Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
6 Kilo, Respekt. Ich nehme an, dass du keine doppelte Rolle verwendest?
Ergo durchaus hermletypisch. Kein Wunder, die bunt zusammengewürfelten
Verzahnungen brauchen entsprechende Power, wie man an der Produkt-
palette des Herstellers, repsektive an dessen Zugfeder- und Antriebsgewichts-
dimensionierung immer wieder bewundern kann.
Hallo TackTick,
dankeschön für die Rechnung! In deinen Beispielen ist das aber nur die Eingangsleistung gemessen an der Walze. Interessant und mindestens genauso wichtig ist aber auch das, was am Gangrad an Leistung noch abgegriffen werden kann! Wie groß sind deiner Meinung nach die Reibungsverluste (pro Lagerpaar und Zahnradeingriff)? Ich weiß leider auch keine griffige Größe, habe aber, wenn ich mich recht erinnere, etwas von 30% Reibungsverlust bei Gleitlagerung gehört.
Gruß
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).