Hallo Forumsspezialisten
Ich bin auf der Suche nach Tipps, Hinweise oder Werkzeug wie die Schwarzwälder ihre Uhrenketten hergestellt haben. Beim "Guggeln" bin ich bis dto noch nicht fündig geworden.
Mit bestem Kettengruß
Gerd
Uhrenketten selber herstellen
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Re: Uhrenketten selber herstellen
Hallo Gerd,
da gibt es Kettenmaschinen, wie auch in der Schmuckherstellung gebräuchlich. die arbeiten bei Tag und Nacht und stellen dabei kilometerlange Stränge mit den unmöglichsten Gliederformen her.
Gruß
Schorsch
da gibt es Kettenmaschinen, wie auch in der Schmuckherstellung gebräuchlich. die arbeiten bei Tag und Nacht und stellen dabei kilometerlange Stränge mit den unmöglichsten Gliederformen her.
Gruß
Schorsch
Re: Uhrenketten selber herstellen
Für eine überschaubare Kette könnte man das (theoretisch) so machen, wie Goldschmiede Glieder herstellen. Die wickeln einen passenden Draht um einen Kern (vielleicht 100 Windungen oder so), ziehen den Kern heraus und sägen die Drahtspirale auf. So kommt man an die passenden Glieder, die man dann richtig (wie es die Goldschmiede machen, bei Bedarf mehr) ineinanderhängt. Ist sehr mühevoll und mit dickem Draht bestimmt nicht einfach, aber wenn gar nichts hilft... Kommt auf den Versuch an.
Passt denn gar keine Kette? Wie dick muss den der Draht sein, wie lang die Teilung? Vielleicht hat hier ja jemand was.
Kurze Frage: Ist das eine AEG-Hauptuhr?
Frank
Passt denn gar keine Kette? Wie dick muss den der Draht sein, wie lang die Teilung? Vielleicht hat hier ja jemand was.
Kurze Frage: Ist das eine AEG-Hauptuhr?
Frank
Re: Uhrenketten selber herstellen
Hallo Gerd,gebuwa hat geschrieben:Hallo Forumsspezialisten
Ich bin auf der Suche nach Tipps, Hinweise oder Werkzeug wie die Schwarzwälder ihre Uhrenketten hergestellt haben. Beim "Guggeln" bin ich bis dto noch nicht fündig geworden.
Mit bestem Kettengruß
Gerd
wenn ich Deine Anfrage richtig verstehe, möchtest Du wissen, wie im Schwarzwald früher die Ketten hergestellt wurden und nicht, wie Du Dir selbst mit den heutigen Möglichkeiten eine Kette machen kannst.
Ich habe gerade nachgeschaut, aber leider habe ich ine keinem meiner zahlreichen Bücher eine ERklärung für die Herstellung von Uhrenketten gefunden, ich kann aber erklären wie das vor sich ging.
Die Ketten für Schwarzwälder Uhren wurden meist von den Kindern der Uhrmacher hergestellt. Denn soweit mir bekannt ist, gab es zumindest in der ersten Hälfte des 19. Jh. keinen spezialisierten Beruf des "Ketten-Herstellers".
Die Ketten wurden folgendermaßen hergestellt:
Die Kinder wickelten auf einen oval gefeilten Metallstab in dichten Ringen Messingdraht auf. Dieser Metallstab hatte über die gesamte Länge auch eine schmale Nut, entlang der die Kinder dann mit einer leicht gebogenen Säge die Ringe des Drahtes aufsägten.
Die geöffneten Ringe wurden dann mühsam ineinander eingehängt und mit einer Zange zugebogen.
Die Herstellung der Ketten war buchstäblich Akkord-Arbeit, weil sich genau nachmessen ließ, wie fleißig ein Kind gearbeitet hatte.
Um das Jahr 1850 kamen dann im Schwarzwald die ersten Ketten-Maschinen auf, entwickelt von Tüftlern, die ihre Kenntnisse aber im Ausland erworben hatten. Diese Tüftler hielten ihre Maschinen aber geheim und zeigten sie niemandem.
Aber natürlich ließen sich die Kettenmaschinen auf Dauer nicht geheim halten und die Uhren ketten wurden so ab 1870 zum Zulieferteil.
Freundliche Grüße!
Droba
Re: Uhrenketten selber herstellen
Hallo Droba
Ganauso hatte ich meine Anfrage gemeint - wie haben die damals die Ketten hergestellt. Maschinell ist es vom Prinzip her ja gleich wie die Herstellung von Eisenketten, nur eben kleiner.
Es ist erstaunlich, dass man darüber bei "Guggle" nichts finden kann.
Danke nochmals für alle Antworten.
Gruß Gerd
Ganauso hatte ich meine Anfrage gemeint - wie haben die damals die Ketten hergestellt. Maschinell ist es vom Prinzip her ja gleich wie die Herstellung von Eisenketten, nur eben kleiner.
Es ist erstaunlich, dass man darüber bei "Guggle" nichts finden kann.
Danke nochmals für alle Antworten.
Gruß Gerd
Re: Uhrenketten selber herstellen
Wenn ich das so lese, ist das ganz früher das gleiche Verfahren gewesen, wie ich beschrieben habe. Machen Goldschmiede also genau so, aber nur für einzelne oder wenige Glieder.
Frank
Frank
Re: Uhrenketten selber herstellen
Hallo Franh,
danke für Deinen Hinweis. Da bin ich noch nicht drauf gekommen, dass die Kettenherstellung des Schwarzwaldes sich von der Kettenherstellung der Goldschmiede ableitet. Ist aber sehr gut nachvollziehbar.
Ich habe zwischenzeitlich nochmals in meinen Unterlagen nachgesehen: die von mir beschriebene Abfolge ist etwas später anzusetzen: Die erste Kettenmaschine wird im Schwarzwald erst um 1870 erwähnt und leider wissen wir nicht, wo der Schwarzwälder die Konstruktion abgeguckt hat.
Der Besitzer hat jahrelang erfolgreich damit gearbeitet, aber ein riesen Geheimnis aus dieser Maschine gemacht. Bis ein anderer Schwarzwälder dessen Frau überredet hat, ihm die Maschine zu zeigen, als der Hausherr gerade auf Geschäftsreise war.
Eine Geschichte, wie sie das Leben eben so schreibt ...
Droba
danke für Deinen Hinweis. Da bin ich noch nicht drauf gekommen, dass die Kettenherstellung des Schwarzwaldes sich von der Kettenherstellung der Goldschmiede ableitet. Ist aber sehr gut nachvollziehbar.
Ich habe zwischenzeitlich nochmals in meinen Unterlagen nachgesehen: die von mir beschriebene Abfolge ist etwas später anzusetzen: Die erste Kettenmaschine wird im Schwarzwald erst um 1870 erwähnt und leider wissen wir nicht, wo der Schwarzwälder die Konstruktion abgeguckt hat.
Der Besitzer hat jahrelang erfolgreich damit gearbeitet, aber ein riesen Geheimnis aus dieser Maschine gemacht. Bis ein anderer Schwarzwälder dessen Frau überredet hat, ihm die Maschine zu zeigen, als der Hausherr gerade auf Geschäftsreise war.
Eine Geschichte, wie sie das Leben eben so schreibt ...
Droba
Re: Uhrenketten selber herstellen
Schaut mal, wie hier Draht verarbeitet wird. Das sind zwar keine Uhrenketten, aber ich kann mir vorstellen, dass die Herstellung der Kette mit einer Maschine so ganz viel anders gar nicht ist. Leider ist das nur ein Fragment eines Filmes, aber trotzdem kann man sehen, wie es funktioniert.
https://www.youtube.com/watch?v=WcfMjn9F-HY
Frank
https://www.youtube.com/watch?v=WcfMjn9F-HY
Frank
Re: Uhrenketten selber herstellen
Hallo Leute.
Inzwischen habe ich noch ein bisschen gelesen und bin auch fündig geworden. Wie Droba bereits gesagt hat wurde der Draht auf eine ovale Welle gewickelt und dann aufgeschnitten.
Es gab jedoch bereits um 1860 von Christian Burger (eventuell sogar noch ein Verwandter von mir) aus Oberspitzenbach (Elztal) ein Kettenautomat. Ich habe die Info gefunden bei Gerd Bender
Band 1. Dieser Automat soll in Furtwangen im Museum zu sehen sein. Felix Faller von Spitzenwald soll aber bereits im Jahre 1838 eine solche Maschine erfunden haben.
Was den Hummelloch-Chrischte (später Gütenbach) anbelangt, werde ich wohl etwas weiter nachforschen müssen!
Gruß Gerd
Inzwischen habe ich noch ein bisschen gelesen und bin auch fündig geworden. Wie Droba bereits gesagt hat wurde der Draht auf eine ovale Welle gewickelt und dann aufgeschnitten.
Es gab jedoch bereits um 1860 von Christian Burger (eventuell sogar noch ein Verwandter von mir) aus Oberspitzenbach (Elztal) ein Kettenautomat. Ich habe die Info gefunden bei Gerd Bender
Band 1. Dieser Automat soll in Furtwangen im Museum zu sehen sein. Felix Faller von Spitzenwald soll aber bereits im Jahre 1838 eine solche Maschine erfunden haben.
Was den Hummelloch-Chrischte (später Gütenbach) anbelangt, werde ich wohl etwas weiter nachforschen müssen!
Gruß Gerd