Alte (Mutter)-Standuhr

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
TheClockDeer
Beiträge: 100
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:55
Wohnort: Eppingen
Kontaktdaten:

Alte (Mutter)-Standuhr

Beitrag von TheClockDeer »

Moin!
Ich hab bei nem guten Furry-Kumpel diese Standuhr entdeckt und hab mir die gleich genauer angesehen. Sieht von außen wie eine normale Standuhr aus, aber das Innenleben sieht ehern nach Mutter/Präzisionsuhr aus und am Kasten innen sind auch Kabel. Nun ist die Frage: Was zum Teufel ist das für ´ne Uhr?

Bilder geloescht weil jetzt auch Sex Popups auftauchten.
Karlo
Ungern nimmt der Klingonenmann
statt barer Münze Tribbles an! :D

-Gruftiegirl und Agonoizerin aus Leidenschaft -
karlo

Re: Alte (Mutter)-Standuhr

Beitrag von karlo »

Sorry, die Werbung ist mir zu nervig.

Karlo
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Alte (Mutter)-Standuhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Schau doch mal in depatisnet.de unter der Patent-Nummer nach: FR19601 Die Nummer steht auf dem Blatt.

Aber wie kommst Du wegen der paar Strippen auf eine Hauptuhr? Ich sehe da überhaupt kein Schaltwerk.

Frank
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Alte (Mutter)-Standuhr

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

zunächst möchte ich mich Karlo anschließen: "Star Games" mögen ja ganz interessant sein, aber ich möchte eigentlich nicht darauf "gestoßen" werden, um anschließend die Werbung wieder schließen zu müssen... Fotos lassen sich ja auch hier recht gut und einfach einfügen. Für hoffentlich weitere Unterstützung wäre es also durchaus sinnvoll, die Fotos auch hier in einem neuen Beitrag einzufügen.

Nun, eventuell war es durchaus einmal eine elektrische Haupt- oder Signaluhr. Mit der Patentnumer CH19701 findet sich (bei http://depatisnet.dpma.de/DepatisNet/de ... tion=index) jedenfalls ein Patent für "Elektrische Uhrenanlage(n) ohne Batterie" von Martin Fischer, bei denen der Strom mechanisch erzeugt wird.

Eine derartige Vorrichtung findet sich in der vorgestellten Uhr wohl nicht mehr, aber eventuell wurden auch "überflüssige" Komponenten aus der Uhr entfernt, weil sie für den Betrieb irgendwann nicht mehr als nötig erachtet wurden, som Beispiel für die Erzeugung von Strom oder für die Signalgabe.

Was ich recht interessant fand, war das "Auslöserad", das sehr ähnlich zu dem Zahnrad aufgebaut ist, welches ich in meiner Brillié-Uhr vorgefunden habe:
Auslöserad.jpg
Ich habe mir an der Stelle erlaubt, das originale Foto zu bearbeiten, um das entsprechende Teil zu markieren, ich hoffe, das ist in Ordnung.

So ein "Auslöserad" wurde auch in einer kürzlich bei Ebay angebotenen Brillié-Uhr verwendet, an der Stelle war auch der ursprüngliche Quecksilberschalter noch vorhanden, der bei meiner Uhr allerdings fehlt. Siehe hier: http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 617#p15617

Auf den Fotos kann ich es nicht genau erkennen: Wie viele Stifte befinden sich denn auf dem Auslöserad? Falls es wie im Fall der Brillié-Uhren auch zwölf Stifte sein sollten, könnte es sich hier eventuell zumindest um die gleiche Funktion handeln, auch wenn mir noch nicht klar ist, was diese Funktion einmal gewesen sein könnte.

Wohin führen denn die Kabel? Gibt es an dem Gehäuse irgendwelche Informationen zu deren Nutzung (Beschriftungen / Kontakte am Gehäuse)? Gibt es Hinweise darauf, dass wesentliche Komponenten aus der Uhr entfernt wurden? Zum Beispiel Abdrücke in den Platinen, nicht benutzte Verschraubungen? Auf einem Foto sieht es jedenfalls so aus, als ob eine kleine "Befestigungslasche" auf der linken Seite an der Platine ohne Funktion zu sein scheint.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
helsper
Beiträge: 178
Registriert: So 26. Dez 2010, 19:15

Re: Alte (Mutter)-Standuhr

Beitrag von helsper »

die Patentnummer deutet in der Tat auf eine frühe Magneta hin. Auch ist die Bauform des Kastens in etwa beibehalten worden. Hinter dem Pendel an der Rückwand hängt ein Schild, welches diesem hier entsprechen müßte:
Schild klein.jpg
Auch befindet sich unter dem Zifferblatt ein offenbar überstrichenes Schild. Vielleicht läßt sich das reinigen.
R. Helsper
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten