Riefler Präzisionspendel

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Boxercup-2003
Beiträge: 98
Registriert: Di 30. Okt 2012, 20:03
Wohnort: Cham

Riefler Präzisionspendel

Beitrag von Boxercup-2003 »

Was mich schon lange interessiert ist, weshalb auf den Pendellinsen der Rieflerpendel mal die Aufschrift " Riefler Nesselwang " und bei anderen " Riefler München " zu entdecken ist, wurde evtl. ab einem bestimmten Herstellungsjahr diese Aufschrift abgeändert oder wurden an beiden Standorten diese Linsen hergestellt und dann dementsprechend beschriftet?

Danke
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von droba »

Hallo Boxercup,

nach den mir bekannten Unterlagen hatte die Firma Riefler in München zu keinem Zeitpunkt eine Herstellung, sondern in München befand sich das Prüflabor zur Justierung der frühen Präzisionpendeluhren und Pendel. Denn die frühen Uhren wurden in München mithilfe von Messungen der Münchner Sternwarte einreguliert.

Schon bald nach dem Tod von Sigmund Riefler wurde das Prüflabor am Lenbachplatz in München aber aufgelöst und die Riefler-Uhren wurden künftig in Nesselwang nicht nur hergestellt sondern auch einreguliert.

Deshalb ist für mich die wahrscheinlichste Erklärung, dass die Firma Riefler nach der Auflösung des Prüflabors in München die Ortsberzeichnung auf den Pendeln in "Nesselwang" änderte.

Wenn meine Vermutung richtig ist, müsste auch die Seriennummer auf Pendeln mit der Ortsbezeichnung "Nesselwang" höher sein, als die Seriennummer auf Pendeln mit der Ortsbezeichnung "München".


Droba
Boxercup-2003
Beiträge: 98
Registriert: Di 30. Okt 2012, 20:03
Wohnort: Cham

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von Boxercup-2003 »

Grüß dich Droba und danke für deine Infos,

diese Idee hatte ich auch schon nur ist es nicht so wie du vermutest dass die Pendel mit höheren Pendelnummern dann auch Nesselwang auf der Linse stehen haben, ich habe schon Rieflerpendel mit 4000 er Nummern und München gesehen, da muß was anderes der Grund sein

Gruß
Franz
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von droba »

Ja, das ist seltsam. Da die Firma Riefler insgesamt nur etwas mehr als 4 000 Pendel angefertigt hat und die Fertigung Mitte der 1960er Jahre eingestellt wurde, habe ich auch keine Erklärung für die Ortsbezeichnung München auf Pendeln mit einer Seriennummer im Bereich von über 4 000.

Die Firmenunterlagen der Firma Riefler befinden sich übrigens im Archiv der DGC in Nürnberg. Vielleicht lässt sich in diesen Unterlagen eine Erklärung für dieses Phänomen finden.

Droba
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von droba »

Hallo Franz,

ich komme nochmals auf Deine sehr interessante Beobachtung zurück. Nach etwas Überlegung halte ich folgende Erklärung für wahrscheinlich:

Wir wissen dass die Präzisionspendel von Riefler zu ihrer Zeit weltweit die besten Pendel waren und auch viele andere Hersteller von astronomischen Präzisionspendeluhren, wie z.B. Strasser & Rohde haben ihre PPUs nicht mit eigenen, sondern mit Riefler-Pendeln ausgeliefert. (Ein Beleg hierfür ist, dass Riefler selbst nur 635 PPUs, aber mehr als 4100 Pendel hergestellt hat!!)



Meine Erklärung ist nun folgende: Riefler dürfte für diese Präzisionspendel vor dem Ersten Weltkrieg also so etwas wie ein Monopol gehabt haben. In Erwartung, dass man diese Pendel noch lange verkaufen wird, hat Riefler eine größere Anzahl an Pendellinsen hergestellt und gleich mit der Ortsbezeichnung "München" signiert. Die Seriennummer wurde aber erst beim Verkauf der Pendel eingefräst.

In Wirklichkeit ist die Sache aber dann etwas anders gelaufen, denn nach dem Ersten Weltkrieg ging die Nachfrage nach astronom. Pendeln und Pendeluhren deutlich zurück.

Ich halte es deshalb für wahrscheinlich, dass Riefler-Pendel noch mit der Ortsbezeichnung "München" ausgeliefert wurden, obwohl diese Pendel nicht mehr in München, sondern in Nesselwang hergestellt wurden. Einfach aus dem Grund, weil noch viele Pendellinsen mit der Aufschrift "München" vorhanden waren.


Droba
Boxercup-2003
Beiträge: 98
Registriert: Di 30. Okt 2012, 20:03
Wohnort: Cham

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von Boxercup-2003 »

Guten Morgen Drobda,

ich hatte die Tage Kontakt mit dem Herrn der es wissen muß, ich erhielt folgende Antwort:

++++++++++++++++
Guten Abend Herr Sterr,

ganz einfach Ihre Frage zu beantworten-Sigmund Riefler ist 1912 gestorben und damit ist auch sein Laboratorium aufgelöst worden. Solange er in München am Lenbach- platz gewohnt und gearbeitet hat, wurde auf alle Produkte sein Name mit München aufgebracht obwohl alle seine Erfindungen in der Firma in Nesselwang hergestellt wurden.

Dieter Riefler
++++++++++++++++

dann lag ich mit meiner Vermutung also falsch, aber jetzt haben wirs aus erster Hand und sind wieder etwas schlauer.

Gruss
Franz
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Riefler Präzisionspendel

Beitrag von droba »

Boxercup-2003 hat geschrieben:Guten Morgen Drobda,

ich hatte die Tage Kontakt mit dem Herrn der es wissen muß, ich erhielt folgende Antwort:

++++++++++++++++
Guten Abend Herr Sterr,

ganz einfach Ihre Frage zu beantworten-Sigmund Riefler ist 1912 gestorben und damit ist auch sein Laboratorium aufgelöst worden. Solange er in München am Lenbach- platz gewohnt und gearbeitet hat, wurde auf alle Produkte sein Name mit München aufgebracht obwohl alle seine Erfindungen in der Firma in Nesselwang hergestellt wurden.

Dieter Riefler
++++++++++++++++

dann lag ich mit meiner Vermutung also falsch, aber jetzt haben wirs aus erster Hand und sind wieder etwas schlauer.

Gruss
Franz
Hallo Franz,

mich befriedigt diese Anwort nicht sehr, aber lassen wir das.

Ich möchte noch darauf hinweisen, dass auch die Riefler-Uhren auf den Zifferblättern unterschiedlich beschriftet wurden: Die ersten Uhren mit "Sigmund Riefler, München", dann nur noch mit "Clemens Riefler, Nesselwang"

Also auch bei den Riefler-Uhren taucht die Frage nach dem Grund der Beschriftung mit "München" auf; die Uhren wurden doch immer in Nesselwang hergestellt und nicht in München...

Droba
Antworten