Hallo zusammen,
ich habe wieder mal etwas gebastelt, einen kleinen-Stahlhalter nach Vorbild. Es ist die kleinste Größe welche auch so vom Hersteller gefertigt wird. Er ist für einen guten Bekannten, bei welchen ich mich damit für seine Hilfe und Unterstützung bedanken möchte. Ich habe mir für die Anfertigung das Vorbild ausgeliehen und die Einzelteile nachgebaut. Der Hauptkörper ist aus C60 gefertigt, welcher von Haus aus schon eine hohe Festigkeit mitbringt. Der Exzenter als auch der Verriegelungsbolzen ist aus ETG100 (vorvergütet, 1100N/mm²), so dass ich ein Härten und Anlassen des Bauteils sparen konnte.
Ich muss gestehen, dass ich den Aufwand Anfangs deutlich unterschätzt habe und wie immer der Teufel im Detail steckt. Nach mehreren Übungs- und Probeteilen war die Passgenauigkeit so wie beim Vorbild.
Hier ein paar Bilder des Ergebnis.
Jetzt kann ich mich auch wieder dem Weiterbau meiner Uhr widmen.
Viele Grüße,
Dieter
Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vorbild
Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vorbild
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo Dieter,
vielen Dank für das Zeigen dieses von Dir gebauten Halters. Tolle Präzisionsarbeit.
Um der Firma, die den original baut Respekt zu zollen, kann ich ja schreiben, was Du mir dazu gesagt hast, nämlich dass sich so ein Eigenbau nicht lohnt, wenn man den Zeitaufwand dafür rechnet. Und dass sich niemand Hoffnung machen braucht, dass Du noch einen baust.
Auf den Weiterbau Deiner Uhr und den Bericht darüber freuen wir uns schon.
Gruß
Peter
vielen Dank für das Zeigen dieses von Dir gebauten Halters. Tolle Präzisionsarbeit.
Um der Firma, die den original baut Respekt zu zollen, kann ich ja schreiben, was Du mir dazu gesagt hast, nämlich dass sich so ein Eigenbau nicht lohnt, wenn man den Zeitaufwand dafür rechnet. Und dass sich niemand Hoffnung machen braucht, dass Du noch einen baust.
Auf den Weiterbau Deiner Uhr und den Bericht darüber freuen wir uns schon.
Gruß
Peter
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo zusammen,
da so ein Stahlhalter alleine für nichts zu gebrauchen ist, habe ich damit begonnen ein paar Kassetten dafür zu basteln. Die Erste Hürde war die Beschaffung eines 60° Prismenfräser mit einen Durchmesser zwischen 8 und 10mm, da sonst die Kassette zu viel spiel auf den Halter hat.
Nachdem ich mir leider erst dann Gedanken über die Herstellung machte, nachdem ich im Keller war und feststellte dass meine Prismenfräser alle zu groß für die Aufgabe waren und ich auf keinen Fall eine Woche auf die Lieferung eines zu bestellenden Fräsers warten wollte, schliff ich mir einen Stichel, einen sogenannten Einzahnfräser. Man sieht dass die Schneide schon etwas gelitten hat.
Im Prinzip wird ein HSS oder Hartmetallrundling genau halbiert und dann der 30° Einstellwinkel der Stichelschleifmaschine übertragen. Damit der Fräser am Umfang nicht drückt, wird er mit einen Freiwinkel von 5-6° Hinterschliffen. Nun muss noch die Grundflächenschneide in rechten Winkel auch mit Freiwinkel angeschliffen werden.
Zum Einsatz kam wieder ein geschliffener C60 mit den Abmaßen 20x10x170mm zum Einsatz. Somit brauchen die Außenseiten nicht bearbeitet werden. und ich konnte die Kassetten im Paket bearbeiten.
Hier ist die Hauptnut, als auch der Schwalbenschwanz schon gefräst. Die Zustellung des Einzahnfräsers betrug nur 0,1mm bei einer Drehzahl von 3.000 Umdrehungen/min bei moderaten Vorschub.
Nachdem das eigentlich Profil erstellt war konnte es daran gehen die Kassetten vom "Strang" abzusägen. Da sich ein langes Profil besser spannen lässt als kurze Stücke, habe ich immer von beiden Steiten der Stange die Stirnfläche saber befräst, bevor die Kassettenhöhe von 15mm angerissen und mit der Handbügelsäge abgeschnitten wurde.
Jetzt musste an den Kassetten nur noch die Sägeseite geplant werden. Bevor die Kassetten weiterbearbeitet werden wurden sie Entgratet und auf einen 400er Schmirgelpapier auf einer Stahlplatte abgezogen. Hier der Probesitz am späteren einsatzort.
Viele Grüße,
Dieter
da so ein Stahlhalter alleine für nichts zu gebrauchen ist, habe ich damit begonnen ein paar Kassetten dafür zu basteln. Die Erste Hürde war die Beschaffung eines 60° Prismenfräser mit einen Durchmesser zwischen 8 und 10mm, da sonst die Kassette zu viel spiel auf den Halter hat.
Nachdem ich mir leider erst dann Gedanken über die Herstellung machte, nachdem ich im Keller war und feststellte dass meine Prismenfräser alle zu groß für die Aufgabe waren und ich auf keinen Fall eine Woche auf die Lieferung eines zu bestellenden Fräsers warten wollte, schliff ich mir einen Stichel, einen sogenannten Einzahnfräser. Man sieht dass die Schneide schon etwas gelitten hat.
Im Prinzip wird ein HSS oder Hartmetallrundling genau halbiert und dann der 30° Einstellwinkel der Stichelschleifmaschine übertragen. Damit der Fräser am Umfang nicht drückt, wird er mit einen Freiwinkel von 5-6° Hinterschliffen. Nun muss noch die Grundflächenschneide in rechten Winkel auch mit Freiwinkel angeschliffen werden.
Zum Einsatz kam wieder ein geschliffener C60 mit den Abmaßen 20x10x170mm zum Einsatz. Somit brauchen die Außenseiten nicht bearbeitet werden. und ich konnte die Kassetten im Paket bearbeiten.
Hier ist die Hauptnut, als auch der Schwalbenschwanz schon gefräst. Die Zustellung des Einzahnfräsers betrug nur 0,1mm bei einer Drehzahl von 3.000 Umdrehungen/min bei moderaten Vorschub.
Nachdem das eigentlich Profil erstellt war konnte es daran gehen die Kassetten vom "Strang" abzusägen. Da sich ein langes Profil besser spannen lässt als kurze Stücke, habe ich immer von beiden Steiten der Stange die Stirnfläche saber befräst, bevor die Kassettenhöhe von 15mm angerissen und mit der Handbügelsäge abgeschnitten wurde.
Jetzt musste an den Kassetten nur noch die Sägeseite geplant werden. Bevor die Kassetten weiterbearbeitet werden wurden sie Entgratet und auf einen 400er Schmirgelpapier auf einer Stahlplatte abgezogen. Hier der Probesitz am späteren einsatzort.
Viele Grüße,
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo Dieter,
vielen Dank für deine Berichte, die ich mit viel Respekt lese! Toll zu sehen, was im Werkzeugbereich alles machbar ist.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
vielen Dank für deine Berichte, die ich mit viel Respekt lese! Toll zu sehen, was im Werkzeugbereich alles machbar ist.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo zusammen,
nachdem der Drehstahlhalter alleine nichts bringt, habe ich in den letzten Wochen an den Kassetten gearbeitet. Diese bereiteten mehr Arbeit als ich ursprünglich geplant hatte. Aber was solls, so muss ich wenigsten nicht in einer Kneipe abhängen, wobei das auch immer wieder mal ganz nett ist
Gestartet bin ich mit 10 Rohlingen, wobei ich 3 Rohlinge verfräst, falsch gebohrt und auch noch dekorativ mit abgebrochenen M3er Gewindebohrer versehen habe. Hier an seinen späteren Einsatzort.
Für die Aufnahme von Runden Stählen habe ich noch je einen Halter für Ø3mm und Ø4mm angefertigt. Das Prisma mit einen Winkel von 120° wurde der besseren Spannung von runden Drehstählen in alle Halter eingefräst.
Die Einstellschrauben sind am Teilapparat mit je 8 Fräsungen mittels Radienfräser R=2mm, Tiefe 0,3mm zur besseren Handhabung gefräst worden.
Viele Grüße,
Dieter
nachdem der Drehstahlhalter alleine nichts bringt, habe ich in den letzten Wochen an den Kassetten gearbeitet. Diese bereiteten mehr Arbeit als ich ursprünglich geplant hatte. Aber was solls, so muss ich wenigsten nicht in einer Kneipe abhängen, wobei das auch immer wieder mal ganz nett ist

Gestartet bin ich mit 10 Rohlingen, wobei ich 3 Rohlinge verfräst, falsch gebohrt und auch noch dekorativ mit abgebrochenen M3er Gewindebohrer versehen habe. Hier an seinen späteren Einsatzort.
Für die Aufnahme von Runden Stählen habe ich noch je einen Halter für Ø3mm und Ø4mm angefertigt. Das Prisma mit einen Winkel von 120° wurde der besseren Spannung von runden Drehstählen in alle Halter eingefräst.
Die Einstellschrauben sind am Teilapparat mit je 8 Fräsungen mittels Radienfräser R=2mm, Tiefe 0,3mm zur besseren Handhabung gefräst worden.
Viele Grüße,
Dieter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo Dieter,
wirklich bemerkenswert, was da in deiner Werkstatt so alles entsteht!
Ich gebe gerne zu, dass ich die Funktion dieser Bauteile nicht kenne:
Vermutlich wird der gesamte Träger auf einer Art "Werkzeugschlitten" justierbar befestigt. Über die zentrale Bohrung an dem eigentlichen Träger?
Ist der kleine runde Hebel am Träger dann eine Art "Schnellspanneinrichtung" über einen Exzenter zur Befestigung für die jeweiligen Kassetten? Man sieht im vorderen Bereich des Trägers ja eine Art Schieber, der sich in der runden Aussparung am Träger horizontal bewegt werden könnte, um somit die Kasetten einzuspannen. Da es aber auch die zentrale und vertikale Bohrung an dem Träger gibt: Wie geht das dann?
Dienen die Mesingschraube an den Kassetten dann zur Höheneinstellung des eingespannten Werkzeuges?
Vielleicht magst du einmal ein Foto der Bauteile "in Aktion" einstellen, dann wird hoffentlich auch mir deren Funktion etwas klarer
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
wirklich bemerkenswert, was da in deiner Werkstatt so alles entsteht!
Ich gebe gerne zu, dass ich die Funktion dieser Bauteile nicht kenne:
Vermutlich wird der gesamte Träger auf einer Art "Werkzeugschlitten" justierbar befestigt. Über die zentrale Bohrung an dem eigentlichen Träger?
Ist der kleine runde Hebel am Träger dann eine Art "Schnellspanneinrichtung" über einen Exzenter zur Befestigung für die jeweiligen Kassetten? Man sieht im vorderen Bereich des Trägers ja eine Art Schieber, der sich in der runden Aussparung am Träger horizontal bewegt werden könnte, um somit die Kasetten einzuspannen. Da es aber auch die zentrale und vertikale Bohrung an dem Träger gibt: Wie geht das dann?
Dienen die Mesingschraube an den Kassetten dann zur Höheneinstellung des eingespannten Werkzeuges?
Vielleicht magst du einmal ein Foto der Bauteile "in Aktion" einstellen, dann wird hoffentlich auch mir deren Funktion etwas klarer

Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo Guido,
leider habe ich selbst keine Maschine wofür der Halter verwendet wird. Es wird ein Geschenk. Aber du hast richtig erkannt, dass über den Hebel ein Exzenter gesteuert wird, welcher den Verriegelungsbolzen nach vorne und nach hinten bewegt. Da der Schwalbenschwanz auf der festen (unbeweglichen) Seite angeformt ist, wird die Kassette, welche den Drehstahl aufnimmt immer wieder an die gleiche Stelle angedrückt, wodurch eine sehr gute Wiederholgenauigkeit des eingewechselten Werkzeugs gegeben ist.
Mit der Messingmutter wird die Spitzenhöhe der Schneide eingestellt und mittels (auf den Fotos nicht sichtbar) einer Konterschraube im inneren die Position der Mutter gesichert.
Um die Vielseitigkeit der Kassetten zu erhöhen, wurden alle mit einen Prisma versehen, welches runde Werkzeuge sicher und gerade in der Vertiefung aufnimmt.
Zwei Kassetten wurden für den ausschließlichen Gebrauch von Rundlingen gefertigt.
Viele Grüße,
Dieter
leider habe ich selbst keine Maschine wofür der Halter verwendet wird. Es wird ein Geschenk. Aber du hast richtig erkannt, dass über den Hebel ein Exzenter gesteuert wird, welcher den Verriegelungsbolzen nach vorne und nach hinten bewegt. Da der Schwalbenschwanz auf der festen (unbeweglichen) Seite angeformt ist, wird die Kassette, welche den Drehstahl aufnimmt immer wieder an die gleiche Stelle angedrückt, wodurch eine sehr gute Wiederholgenauigkeit des eingewechselten Werkzeugs gegeben ist.
Mit der Messingmutter wird die Spitzenhöhe der Schneide eingestellt und mittels (auf den Fotos nicht sichtbar) einer Konterschraube im inneren die Position der Mutter gesichert.
Um die Vielseitigkeit der Kassetten zu erhöhen, wurden alle mit einen Prisma versehen, welches runde Werkzeuge sicher und gerade in der Vertiefung aufnimmt.
Zwei Kassetten wurden für den ausschließlichen Gebrauch von Rundlingen gefertigt.
Viele Grüße,
Dieter
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Stahlhalter für Uhrmacherdrehmaschine nach Schweizer Vor
Hallo Dieter,
vielen Dank für deine weiteren Informationen!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
vielen Dank für deine weiteren Informationen!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde