.


http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%A4ngenuhr

Bilder über Schiffschronometer:

http://www.google.de/search?q=schiffsch ... 96&bih=684

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Die im Startbeitrag gezeigte Uhr war vielleicht mal auf einem Schiff. Ist aber keine Schiffsuhr im Sinne Glasenuhr und schon garnicht im Sinne eines Nautischen Instrument wie der Schiffschronometer. Die Uhr kann für Überwachungsfunktionen, für regelmäßige Impulse gedacht sein.
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Embee Uhrwerk, aber für was ???

Beitrag von soaringjoy »

Nein, L.L., wir verwechseln weder einen Schiffschronometer noch eine Glasenuhr
mit diesem Teil, keine Bange.
J.
"tempus nostrum"
Antworten