MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Galerie und Allgemeines
Antworten
Benutzeravatar
wanpau
Beiträge: 3
Registriert: So 3. Okt 2010, 12:06

MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von wanpau »

Kürzlich habe ich oben genanntes Museum besucht.
Zur Zeit ist dort eine Ausstellung über Sammleruhren aus Privatbesitz zu sehen.
Diese Uhr hat mich u.a. sehr beeindruckt.
Bild

Grüße Paul
karlo

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von karlo »

Ein bischen mehr Infos waeren nicht schlecht.

Karlo
Edelweiss

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von Edelweiss »

Hallo, kann mich der Aussage vom Karlo nur anschließen!
Hast du auch Bilder vom Werk, vom "Hinterteil" der Uhr?

Die obere Rosette hat im Mittelpunkt eine Achse, so bilde ich es mir ein, wenn JA, was dürfen wir uns dort im Ursprungszustand vorstellen?
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von Gnomus »

Edelweiss hat geschrieben:Die obere Rosette hat im Mittelpunkt eine Achse, so bilde ich es mir ein, wenn JA, was dürfen wir uns dort im Ursprungszustand vorstellen?
Vielleicht ist es auch nur ein Niet zur Befestigung der Rosette? Die 4 Applis um das ZB herum sind auch genietet.
Gruß
Micha
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von soaringjoy »

Hallo Paul,

erst einmal: Willkommen hier im Forum!

Ja, einige weitere Infos zu der gezeigten Uhr wären nett.

Deine Homepage finde ich sehr informativ, da steckt sichtbar viel Arbeit drin! ;)

Jürgen
"tempus nostrum"
Edelweiss

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von Edelweiss »

@ Gnomus: Da bin ich mal gespannt, auf die Aufklärung nämlich!
Philclock

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von Philclock »

soaringjoy hat geschrieben:Hallo Paul,

erst einmal: Willkommen hier im Forum!

Ja, einige weitere Infos zu der gezeigten Uhr wären nett.

Deine Homepage finde ich sehr informativ, da steckt sichtbar viel Arbeit drin! ;)

Jürgen
Dito ,
deine Hompage ist wirklich toll. :D
Benutzeravatar
wanpau
Beiträge: 3
Registriert: So 3. Okt 2010, 12:06

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von wanpau »

;) Also, jetzt schaut Euch doch mal das Zifferblatt genauer an.
Wenn Ihr genau hinschaut fällt auf, dass die Uhr die Stunden nur bis "10" zählt.
Es handelt sich also um eine Uhr mit Dezimalanzeige.

Es gab mal eine Zeit, wo das Dezimalsystem verordnet wurde, und zwar während der Französischen Revolution.
Es handelt sich bei dieser Uhr also um eine sogenannte "Revolutionsuhr".
(Ich vermute diese Uhr ist ein Nachbau - deshalb ist sie aber nicht weniger interessant.)

Revolutionsuhren werden heute angesichts Ihrer Seltenheit hoch, ja sogar sehr hoch gehandelt.
Auf Auktionen werden sie selten bis gar nicht angeboten.
Das überhaupt mal eine gezeigt wird, ist schon etwas besonderes.

Während der Französischen Revolution gab es kurzzeitig ein verordnetes Dezimalsystem, welches auch zu einer neuen Zeiteinteilung führte.
Der 24 Stundentag wurde daraufhin in 1 x 10 Stunden aufgeteilt. Eine Revolutionsstunde hatte demnach 100 Minuten und eine Minute hatte logischerweise 100 Sekunden, eine Revolutionswoche 10 Tage.

Festgelegt wurde dieses in dem Dekret vom 2.Nov.1793. In Kraft trat es am 24.Nov.1793. Die History des Dekretes ist in dem Heft 4/1984 "Alte Uhren" nachzulesen (hier sind auch Abbildungen von Originaluhren zu sehen).

Für Uhrmacher dieser Zeit war der Bau einer Revolutionsuhr sehr anspruchsvoll, zumal man zur Eingewöhnung der "neuen Zeit" Uhren baute, die auch noch die "alte Zeit" anzeigte.

Grüße Paul
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von petsch »

wanpau hat geschrieben:;) (Ich vermute diese Uhr ist ein Nachbau - deshalb ist sie aber nicht weniger interessant.)
Hallo Paul, das vermute ich auch ganz stark. BZW, bin ich sicher.

Teuer sind die Uhren weil es wirklich nur ganz wenige Originale gibt. Aber technisch sind sie eigentlich ja nichts besonderes . Es musste nur eine andere Räderübersetzung her.

Gruß
Peter
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: MUSEUM VAN HET NEDERLANDSE UURWERK

Beitrag von soaringjoy »

Stilblüte der Geschichte, die sich in der Neuzeit u.a.
in Stempeluhren fortgesetzt hat, da dort die Arbeitszeiten
ebenfalls nach dem Dezimalsystem abgerechnet wurden.

Eine schöne Hintergrund Info, vielen Dank.

J.
"tempus nostrum"
Antworten