Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Hallo zusammen,
heut morgen ist doch noch die Lieferung mit den neuen Sticheln gekommen. Die ersten Rändelmuttern wurden ja mit HSS-Sticheln, 90° Spitzenwinkel und mit einer Fläche von 0,1mm an der Spitze gefertigt. Es waren kostengünstige Stichel aus China. Beim Fräsen ist mir schon aufgefallen dass ich keine so saubere Fläche hinbekommen habe, was man wenn man die Fotos vergrößert, auch sofort sieht.
Die neuen Stichel sind von einem deutschen Hersteller und aus Hartmetall, die technischen Gegebenheiten sind die gleichen. Mit dem Harmetall-Stichel habe ich gerade noch eine Mutter gefräst (das Design ist immer noch das gleiche, weil ich 9 Rohlinge vorbereitet habe), Erste Zustellung 0,35mm, Zeite Zustellung 0,05mm und weil dann die Flächen auf den Spitzen noch zu breit waren habe ich im Dritten Durchgang noch einmal 0,02mm zugestellt.
Auffällig war schon beim Fräsen eine deutlich geringeres Fräsgeräusch und nach dem Fräsen wesentlich bessere Oberflächen. So bin ich langsam mit meiner Bastelei zufrieden. Viele Grüße,
Dieter
PS morgen versuche ich die übrigen Rohlinge mit 60° Spitzen zu fräsen, mal sehen wie das am Teil aussieht
heut morgen ist doch noch die Lieferung mit den neuen Sticheln gekommen. Die ersten Rändelmuttern wurden ja mit HSS-Sticheln, 90° Spitzenwinkel und mit einer Fläche von 0,1mm an der Spitze gefertigt. Es waren kostengünstige Stichel aus China. Beim Fräsen ist mir schon aufgefallen dass ich keine so saubere Fläche hinbekommen habe, was man wenn man die Fotos vergrößert, auch sofort sieht.
Die neuen Stichel sind von einem deutschen Hersteller und aus Hartmetall, die technischen Gegebenheiten sind die gleichen. Mit dem Harmetall-Stichel habe ich gerade noch eine Mutter gefräst (das Design ist immer noch das gleiche, weil ich 9 Rohlinge vorbereitet habe), Erste Zustellung 0,35mm, Zeite Zustellung 0,05mm und weil dann die Flächen auf den Spitzen noch zu breit waren habe ich im Dritten Durchgang noch einmal 0,02mm zugestellt.
Auffällig war schon beim Fräsen eine deutlich geringeres Fräsgeräusch und nach dem Fräsen wesentlich bessere Oberflächen. So bin ich langsam mit meiner Bastelei zufrieden. Viele Grüße,
Dieter
PS morgen versuche ich die übrigen Rohlinge mit 60° Spitzen zu fräsen, mal sehen wie das am Teil aussieht
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Wenn Du Dich dann mal an gebraeuchliche Schnittparameter rangibst, die so bei 20000 -60000U/ps liegen, werden die Ergebnisse auch ohne grob/mittel/fein Schlichten gut.
Karlo
Karlo
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Hallo Karlo,
dazu reicht die Drehzahlspreitzng der Maschine nicht aus. Die maximale Drehzahl beträgt 11.000 Umdrehungen pro Minute. Eigentlich sollte dass auch gehen, allerdings mit deutlich geringerer Vorschubgeschwindigkeit und eben nur mit schruppen und schlichten.
Viele Grüße,
Dieter
dazu reicht die Drehzahlspreitzng der Maschine nicht aus. Die maximale Drehzahl beträgt 11.000 Umdrehungen pro Minute. Eigentlich sollte dass auch gehen, allerdings mit deutlich geringerer Vorschubgeschwindigkeit und eben nur mit schruppen und schlichten.
Viele Grüße,
Dieter
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Da eben liegt das Problem, weswegen ich erstens teilweise fies angegriffen werde, und zweitens, dazu nichts weiteres beitrage.
Alte Raendel warten nicht besser, sie sind nur abgegriffen schoen.
Karlo
Alte Raendel warten nicht besser, sie sind nur abgegriffen schoen.
Karlo
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
@ astrolab
[/quote]
Rändelräder für die Nr. 4 suche ich schon seit längerem vergeblich.[/quote]
Hallo Rolf,
wenn du dir zutraust, einen Prismenfräser (irgendwo zw. 60° und 90°) mit dem passenden Durchmesser aus Silberstahl selbst herzustellen mußt du nicht mehr nach einem fertigen Rändelrädchen suchen, denn die Herstellung ist dann recht einfach. Wenn ich mir deine Geräte so anschaue dürfte das für dich kein Problem sein.
Heinrich
[/quote]
Rändelräder für die Nr. 4 suche ich schon seit längerem vergeblich.[/quote]
Hallo Rolf,
wenn du dir zutraust, einen Prismenfräser (irgendwo zw. 60° und 90°) mit dem passenden Durchmesser aus Silberstahl selbst herzustellen mußt du nicht mehr nach einem fertigen Rändelrädchen suchen, denn die Herstellung ist dann recht einfach. Wenn ich mir deine Geräte so anschaue dürfte das für dich kein Problem sein.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Hallo Zusammen,
ich habe gestern und heute wieder ein wenig gespielt und war im Keller zum Basteln. Ich wollte ja unbedingt den Zweiten Satz Rohlinge mit dem 60°-Stichel bearbeiten. Da ich die Teilung beibehalten wollte musste bedingt durch den kleineren Spitzenwinkel die Frästiefe angepasst werden. Hier ist das Ergebnis. Was meint Ihr, sind die 90° oder die 60° Fräsungen schöner?
Danke für die Antworten,
Dieter
ich habe gestern und heute wieder ein wenig gespielt und war im Keller zum Basteln. Ich wollte ja unbedingt den Zweiten Satz Rohlinge mit dem 60°-Stichel bearbeiten. Da ich die Teilung beibehalten wollte musste bedingt durch den kleineren Spitzenwinkel die Frästiefe angepasst werden. Hier ist das Ergebnis. Was meint Ihr, sind die 90° oder die 60° Fräsungen schöner?
Danke für die Antworten,
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Hallo,
nach einer Rändelung sehen beide nicht aus. Beide haben halt sehr viel Ähnlichkeit mit einem Zahnrad. Aber bitte ... so empfinde ich die Schraubköpfe.
Wer mit dem Begriff Rändelung und wie so was aussieht, sich nicht auskennt, dem wird es überhaupt nicht auffallen.
Ich werte mal Deine Bemühnungen und schreibe: dann gefällt mir die Form auf dem letzten Foto besser. Betrachtet unter dem Gesichtspunkt a) Funktionalität und b) optischer Kompromiss.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Wie verspochen, ich habe mal bei Hermle angefragt und heute Nachricht erhalten.
Meine Fragen an Hermle:
Sehr geehrte … …,
gerade bei Reparaturen / Instandsetzung älterer Uhren kommt man häufig an Grenzen der Reproduktion einzelner Bauteile mit einfachen, kleinen Maschinen / kleines Werkzeug.
Ein Beispiel: Werkbefestigungsschrauben (Foto)
Das Gewindeteil (Gewindestange) ist nicht das Problem!
Sondern die Rändelung / Kordelung am "Schraubkopf"
Mit folgenden Fragen, mit der Bitte um Prüfung und Antwort, könnten Sie mir helfen:
- Wie wurden vor ca. 100 Jahren Rändelung / Kordelung angefertigt?
- Hatte Hermle "Hausnormen" oder?
- Könnte seitens Hermle, quasi als Ersatzteil, mir der Kauf solcher Bauteile angeboten werden?
Vielen Dank für Ihre Bemühung!
___________________________________________________________
Die Antwort von Hermle:
Guten Morgen !
Leider bieten wir keine Ersatzteile für ältere Uhren – mögl. Lieferant wäre www.selva.de
Gruß … … …
-----------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich mit keiner anderen Antwort gerechnet. Ich bin davon überzeugt, der, der geantwortet hat, wusste mit Sicherheit nicht was ich meinte. Trotz Foto.
nach einer Rändelung sehen beide nicht aus. Beide haben halt sehr viel Ähnlichkeit mit einem Zahnrad. Aber bitte ... so empfinde ich die Schraubköpfe.
Wer mit dem Begriff Rändelung und wie so was aussieht, sich nicht auskennt, dem wird es überhaupt nicht auffallen.
Ich werte mal Deine Bemühnungen und schreibe: dann gefällt mir die Form auf dem letzten Foto besser. Betrachtet unter dem Gesichtspunkt a) Funktionalität und b) optischer Kompromiss.
---------------------------------------------------------------------------------------------
Wie verspochen, ich habe mal bei Hermle angefragt und heute Nachricht erhalten.
Meine Fragen an Hermle:
Sehr geehrte … …,
gerade bei Reparaturen / Instandsetzung älterer Uhren kommt man häufig an Grenzen der Reproduktion einzelner Bauteile mit einfachen, kleinen Maschinen / kleines Werkzeug.
Ein Beispiel: Werkbefestigungsschrauben (Foto)
Das Gewindeteil (Gewindestange) ist nicht das Problem!
Sondern die Rändelung / Kordelung am "Schraubkopf"
Mit folgenden Fragen, mit der Bitte um Prüfung und Antwort, könnten Sie mir helfen:
- Wie wurden vor ca. 100 Jahren Rändelung / Kordelung angefertigt?
- Hatte Hermle "Hausnormen" oder?
- Könnte seitens Hermle, quasi als Ersatzteil, mir der Kauf solcher Bauteile angeboten werden?
Vielen Dank für Ihre Bemühung!
___________________________________________________________
Die Antwort von Hermle:
Guten Morgen !
Leider bieten wir keine Ersatzteile für ältere Uhren – mögl. Lieferant wäre www.selva.de
Gruß … … …
-----------------------------------------------------------------------------------
Wenn ich ehrlich bin, dann habe ich mit keiner anderen Antwort gerechnet. Ich bin davon überzeugt, der, der geantwortet hat, wusste mit Sicherheit nicht was ich meinte. Trotz Foto.
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Bei Hermle nach alten Teilen anfragen ist schon seeeeehr optimistisch. 
Karlo

Karlo
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
Hallo Dieter,
hm... ich fürchte, die Zähne sind zwar sehr griffig, aber garnicht "daumenfreundlich"...
Schau mal z. B. hier (Riefler-Uhr):
hm... ich fürchte, die Zähne sind zwar sehr griffig, aber garnicht "daumenfreundlich"...

Schau mal z. B. hier (Riefler-Uhr):
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Wir können alles. Außer Hochdeutsch."
Re: Fräsen einer Rändelmutter für Werkspfeiler
@ Dieter, unterhalt Dich doch mal mit den "Mysteriösen" (Christian), er hat doch schon mal
Abstandshalter gemacht und hat Erfahrung mit der Rändelung.
Abstandshalter gemacht und hat Erfahrung mit der Rändelung.
C.
*Sapere aude*
*Sapere aude*