Westminster Buffetuhr von Dimra?

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von soaringjoy »

Erstaunlich, wie einem immer wieder die Grenzen aufgezeigt werden!

Die Uhr dürfte etwa 1928 bis 1932 entstanden sein und wurde sicher für
den englischen Markt gebaut; siehe Schlagabsteller neben der III, bezeichnet
mit "chime" und "silent".
Nach Adam Riese müsste das Gehäuse deutsch sein, alle Merkmale sprechen
dafür.
Das Uhrwerk ist mit "DIMRA" in einem Oblong und mit "Made in Germany"
bezeichnet.
Beachtet bitte die gerundeten Platinen oben.

Tja, wer weiß was?

Jürgen
Dimra.jpg
Dimra (1).jpg
Dimra (2).jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"tempus nostrum"
karlo

Re: Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von karlo »

Schonmal Dimra rueckwaerts versucht?
Mein Bauch sagt dazu FMS.
Hab gerade heute ein ganz schwach aehnliches Westminster gehabt.

Karlo
Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von Felix18 »

Laut Mikrolisk`s Seite:
Dimra ............ Georges Dimier, Dimier Brothers & Co. .......... Uhrengehäuse und -teile; La Chaux-de-Fonds, Schweiz; registriert am 7.5.1928
Dimra ............ Fabrique d'Horlogerie Chs. Tissot & Fils ............. Le Locle, Genf und La Chaux-de-Fonds, Schweiz
C.


*Sapere aude*
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von Phalos »

Der Rechen und die Schlossscheibe schreien geradezu nach Mauthe.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von soaringjoy »

Der Schweizer ist es nicht, das habe ich abgehakt.
Außerdem schreiben die Schweizer selten "Made in Germany" auf die
Uhrwerke... nee, teutonisch ist das Teil schon, denke ich.

Mauthe hat diese Art Schloßscheibe auch benutzt, ist klar.
Dennoch schreit das Uhrwerk nicht "Mauthe!", denn der Rechen stimmt überhaupt
nicht mit den verkarteten Mauthe Werken überein. Der Rest auch nicht.

Oder habt Ihr Belege dafür?

Eher flüstert das Werk ganz sanft: Hermle.

J.
"tempus nostrum"
karlo

Re: Westminster Buffetuhr von Dimra?

Beitrag von karlo »

soaringjoy hat geschrieben:Der Schweizer ist es nicht, das habe ich abgehakt.
Außerdem schreiben die Schweizer selten "Made in Germany" auf die
Uhrwerke... nee, teutonisch ist das Teil schon, denke ich.

Mauthe hat diese Art Schloßscheibe auch benutzt, ist klar.
Dennoch schreit das Uhrwerk nicht "Mauthe!", denn der Rechen stimmt überhaupt
nicht mit den verkarteten Mauthe Werken überein. Der Rest auch nicht.

Oder habt Ihr Belege dafür?

Eher flüstert das Werk ganz sanft: Hermle.

J.
Mein Beleg fuer den Rechen ist eben abgeholt worden. Kein Foto vorhanden. Moment, mal schauen.....
Ne, weg.
Das war IMHO ein fruehes FMS, nicht der spaetere Billigkram.

Was das Werk da fluestert, sind Traeume.
Sowas hat Hermle nie hin gekriegt.
Zusammenbauen, an 2 Schrauben einstellen, fertig.

Karlo
Karlo
Antworten