Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Tacktick
Beiträge: 80
Registriert: So 22. Aug 2010, 10:59

Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von Tacktick »

Hallo Foristen,

ich möchte hiermit einen ausführlichen Baubericht über die Konstruktion und Fertigung meiner Uhr „B1“ ins Forum einstellen.

Ich werde ca. alle paar Tage eine Fortsetzung einstellen.

Die Themen:
• Intention
• Konstruktion
• Zahnräder
• Werkplatinen
• Torsionspendel
• Zifferblätter
• Zeiger
• Gewichte
• Gehäuse
• Uhr komplett
• Details


Bild

Intension:
Bild

Bild

Bild

Bild

Mein Vorbild:

Das für mich interessanteste Teil, der Schwebeanker, das Herz der Hermle.

Bild

Bild

Bild

Fortsetzung folgt!
Die Konstruktion:
karlo

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von karlo »

Da bin ich gespannt

Karlo
Benutzeravatar
astrolab
Beiträge: 258
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Wohnort: Remscheid

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von astrolab »

Ich freu mich drauf, da können bestimmt wir Laien auch was lernen.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
teslak
Beiträge: 141
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 12:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von teslak »

Hallo Horst,

ich freue mich auf deinen Bericht. Nachdem ich bereits die Uhr bei dir im original sehen durfte, kann ich es kaum erwarten.

Viele Grüße,
Dieter
Philclock

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von Philclock »

Ich kann mich noch an die Berichte zu den ersten Teilen der Uhr im alten Forum erinnern,
ich freue mich auch schon drauf. :D
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von soaringjoy »

Hallo Horst,

ganz sicher wird es eine schöne und interessante Uhr!

Jürgen
"tempus nostrum"
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von steffl62 »

Hallo Horst,
super Idee, schon mal schönen Dank im voraus!

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
Tacktick
Beiträge: 80
Registriert: So 22. Aug 2010, 10:59

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von Tacktick »

Hallo,
danke für eure positiven Bemerkungen!

es geht weiter.

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild


Bild

Letzter Entwurf:
Ohne Minutenzifferblatt und Gehäuse.

Bild

Fortsetzung folgt!
Die Zahnräder:
Benutzeravatar
unnnamed
Beiträge: 184
Registriert: Sa 14. Aug 2010, 21:33

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von unnnamed »

6 Kilo, Respekt. Ich nehme an, dass du keine doppelte Rolle verwendest?
Ergo durchaus hermletypisch. Kein Wunder, die bunt zusammengewürfelten
Verzahnungen brauchen entsprechende Power, wie man an der Produkt-
palette des Herstellers, repsektive an dessen Zugfeder- und Antriebsgewichts-
dimensionierung immer wieder bewundern kann.
Gruß Bernd
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Baubericht: Zeit für meine eigene Uhr.

Beitrag von Heinrich »

Hallo TackTick,
dankeschön für die Rechnung! ;-) In deinen Beispielen ist das aber nur die Eingangsleistung gemessen an der Walze. Interessant und mindestens genauso wichtig ist aber auch das, was am Gangrad an Leistung noch abgegriffen werden kann! Wie groß sind deiner Meinung nach die Reibungsverluste (pro Lagerpaar und Zahnradeingriff)? Ich weiß leider auch keine griffige Größe, habe aber, wenn ich mich recht erinnere, etwas von 30% Reibungsverlust bei Gleitlagerung gehört.
Gruß
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
Antworten