Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Vorstellung von Uhren und Uhrensystemen
Antworten
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von Typ1-2-3 » Do 10. Apr 2014, 19:53

Beim Elektrouhrenmarkt in Mannheim gesehen: Eine Uhr aus den 30gern, mit einem unbekannten Namen und einem netten Gehäuse.

Bild

Schon die Beschriftung auf dem Zifferblatt zeigt deutlich die elektrische Uhr: „Electrique Dixi“. Ein kleiner Blick ins Gehäuse macht die Sache erst einmal interessant:

Bild

Sollte das eine Uhr nach Hipp sein? Seltsamerweise gibt es an der Pendelstange keinerlei Kontakteinrichtung. Der Blick wanderte nach oben ins Uhrwerk. Dort gab es einige Kabel und 2 Anschlüsse an das Uhrwerk. Und genau dort waren die Kontakte, ähnlich wie bei einer Uhr nach ATO, also am Klinkenrad angeordnet:

Bild

Das Ganze erschien doch interessant, obwohl ich vom Hersteller Dixi noch nie etwas gehört hatte. Zu dieser Konstruktion fielen mit spontan 2 Dinge ein:

1. Ein Vorgänger von ATO?
2. Ein Nachfolger, der das ATO-Patent umgehen wollte?

Dem Gehäuse nach müsste die Uhr später hergestellt worden sein, der Stil zeigt ein Design aus den 30gern. Die ATO-Uhren von Leon Hatot waren schon ab 1924 bekannt.

Zu Hause also erst man an den PC und nach Dixi gegoogelt. Man kann sich denken, was dabei herausgekommen ist. Und auch die Suche nach „Electrique Dixi“ und auch „Horloge Electrique Dixi“ brachte nichts ein, außer den mobilen Toiletten. Einzig ein Treffer kam mir zu: Vor einiger Zeit musste wohl bei Ebay eine Gründungsurkunde verkauft worden sein: „Dixi Fabrication d’horloges electriques, Verviers 1929“. Leider war sie schon weg. Jedenfalls passt das genannte Datum der Uhr mit dem Gehäusestil zusammen. Bei der Suche nach Dixi Verviers kam übrigens wieder ein Hinweis auf die besagten Mini-Mobilien.

Mit diesen spärlichen Erkenntnissen ging es dann an die Reparatur. Das Gehäuse war nur verschmutzt und brauchte eine gründliche Reinigung. Auch die facettierten Gläser waren noch in Ordnung. Das Gehäuse ist aus massiver Eiche gebaut, erschien also – bis auf die Sperrholzrückwand – ziemlich wertig. Die alte Verkabelung war auch noch in Ordnung, und bis auf einen mönströsen Funkenlöschkondensator war alles Original. Der wanderte sofort in die Tonne. Funkenlöschung erfolgt jetzt ganz unauffällig durch einen Widerstand, der an der Spule reversibel festgeschraubt ist. (Siehe Antriebsspulen im 2. Bild).

Zur Bestimmung des Funkenlöschwiderstandes (10-facher bis 15-facher Wert der Spulen) kam das nächste „OHO“. Der Widerstand der Spulen ergab zusammen nur 26 Ohm! Wenn man das mit Widerstandswerten der ATO-Uhren vergleicht – meist über 1000 Ohm – erscheint das doch sehr gering. Waren vielleicht die Spulen defekt? Also habe ich die Spulen einzeln gemessen, die beide den gleichen Wert von 13 Ohm aufwiesen. Scheinbar war alles noch in Ordnung. Wahrscheinlich wurde da auch nichts geändert, denn die Spulen wurden nach dem Wickeln mit dem Grundträger aus Stahlblech vernietet. Da kann man nichts vernünftig nachwickeln, außer man bohrt den Niet aus.

Also habe ich alles gereinigt. Das Uhrwerk erschien – wie das Gehäuse – oberflächlich gesehen doch sehr hochwertig. Und hat eine kleine Werknummer, nämlich die 108. Sehr erfolgreich scheint der Hersteller dieser Uhren nicht gewesen zu sein, eine Eintagsfliege also. Mindestens eine Reparatur hat es auch schon gegeben, denn die Zifferblatt-Halterung wurde nachgenietet, außerdem wurde ja auch der Kondensator nachträglich eingesetzt.

Bild

Wenn man sich das Uhrwerk genau betrachtet, kommen einem an der Herstellungsqualität leichte Zweifel: Die Kontakte wurden mit Zinn an die Halterungen geschwemmt, ein Bauteil am Pendel wurde an der Pendelhalterung mit Zinn angelötet, ebenso wurde der Zifferblattring mit ordentlich Zinn am Blatt befestigt. Alles erscheint original, weil es z. B. beim Zifferblattring keinerlei andere Befestigung wie Nieten oder Schrauben gibt. Außerdem war die Lötstelle am Pendelzwischenstück sehr gut ausgeführt, aber aus Zinn. Keine Grobschlosser-Uhrmacher-Reparatur.

Bild

Die Zweifel sollten wachsen, als das Pendel eingehängt wurde: Nach gründlicher Nachstellung des Weicheisenbügels unten am Pendel und der Kontakte (Der Weicheisenbügel sollte so knapp über den Spulen schwingen wie möglich, ohne sie zu berühren. Die Kontaktöffnung sollte genau dann erfolgen, wenn sich der Weicheisenbügel kurz vor den Spulenkernen befindet) wurde alles mit 1,5V versorgt und das Pendel angeworfen. Während bei Uhren nach Hipp das Pendel so gegen 20 Schwingungen ohne Antrieb macht, wurde hier bei jeder Schwingung der Kontakt geschlossen. Ich war also gespannt!

Es kam, wie es kommen musste: Nach 3 Minuten war die Pendelamplitude so gewachsen, dass das Pendel rechts und links am Gehäuse anstieß. Der Versuch musste also abgebrochen werden. Jetzt gab es 2 Möglichkeiten:

Ø Wie ursprünglich die Einstellung von Bügel und Kontakt so schlecht zu machen, dass der Pendelausschlag klein blieb, oder
Ø Den Pendelausschlag dadurch zu verringern, dass man durch einen Vorwiderstand den Strom und damit die Pendelamplitude zu verringern.

Ich habe mich für die 2. Möglichkeit entschieden, denn durch einen verringerten Strom kann man die Laufzeit der Uhr mit einer Batterie massiv verlängern. Durch Versuche konnte der Stromfluss während des Kontaktschlusses von 0,06 A auf 0,024 A verringert werden. An sich immer noch ein hoher Wert, aber viel besser als vorher. Durch den Vorwiderstand wird die Spule nur noch mit 0,7V versorgt, statt mit der vollen Spannung von 1,5V. Wenn man dünneren Spulendraht und dadurch eine Spule mit mehr Windungen und höherem Widerstand verwendet hätte, wäre die Konstruktion besser gewesen, hätte aber bei der Produktion genauer eingestellt werden müssen.

Zusammenfassung: Der Hersteller der Dixi-Uhren versuchte, das ATO-Patent und damit die Patentgebühren zu umgehen, baute dadurch aber recht unprofessionelle elektrische Uhren, welche nicht bis zum Ende durchkonstruiert waren und dadurch einen sehr hohen Stromverbrauch hatten. Trotz der massiven mechanischen Teile und des hochwertigen Gehäuses konnte sich der Hersteller nicht lange am Markt halten. Daher bleib er unbekannt, bis heute.

Gut repariert, wird die Uhr aber noch lange laufen.

F

Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 287
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von praezis » Do 10. Apr 2014, 20:57

Hallo Frank,
hast Dein Geld also gleich wieder unter die Leute gebracht?

Zur Uhr: sieht es nur so aus, oder erfolgt der Antrieb wirklich weit ausserhalb der Mitellage?

Grüße,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service

Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von droba » Do 10. Apr 2014, 21:13

Hallo Frank,

gratuliere zu der Uhr und zu Deiner hervorragenden Vorstellung! Da hast Du wirklich eine absolute Rarität an Land gezogen! Und ich finde, Du hast doch schon alle wesentlichen Angaben, um das Maximum an Information über den Hersteller zu erfahren: Du kennst das Gründungsjahr 1929 und den Ort Verviers.

Also nichts wie los und recherchiert, wo in Frankreich die Firmenregistrierungen (und Löschungen!) gemacht werden. (In Deutschland wäre das bei den Registergerichten, aber in Frankreich?)

Viel Erfolg und halte uns auf dem Laufenden!


droba

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von Typ1-2-3 » Do 10. Apr 2014, 22:28

@ Frank

Na ja, das Geld, was ich da unter die Leute gebracht habe, hat sich in Grenzen gehalten. ;)

@ Droba

Mal schauen, wie weit ich ohne Kenntnis der französischen Sprache komme. Den Hinweis werde ich aber mal verfolgen.

Frank

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von KleineSekunde » Do 10. Apr 2014, 23:14

Hallo Frank,

vielen Dank für die sehr schöne Vorstellung dieser wohl sehr seltenen Uhr!

Wenn ich es richtig sehe, erfolgt die Kontaktierung sicherlich anders als bei ursprünglichen ATO-Uhren mit der Kontaktwippe (um mögliche Patente zu umgehen) aber eventuell grundsätzlich ähnlich / vergleichbar zu Brillié-Uhren. Unabhängig von / zusätzlich zu möglichen konstruktiven Defiziten, vielleicht gab es auch patentrechtliche Probleme, die die Produktionsdauer dieser Uhren eingeschränkt haben.

Hast du bei der Reparatur eventuell weitere Fotos von der Kontakteinrichtung gemacht? Details würden mich da durchaus interessieren.

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von Typ1-2-3 » Fr 11. Apr 2014, 08:11

Noch mal @ Frank

Ja, Du hast Recht, denn die Spulen sind aus der Mittellage versetzt. Nicht so reichlich viel, aber immerhin. Dadurch erfolgt wohl die Kontaktgabe sicherer.

@ Guido:

Detailbilder der Kontakte folgen später.

Frank

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von Typ1-2-3 » Fr 11. Apr 2014, 18:45

Hier ein Bild des Kontaktes. Eigentlich fast schon primitiv gemacht, denn hier ist nichts einstellbar bis auf die Neigung des ganzen Kontaktklotzes.

Bild

Wenn das Klinkenrad durch das Pendel weitergeschaltet wird, wird die obere Feder nach unten auf die untere, isolierte Kontaktfeder gedrückt. Dadurch wird die Uhrenmasse mit dem Anschluss der Spulen verbunden. Ursprünglich funktionierte das alles ohne Funkenlöschung. Man kann sich vorstellen, dass der Kontaktverschleiß bei so einer niedrig-ohmigen Spule enorm war.

Frank

KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von KleineSekunde » Fr 11. Apr 2014, 23:23

Hallo Frank,

vielen Dank für das Detailfoto!

Wie es scheint, erfolgt die Einstellung des Neigungswinkels des Kontaktträgers über die Schraube auf der rechten Seite, die sich dann an einem Pfeiler abstützt. Ist das richtig?

Hast du die Kontakte erneuert oder waren sie trotz des wohl hohen Verschleißes noch brauchbar?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Interessante Elektrouhr von einem unbekannten Hersteller

Beitrag von Typ1-2-3 » Sa 12. Apr 2014, 08:34

Falsch geraten, Guido. Die Schraube rechts ist nur die Anschlussschraube für das Kabel. Es ist hier wirklich nichts einzustellen. Kaum zu glauben. Man muss die untere Kontaktfeder einfach so biegen, dass sie genug Vorspannung hat. Einzig und alleine der Messingklotz, an dem die Kontaktfedern befestigt sind, kann in seiner Befestigung gedreht werden. Dazu gibt es sogar eine Reibungskupplung!

Hier ist es ein "Vorher"-Bild. Richtigerweise stützt sich die untere Kontaktfeder am links vorstehenden Messingblech mit einer gewissen Vorspannung ab. Irgend jemand hat die untere Feder hier mit Gewalt nach unten gebogen. Ich hatte doch tatsächlich das Glück, vom Verkäufer noch ein Ersatzwerk bekommen zu haben, und so habe ich natürlich die besten Teile zusammengesucht. Dies hier sind die Restteile, und da ist die Kontaktfeder zu weit nach unten gebogen. Das bessere Pärchen sitzt jetzt in der anderen Uhr.

Frank

Antworten