Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von Der_Stromer »

Hallo Uhrenfreunde.

Ich habe mich hier angemeldet, um etwas den Erfahrungsaustausch zu pflegen. Vielleicht mal vorab: Ich bin Rentener und bearbeite Uhren, vornehmlich Jahresuhren und seit einiger Zeit auch Glasenuhren, als Hobby.

Nun habe ich neulich eine Anfrage bekommen, ob ich bei der Bestimmung einer alten Uhr helfen könnte. Nach einigem hin- und her hat es dann geklappt mir vernünftigen Bildern :shock: .

Aber auch das Blättern in meiner Fachliteratur und Suche im Netz brachte mich eigentlich nicht weiter:

Das Werk ist von Schlenker & Kienzle, 1885 - 1922. Aber die Serien-Nummer in dieser Art kannte ich bislang eigentlich nur von Lenzkirch-Uhren.

Hat Jemand hier eine Idee oder Auskunft für mich?

Vielen Dank im Voraus,
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von soaringjoy »

Hallo Stromer,

zunächst einmal ein herzliches Willkommen beim DGC-Forum.

Ja, die 1 Million Prägung ist von Kienzle durchaus bekannt.
Dazu muss auch gesagt werden, dass die Firma immer wieder mal sporadisch
die Stempel gewechselt hat, siehe Bild.
Allerdings ist eine etwaige Datierung anhand der Seriennummern meines Wissens nach
nicht möglich.

Jürgen
Kienz(1b).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von Der_Stromer »

:D Danke für das Willkommen!

Mit der Serien-Nummer war also mein Erstaunen nicht so ganz unbegründet, oder :shock: . Nun, ohne die 1 Million ist die Nummer ja um einiges kleiner.

Geht Ihr da so konform mit der Bauzeit des Werkes so um 1890 - 1900? Ist nur der Interesse halber.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von soaringjoy »

Im Großen und Ganzen ja.

Die Haken sind folgende:

Ich weiss aus dem Stegreif nicht, ob sich die "1 Million" auf alle Werke, oder nur auf
solche massiven Werke "französischer Art" (Japy-Art) bezieht.
Prinzipiell wurden solche Werke, ob mit Schloßscheibe oder Rechen bis zum Ersten
Weltkrieg gebaut.
In den 1920er Jahren erscheinen sie dagegen nicht mehr bei Kienzle in den Katalogen.

Übrigens gab Kienzle schon 1902 eine Tagesproduktion von 1500 - 2000 Uhren an,
was sich dann bis 1910 auf 8000 Stück steigerte.
Da bleibt natürlich ein riesiger Raum für Spekulationen, aber ich weiss jetzt auch nicht
genau, wann Schlenker-Kienzle angefangen hatte, diesen Werkstyp zu bauen.

Möglicherweise weiss unser Mitglied "droba" genaueres.

Du kannst uns aber vielleicht die ganze Uhr zeigen, dann wäre mit etwas Glück ein Abgleich mit
Katalogen möglich. Oder Du hast eine DRP / DRGM Nummer, die uns auch zu einer "nicht vor"
Datierung führen würde.


J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von droba »

Hallo Klaus-Dieter,

willkommen im Forum!! Wie ich sehe, hast Du schon einen tollen Reparatur-Bericht eingestellt! Der liest sich prima!

Nein, eine Datierung Deiner Uhr durch die Seriennummer ist nicht möglich, da keine Verkaufslisten mehr vorhanden sind. Aber auch alle anderen bekannten Seriennummernlisten anderer Hersteller (G.Becker) sind mit großer Vorsicht zu genießen und erlauben nach meinen Recherchen auch keine genauere Datierung, als eine Datierung über das Gehäuse und dessen Gestaltung.

Genauere Aussagen zur Herstellung einer Uhr sind nur möglich, wenn das Modell in einem Katalog des Herstellers gefunden werden kann. Aber manche Uhren wurden 20 Jahre oder sogar länger unverändert angeboten, dann wird es auch wieder schwierig mit der Datierung.

droba
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von Der_Stromer »

:D Vielen dank, dobra und J.

Leider ist das ja nicht meine Uhr, sondern es war eine Anfrage, die ich mit Eurer Hilfe für den Besitzer wohl erschöpfend beantworten konnte. :? Jedenfalls hat er sich nicht mehr gemeldet.

Wenn Ihr aber mal hier rein guckt: http://www.rolf-dieter-reichert.de/Seit ... 201900.htm das ist auch eine sehr interessant Uhr, finde ich. Die habe ich wieder zum zeigen der Zeit überredet, nachdem sie (die Uhr) dem Besitzer vom Schrank gefallen war. :?
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von soaringjoy »

Rolf-Dieter, das "J." erscheint meistens, wenn ich sehr schnell schreibe, sorry.
Du darfst mich ruhig Jürgen nennen, ich reagiere aber auch auf "soar" oder "SJ". :D
Zu Deiner Internetseite sendeich Dir eine PN.

Jürgen
"tempus nostrum"
walter der jüngere

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo

@Der_Stromer:

Feine Idee mit der Homepage.
Ein kleiner Tipp zu dem, was ich auf Deiner Homepage so zu lesen fand:

"...in "Kienzle" umbenannt. Dies Firma hatte dann auch nur 10 Jahre Bestand und ging danach in der Firma Thomas Haller auf."

Vorsichtig formuliert: So ganz stimmt das nicht.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Thomas Haller seine Firma 1900 mit der von A. Junghans vereinigt. 1902 zerbrach dieses Firmenbündnis aber schon wieder, und Thomas Ernst Haller (der Sohn von Thomas Haller) gründete die Haller AG. Die wurde dann zwischen 1928 und 1931 von Kienzle übernommen.

Bitte versteh mich nicht falsch, ich hatte mich mal mit der Thematik etwas beschäftigt, daher fiel mir diese Passage auf. Möglich, daß auch noch mehr Ungenauigkeiten enthalten sind.
Ich weiß, da macht man sich viel Mühe, und dann kommt gleich Gemecker...
Nein, so ist das nicht gemeint.
Vielmehr möchte ich Dich bitten, es so zu verstehen:
Im Laufe der Zeit kommen immer neue Erkenntnisse zusammen, ab und an da mal zu schauen, ob noch alles passt, dies ist meine Anregung ;)

Walter d. J.
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Serien-Nummern bei Schlenker & Kienzle

Beitrag von Der_Stromer »

walter der jüngere hat geschrieben:Hallo

@Der_Stromer:

Feine Idee mit der Homepage.
Ein kleiner Tipp zu dem, was ich auf Deiner Homepage so zu lesen fand:

"...in "Kienzle" umbenannt. Dies Firma hatte dann auch nur 10 Jahre Bestand und ging danach in der Firma Thomas Haller auf."

Vorsichtig formuliert: So ganz stimmt das nicht.
Wenn ich mich richtig erinnere, dann hat Thomas Haller seine Firma 1900 mit der von A. Junghans vereinigt. 1902 zerbrach dieses Firmenbündnis aber schon wieder, und Thomas Ernst Haller (der Sohn von Thomas Haller) gründete die Haller AG. Die wurde dann zwischen 1928 und 1931 von Kienzle übernommen.

Bitte versteh mich nicht falsch, ich hatte mich mal mit der Thematik etwas beschäftigt, daher fiel mir diese Passage auf. Möglich, daß auch noch mehr Ungenauigkeiten enthalten sind.
Ich weiß, da macht man sich viel Mühe, und dann kommt gleich Gemecker...
Nein, so ist das nicht gemeint.
Vielmehr möchte ich Dich bitten, es so zu verstehen:
Im Laufe der Zeit kommen immer neue Erkenntnisse zusammen, ab und an da mal zu schauen, ob noch alles passt, dies ist meine Anregung ;)

Walter d. J.
Tschuldigung, dass ich erst heute antworte :oops:

Jürgen hat mir das ja auch schon mitgeteilt. Es ist richtig und ich werde das auch ändern. Danke für diese Hinweise, auch an Jürgen!
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Antworten