Aus der Jahresuhrenfabrik, eine Drehpendeluhr 1902

Jahresuhren, Atmos und mehr
Antworten
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Aus der Jahresuhrenfabrik, eine Drehpendeluhr 1902

Beitrag von Der_Stromer »

So, jetzt also meine bisher älteste Jahresuhr, die ich zur Revision hatte:

Jahresuhrenfabrik (JUF) Baujahr 1902
9617-Ursprung.jpg
9619-Ursprung.jpg
Diese Uhr hat ein mechanisches 400-Tage-Werk. Sie ist also eine "Echte" Jahresuhr, der Dom ist Echtglas, die Höhe der Uhr 29 cm vom Scheitel bis zur Sohle und der Durchmesser des Domes 14 cm. Also eine richtige erwachsene Jahresuhr.
9620-Rueckansicht.jpg
9623-Ursprung.jpg
Das Gehäuse besteht aus Messing und der Dom (ist bei der Besitzerin geblieben, da er ja für eine Instandsetzung nicht relevant ist) aus Glas.
9637-Schleifspuren.jpg
9639-So-hat-es-ausgesehen.jpg
Das Drehpendel, mit dem diese Uhr gekauft wurde, ist nicht das Originale. Es hätte ein sog. Scheibenpendel sein sollen. Aber auch das vorhandene ist antik, ein 4-Kugel-Pendel, von der Firma Kienzle so im Jahr 1908 das erste Mal eingesetzt.
9653-Pendel-sauber.jpg
Ich habe der Besitzerin zugesagt, dass ich mich auf die Suche nach einem Original Scheibenpendel mache und wenn ich fündig werden sollte, dieses kostenlos anpassen werde. Schaun mer mol!

Jetzt aber zur Uhr. Eine Jahresuhr kann am besten über die hintere Platine identifiziert werden. Es gibt Fachliteratur, die mich dabei unterstützt. Die hintere Platine dieser Uhr weist nur eine Marke auf: Auf der rechten Seite "PATENT ANGEMELDET" und darunter "PATENTS APPLIED". Zusammen mit anderen Charakteristika der Platinen weist das auf die Uhrenmanufaktur "JAHRESUHRENFABRIK" in Triberg / Schwarzwald, hin.
9639-So-hat-es-ausgesehen.jpg
9645-mit-Ziffernblatt.jpg
9647-Grundplatte-vorher.jpg
9651-Grundplatte-sauber.jpg
Die hintere Platine ist mit Vorsteckstiften mit den Werkspfosten verbunden, die vordere Platine ist geschraubt. Das Ziffernblatt hat einen Durchmesser von 55mm (innen). Das Ziffernblatt ist ein Emailblatt mit feinen Ziffern in schwarz. Die Zeiger sind aus Stahl gebläut. Das Ganze befindet sich in einer Lünette aus Messing und ist mit der vorderen Platine ebenfalls mit Pfeilern und Stiften verbunden.
9655-Vorderseite.jpg
9661-Seite-links.jpg
9662-Montiert-Vorderseite.jpg
Alle relevanten Teile der Uhr sind mit der Nummer 37 gekennzeichnet.
9663-Rueckseite.jpg
9664-fast-fertig.jpg
Diese Uhr hat noch keine Stellschrauben zur Justage, auch gibt es noch keine Transportsicherung der Pendelfeder. Die Aufhängung der Pendelfeder ist Original und weist diese Uhr ebenfalls als JUF 1902 aus.

Diese Uhr war in einem recht desolaten Zustand, obwohl sie der Besitzerin als "Funktionsfähig" verkauft wurde. Nach einem ersten Telefonat und den ersten Bildern per Mail konnte ich der Besitzerin genaueres über die Uhr sagen. Sie hat sich dann entschieden, die Uhr zu behalten und nicht an den Verkäufer zurück zu geben. M.E. eine richtige Entscheidung, die durch den jetzigen Zustand der Uhr nur unterstützt wird.

Die ersten Arbeiten an der Uhr war das Zerlegen und Reinigen aller Teile erst im Ultraschallbad anschließend mit Polierpaste auf Glanz gebracht, die Gangfeder wurde aus dem Federhaus genommen, ebenfalls gereinigt und gefettet und wieder eingesetzt.
9676-Pendelfeder-alt.jpg
Vor dieser Arbeit habe ich immer großen Respekt, denn wenn sich diese Feder selbständig machen sollte, sind Beschädigungen und Verletzungen ganz sicher. Sie hat eine enorme Kraft.

Nach der Reinigung der Teile wurden die Lager und Zapfen überprüft und für in Ordnung befunden. Anscheinend war diese Uhr so in den 60iger Jahren einer gründlichen Revision unterzogen worden, denn fast alle Lager waren neu gebuchst. Von daher also keine Probleme.

Nach dem Polieren der Platinen wurden die Lager vorsichtig mit spitzem Putzholz (Zahnstocher ;) ) gereinigt.
Jetzt gab es bei der Montage und beim Probelauf keine Probleme mehr.

Die Einstellung des Ganges bei diesen Uhren ist immer eine langwierige Angelegenheit, da das Werk nach jeder Manipulation an der Pendelfeder oder am Drehpendel mehrere Stunden braucht, bis sie IHREN Takt wieder gefunden hat. Aber Rentner (ich) habe ja Zeit!

Jetzt ist dann also die Zeit gekommen, sie wieder der Besitzerin zu Übergeben. Ich bin mir sicher, Sie wird viel Freude an dieser seltenen und schönen Uhr haben.
9665-Probelauf.jpg
9671-Testlauf-1.jpg

Nachtrag:
Im Februar 2012 hat die Besitzerin dieser Schönen Uhr doch tatsächlich auch noch ein Scheibenpendel gefunden.
Es ist aus der ersten Serie der Jahresuhren (noch von Wintermantel) von 1881. Es passt aber wohl besser zu dieser Uhr als das vorhandene Kienzle aus 1908.
Aber sehen Sie selbst:
1500-Scheibenpendel-1881.jpg
0258-mit-Scheibenpendel.jpg
Diese Pendelfeder ist übrigens eine NIVAROX-Feder, die ich auf das Pendel angepasst habe. Hier hilft bei der Anpassung nur Erfahrung. Es gibt keine Tabelle, in der diese Uhr steht und auch im Terwilliger steht zwar "Disk Pendulum" aber die Pendelfeder dort ist nur für ein 4-Kugel-Pendel ausgelegt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Antworten