Noch ein Hersteller gesucht
Noch ein Hersteller gesucht
Diese Uhr hatte ich mir vor kurzem gekauft.
Kein Hinweis auf den Hersteller.
Baujahr ca 1925 würd ich sagen.
Keine Markung, kein Symbol auf dem Werk.
Ein Freund von mir vermutet dahinter Mauthe...was meint ihr ?
Der Uhrenschlüssel hat die gleichen Kanten wie der Stundenzeiger...dieses 4-eck an beiden Seiten
Kein Hinweis auf den Hersteller.
Baujahr ca 1925 würd ich sagen.
Keine Markung, kein Symbol auf dem Werk.
Ein Freund von mir vermutet dahinter Mauthe...was meint ihr ?
Der Uhrenschlüssel hat die gleichen Kanten wie der Stundenzeiger...dieses 4-eck an beiden Seiten
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von petsch am Fr 21. Jun 2013, 15:28, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Fotos als Anhänge gespeichert
Grund: Fotos als Anhänge gespeichert
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Hallo Uhrenbastler,
die Form der Uhr ist schon etwas außergewöhlich und sieht auch ziemlich wertig aus. Ohne Markierung auf der Platine kann die Herstellerbestimmung in eine ziemliche Raterei ausarten. Von der Pendelaufhängung her tippe ich auf Lenzkirch oder Furtwängler. Vielleicht hat ja jemand alte Kataloge? Du könntest auch mal die exakten Maße für Werkbreite, -höhe und -tiefe bestimmen, dann kann man mal in den Flume Werksucher schauen.
Viele Grüße
Kurt
die Form der Uhr ist schon etwas außergewöhlich und sieht auch ziemlich wertig aus. Ohne Markierung auf der Platine kann die Herstellerbestimmung in eine ziemliche Raterei ausarten. Von der Pendelaufhängung her tippe ich auf Lenzkirch oder Furtwängler. Vielleicht hat ja jemand alte Kataloge? Du könntest auch mal die exakten Maße für Werkbreite, -höhe und -tiefe bestimmen, dann kann man mal in den Flume Werksucher schauen.
Viele Grüße
Kurt
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Hallo Uhrenbastler,
die Pendelaufhängung hat gewisse *Übereinstimmungen mit Mauthe, aber nicht vollständig. Außerdem sind mir von Mauthe solche Werke nicht bekannt.
Kannst Du uns Bilder der Vorderseite des Werkes zeigen (ohne Zifferblatt) sowie von oben auf den Anker?
Im Alter würde ich die Uhr ebenfalls auf frühe 1920er Jahre einschätzen, obwohl so qualitätvolle Werke nicht mehr in diese Zeitpassen. Vermutlich stammt das Werk noch aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg.
droba
die Pendelaufhängung hat gewisse *Übereinstimmungen mit Mauthe, aber nicht vollständig. Außerdem sind mir von Mauthe solche Werke nicht bekannt.
Kannst Du uns Bilder der Vorderseite des Werkes zeigen (ohne Zifferblatt) sowie von oben auf den Anker?
Im Alter würde ich die Uhr ebenfalls auf frühe 1920er Jahre einschätzen, obwohl so qualitätvolle Werke nicht mehr in diese Zeitpassen. Vermutlich stammt das Werk noch aus der Zeit vor dem 1. Weltkrieg.
droba
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Hallo,
ich bin zwar kein Uhrenfachmann, aber
ich würde die Uhr als verbastelt ansehen.
Das Gehäuse ist würde ich sagen ist definitiv alt.
Aber wenn ich mir das Uhrwerk anschaue würde ich sagen das wurde
später in die Uhr verbaut. Die Platinen sind nicht gestiftet sondern mit Muttern verschraubt.
Die Haltestange für die Gongstäbe kommt mir auch komisch vor. Das Gewinde scheint mir doch sehr
weit geschnitten zu sein für das Gehäuse. Auch scheint mir, das mal ein Uhrzeiger ersetzt wurde.
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung und mein Bauchgefühl.
Andy
ich bin zwar kein Uhrenfachmann, aber
ich würde die Uhr als verbastelt ansehen.
Das Gehäuse ist würde ich sagen ist definitiv alt.
Aber wenn ich mir das Uhrwerk anschaue würde ich sagen das wurde
später in die Uhr verbaut. Die Platinen sind nicht gestiftet sondern mit Muttern verschraubt.
Die Haltestange für die Gongstäbe kommt mir auch komisch vor. Das Gewinde scheint mir doch sehr
weit geschnitten zu sein für das Gehäuse. Auch scheint mir, das mal ein Uhrzeiger ersetzt wurde.
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung und mein Bauchgefühl.
Andy
-
- Moderator
- Beiträge: 1281
- Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Hallo,Andy62 hat geschrieben: ...aber ich würde die Uhr als verbastelt ansehen.
...
Aber wie gesagt, ist nur meine Meinung und mein Bauchgefühl.
Andy
mein "Bauchgefühl" ist da ähnlich... Auch die Befestigung des Werkes an dem Werkstuhl scheint mir nicht ganz original zu sein. Aber auch ich bin da kein Experte...
Dennoch wäre eine fundierte Bestimmung des Uhrwerkes natürlich sehr interessant. Eventuell ergeben sich hier ja weitere Ansatzpunkte.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Guten Morgen,
hinsichtlich des Gehäuses dürfte es keine Zweifel geben, daß es sich hierbei um ein altes Teil handelt.
Die Pendelverlängerung ist sehr "Mauthe - ähnlich", allerdings fehlt mir die bauchige Öffnung zum Einhängen des Pendels.
Der Rest, wie Zifferblatt, die nicht paarigen Zeiger, Lünette, Uhrwerk, Gong, Pendel sowie die Werkbefestigung sind in das Gehäuse später eingebaut worden.
Ebenfalls ist die Gongbefestigung mittels einer verzinkten Schraube auch nicht gerade zeitgemäß.
In meiner Sammlung habe ich ein Mauthe - Uhrwerk, gekennzeichnet mit "Kriegs - Mod.". Dieses Uhrwerk wurde in der Zeit des 1. Weltkriegs gefertigt und die beiden Platinen sind verschraubt - keine Stiftung.
Ich würde es sehr interessant finden, den Hersteller des Gehäuse zu ermitteln - was allerdings zu einer Marathonaufgabe werden könnte - und dann zu versuchen, die Uhr wieder zu rekonstruieren mit Originalteilen.
Viele Grüße
Ankerhemmung
hinsichtlich des Gehäuses dürfte es keine Zweifel geben, daß es sich hierbei um ein altes Teil handelt.
Die Pendelverlängerung ist sehr "Mauthe - ähnlich", allerdings fehlt mir die bauchige Öffnung zum Einhängen des Pendels.
Der Rest, wie Zifferblatt, die nicht paarigen Zeiger, Lünette, Uhrwerk, Gong, Pendel sowie die Werkbefestigung sind in das Gehäuse später eingebaut worden.
Ebenfalls ist die Gongbefestigung mittels einer verzinkten Schraube auch nicht gerade zeitgemäß.
In meiner Sammlung habe ich ein Mauthe - Uhrwerk, gekennzeichnet mit "Kriegs - Mod.". Dieses Uhrwerk wurde in der Zeit des 1. Weltkriegs gefertigt und die beiden Platinen sind verschraubt - keine Stiftung.
Ich würde es sehr interessant finden, den Hersteller des Gehäuse zu ermitteln - was allerdings zu einer Marathonaufgabe werden könnte - und dann zu versuchen, die Uhr wieder zu rekonstruieren mit Originalteilen.
Viele Grüße
Ankerhemmung
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Das Werk ist zu 99,9% von Mauthe. Ob es das originale der Uhr ist wage ich zu bezweifeln.
Nochwas, schraub doch die Transportsicherung (groß schwarzer Bügel) vom Storchengong ab. Dann kann dieser frei schwingen und es gibt einen wesentlich schöneren Klang.
Nochwas, schraub doch die Transportsicherung (groß schwarzer Bügel) vom Storchengong ab. Dann kann dieser frei schwingen und es gibt einen wesentlich schöneren Klang.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Wenn ich am Dienstag wieder zuhause bin, mache ich noch ein paar Fotos vom Werk.
wenigstens läuft das Teil zuverlässig.
Die Transportsicherung ist längst ab...ich hab das Foto gemacht kurz nach dem ich sie bekommen habe.
Vielleicht hilft ja auch der markante Uhrenschlüssel, dessen Symbol sich auf dem Stundenzeiger widerspiegelt, hilfreich..den werd ich dann auch mal fotografieren.
wenigstens läuft das Teil zuverlässig.
Die Transportsicherung ist längst ab...ich hab das Foto gemacht kurz nach dem ich sie bekommen habe.
Vielleicht hilft ja auch der markante Uhrenschlüssel, dessen Symbol sich auf dem Stundenzeiger widerspiegelt, hilfreich..den werd ich dann auch mal fotografieren.
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Der Schlüssel sieht etwa so aus:
Beispielfoto...der echte ist wesentlich größer und hat das Muster in der Mitte nicht.
Das Muster am Rand sieht man auch am Stundenzeiger wieder.
vielleicht hilft das weiter.
Der Schlüssel, der demnach vom Design zum Zeiger passt, passt auch exakt zu dem Uhrwerk.
Ich hab mal nach Lorenz Furtwängler Uhren gegooglet...da sind tatsäcchlcih welche bei, die ähnliche Zeiger haben und die Pendelaufhängung ist auch ähnlich.
Die Pendelaufhängung ab Pendelfeder kann ja theoretisch auch von nem anderen Hersteller stammen
Solange nichts anderes festgestellt wird, werde ich die Uhr bei mir als Furtwängler Uhr aus den frühen 20er Jahren listen.
Beispielfoto...der echte ist wesentlich größer und hat das Muster in der Mitte nicht.
Das Muster am Rand sieht man auch am Stundenzeiger wieder.
vielleicht hilft das weiter.
Der Schlüssel, der demnach vom Design zum Zeiger passt, passt auch exakt zu dem Uhrwerk.
Ich hab mal nach Lorenz Furtwängler Uhren gegooglet...da sind tatsäcchlcih welche bei, die ähnliche Zeiger haben und die Pendelaufhängung ist auch ähnlich.
Die Pendelaufhängung ab Pendelfeder kann ja theoretisch auch von nem anderen Hersteller stammen
Solange nichts anderes festgestellt wird, werde ich die Uhr bei mir als Furtwängler Uhr aus den frühen 20er Jahren listen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von petsch am Fr 21. Jun 2013, 15:29, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Foto als Anhang gespeichert
Grund: Foto als Anhang gespeichert
Re: Noch ein Hersteller gesucht
Hallo Uhrenbastler,
ob das Werk immer im Gehäuse war, ist vielleicht nicht sicher, aber meiner Meinung nach ist es doch original. Ähnliche (oder gleiche?) Werke habe ich schon öfter in solchen höheren "Napoleonhut"-Uhren gesehen.
Verschraubte Platinen gab es damals öfter. Z.B. bei Pfeilkreuz und Junghans. Auch bei Kienzle.
Und diese etwas größeren Werke sind oft auf Einbaubrettern entweder in Halterungen oder auf einem Bock eingebaut. Rechts sieht es zwar etwas repariert aus, aber es kann ja sein, dass da mal ein Schaden war.
Der Gong sieht m. E. hauptsächlich wegen der Transportsicherung etwas eigenartig aus.
Gruß
Peter
PS:
Bitte benutze bei den nächsten Fotos unsere Hochlademöglichkeit und speichere die Fotos als Anhang im Beitrag. In Deiner ersten Anfrage hier haben wir das leider übersehen und jetzt ist der Thread schon ohne Fotos.
Die Schreiber hier im Forum machen sich nicht alleine für Dich die Mühe zu antworten sondern weil auch noch andere (auch später) evtl. mal Nutzen aus dem Thread ziehen können. Ohne Fotos ist das aber unmöglich.
ob das Werk immer im Gehäuse war, ist vielleicht nicht sicher, aber meiner Meinung nach ist es doch original. Ähnliche (oder gleiche?) Werke habe ich schon öfter in solchen höheren "Napoleonhut"-Uhren gesehen.
Verschraubte Platinen gab es damals öfter. Z.B. bei Pfeilkreuz und Junghans. Auch bei Kienzle.
Und diese etwas größeren Werke sind oft auf Einbaubrettern entweder in Halterungen oder auf einem Bock eingebaut. Rechts sieht es zwar etwas repariert aus, aber es kann ja sein, dass da mal ein Schaden war.
Der Gong sieht m. E. hauptsächlich wegen der Transportsicherung etwas eigenartig aus.
Gruß
Peter
PS:
Bitte benutze bei den nächsten Fotos unsere Hochlademöglichkeit und speichere die Fotos als Anhang im Beitrag. In Deiner ersten Anfrage hier haben wir das leider übersehen und jetzt ist der Thread schon ohne Fotos.
Die Schreiber hier im Forum machen sich nicht alleine für Dich die Mühe zu antworten sondern weil auch noch andere (auch später) evtl. mal Nutzen aus dem Thread ziehen können. Ohne Fotos ist das aber unmöglich.