das könnte sich der Gründer vom AHCI glaube ich nicht erlauben, weil er ja wirklich schon viel entwickelt hat. Außerdem meine ich es irgendwo im Internet gelesen zu haben, dass er weltweite Patente dazu besitzt, aber wenn man googelt, ist fast alles dazu auf italienisch! Das Einzige ...
habt Ihr eigentlich schon konstatiert, dass es eine wirkliche Revolution auf dem Gebiet der Hemmungen vom AHCI-Mitglied und -Gründer Vincent Calabrese gibt: Das Calasys-System
noch ein paar Bemerkungen zu Deiner super symmetrischen Lösung: 8-) Alle Räder und die Schaltwippe bei Auslösung drehen im Uhrzeigersinn, was perfekt ist. Und auch die Lösung mit einem 4. Hebelarm für die Zugfeder ist genial, ich hatte das nur mit einer Druckfeder auf den Auslösearm ...
eine tolle Idee, das Problem so anzugehen, vielen Dank dafür. :o Siehst Du auch eine Möglichkeit, die Schaltwippe und das 60-Zähne-Rad räumlich zu entkuppeln, weil dieses Rad zu einer konzentrischen Anordnung mehrerer Räder gehört, d. h. bis auf den Kontakt mit der Schaltklinke ...
ich möchte ein Rad mit 60 Zähnen um mehrere Zähne weiterschalten, wobei die Anzahl der in gleichen Zeitabständen zu schaltenden Zähne über die Stufen eines Programmrads definiert ist. Dabei soll eine Schaltwippe mit drei Hebelarmen zum Einsatz kommen. Ein Auslösestift am ersten ...
ich habe zwei Sternräder mit jeweils 31 Zähnen. Durch einen Schaltfinger/-stift auf einem 24-h-rad soll das erste Sternrad täglich um einen Zahn weitergeschaltet werden und somit in 31 Tagen einmal umlaufen. Nach diesen 31 Tagen soll ein Wechsel auf das zweite Sternrad ...