Kalenderuhr Aufsatz

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Mechanikus
Beiträge: 40
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 00:13

Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von Mechanikus »

Hallo,

ich suche die richtige form der fehlenden Drechselspitzen meiner Kalenderuhr.
Der Hersteller der Uhr ist mir auch unbekannt.
Hat jemand noch eine solche Uhr in vollständigem Zustand?
Weiß jemand wer sie gebaut hat?

Viele Grüße
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von soaringjoy »

Mechanikus,

Deine Uhr dürfte entweder von Carl Werner, oder
von Gebr. Wilde sein, ca. 1905.
Speziell Wilde war auf Kalenderuhren spezialisiert.
Gibt es kein Logo auf dem Werk, auch nicht vorne?

Referenzuhren zu finden dürfte noch eine Weile dauern.

J.
"tempus nostrum"
Mechanikus
Beiträge: 40
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 00:13

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von Mechanikus »

Danke schon mal für den Hinweis.
Nein Leider ist weder auf dem Werk noch irgendwo anders ein Hinweis auf den Uhrmacher zu sehen.
holger
Beiträge: 154
Registriert: Di 31. Aug 2010, 09:07

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von holger »

Hallo,
weiß zur Uhr leider auch nichts zu sagen, suche aber seit geraumer Zeit Gewebeband für die Datumanzeige.
Kann jemand helfen?
Gruß Holger
karlo

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von karlo »

Ich denk dabei an so mit Plastik beschichteten Stoff fuer so abwaschbare Tischdecken.

Karlo
Mechanikus
Beiträge: 40
Registriert: Mi 15. Dez 2010, 00:13

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von Mechanikus »

Mein Tagesband ist eher Seide oder Nylonband
Ich weis auch noch nicht wie ich es reparieren kann. Nähen, kleben?
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

ich kenne die Struktur dieser Bänder zwar nicht, aber wie wäre es mit "Leukosilk", also Heftpflaster ohne Auflage? Dies fiel mir zumindest spontan ein.

Für eine Reparatur könnte es eventuell geeignet sein, da es recht flexibel aber durchaus auch belastbar ist und von hinten aufgeklebt werden könnte. Für eine notwendige, komplette Neuanfertigung könnte es eventuell zu grob sein, da das Band dann ja neu bedruckt werden müsste. Die Klebeschicht könnte man eventuell mit einem geeigneten Lösemittel ablösen. Aber auch farblich könnte es "unpassend" im Vergleich zu den anderen Bändern wirken.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
walter der jüngere

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

ich denke an Kaliko ähnliches Material. Das könnte dann auch problemfrei heiß bzw. kalt bedruckt (z.B. Im Siebdruckverfahren etc.) werden.
Entsprechend präpariertes Leinen könnte das originale Basismaterial für solche Bänder gewesen sein. Das spricht auch sehr für die heute leider öfter anzutreffende Brüchkeit dieser Bänder. Leinen will immer bewegt sein. Dies gilt ja auch für alte Textilien aus Leinen bzw. aus leinenhaltigem Gewebe...

Walter d. J. (Moderator)
karlo

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von karlo »

Was ist Koliko?
Leukosilk, auf duennes Papier oder sowas geklebt um die Klebeschicht zu deaktivieren, klingt auch gut.

Karlo
Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Kalenderuhr Aufsatz

Beitrag von Felix18 »

Ich denke, Walter d. J. meint Bucheinbandstoffe.
Wenn ich mir meine alten Bücher um die Jahrhundertwende anschaue, dann sind speziell
die Buchrücken mit einem solchen "belastbaren" Material versehen.
C.


*Sapere aude*
Antworten