@ Phil: Die Idee ist nicht schlecht! Wir haben in der Nähe einen Deko-Laden. Da könnte man ja mal vorbeischauen. Ohne Porto. Wäre noch besser
Das mit der Spiegelung ist mir auch schon aufgefallen. Daher mal die Ankerbrücke abgenommen und die Unruh umgedreht:
Und im Detail:
Das Modell ist mit Sicherheit zumindest in Kleinserie, manufakturmäßig hergestellt worden. Also ganz bestimmt kein Einzelstück: Auf den Teilen steht - wie bei englischen Taschenuhren - eine gemeinsame Nummer, so dass man zusammengehörige Teile auch zusammen in ein Modell einbauen kann. Ich vermute, dass die Firma Kienzle diese Modelle als Anschauung für Uhrmacher gebaut hat. Man kann diese Teile ins Schaufenster setzen, ganz bestimmt ein Blickfang. Die Lager sind nicht aus Kunststoff, die roten "Steine" sind ein Fake, darunter gibt es Messinglager. Das Modell zerstört sich also nicht in kurzer Zeit selbst. Die Hebesteine sind aber auch aus Kunststoff, daher ist das Modell nicht für den Dauerbetrieb geeignet.
Wenn ich eine Kunststoff-Glocke bekomme, dann werde ich das Modell mal restaurieren. An sich nicht viel Arbeit, denn die Amplitude der Unruh ist mehr als kräftig. Oberflächen reinigen, Holz bearbeiten und dann noch eine große Schraube ersetzen, das war's dann schon.
Frank