Befestigung Uhrglas

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Befestigung Uhrglas

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

zur Befestigung der Gläser in den Fronttüren von Großuhren werden ja normalerweise Holzleisten oder Holzreifen verwendet. Bei meiner Neuerwerbung scheint dies jedoch nicht möglich. Im Fundzustand war ein gewölbtes Glas vorhanden. Es war mit Nägeln, die sehr knapp unterhalb der Oberkante der Fronttür eingeschlagen wurden, befestigt. Zusätzlich wurde eine klebrige Masse verwendet, um die Sache zu "stabilisieren".

Zwischen dem gewölbten Glas und der Oberkante der Fronttür bleibt nur ein Abstand von etwa 2 mm. Bei Verwendung eines Flachglases (falls das gewölbte Glas nachträglich eingesetzt wurde) würde sich der Abstand zwar minimal erhöhen, aber für die Verwendung eines Holzreifens würde es wohl trotzdem nicht reichen...
Befestigung Frontglas 1.jpg
Auf der Rückseite der Tür finde ich keine Befestigungslöcher, so dass ich eine Befestigung von oben (und nicht seitlich im Türrahmen wie eher üblich) durch einen gestuften Ring eher ausschließen würde.

Das Gehäuse macht einen eher "durchwachsenen" Eindruck, das Frontfurnier ist zwar gespiegelt aber nicht direkt sichtbare Bereiche sind nur grob bearbeitet und man sieht das verleimte Holz:
Gehäuse 3.jpg
Gehäuse 4.jpg
Eventuell war es in bestimmten Preisklassen ja auch durchaus üblich, nur knapp eingeschlagene Nägel zur Befestigung des Glases zu verwenden.

Schon jetzt vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
karlo

Re: Befestigung Uhrglas

Beitrag von karlo »

Das war durchaus ueblich, nicht nur bei Uhren. Die Ringe/Leisten aus Rohr/gebogenem Holz, waren Zierrat.

Karlo
Benutzeravatar
Taloon
Beiträge: 239
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:35
Wohnort: Kiel

Re: Befestigung Uhrglas

Beitrag von Taloon »

Eventuell war das Glas auch mit Kitt befestigt, der dann im Laufe der Jahre zerbröselt ist...
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Befestigung Uhrglas

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

zunächst schon einmal vielen Dank für die sehr schnellen Antworten.

Die vorhandene Lösung mit den knapp eingeschlagenen Nägeln funktioniert ja auch durchaus und wäre sicher auch sehr kostengünstig gewesen - wenn auch optisch nicht sehr ansprechend, aber da bin ich wohl zuwenig kaufmännisch. Es ist übrigens eine elektrische Uhr, ich schätze mal so etwa um 1930, der Kostendruck war da wohl schon enorm.

Daran, dass die Scheibe ursprünglich eventuell mit Kitt befestigt wurde, der dann später, als er zerbröckelte, mit einer neuzeitlichen Masse und wenigen Nägeln ersetzt wurde, habe ich noch nicht gedacht (die Masse ist immer noch sehr klebrig und lässt sich nur schwer entfernen, alter Kitt ist es also sicher nicht)

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
karlo

Re: Befestigung Uhrglas

Beitrag von karlo »

Der Kleber ist sicher nicht original.

Karlo
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Befestigung Uhrglas

Beitrag von soaringjoy »

Anstatt Nägelchen wurden früher auch kleine, spitze
Stahlblechdreiecke verwendet.
Schau einmal, ob Du "Goldleistenstifte" bekommst, gute Baumärkte
haben sie.
Die Stifte sind dünner, länger und belastbarer als als herkömmliche
Nägelchen und können ggf. nach dem Einschlagen auf Länge gebracht
werden.
Kitten war hier und da durchaus üblich, aber auch dann wurde das Glas
meistens vorher mit Nägeln fixiert.

J.
"tempus nostrum"
Antworten