Grande sonnerie

Galerie und Allgemeines
Antworten
karlo

Grande sonnerie

Beitrag von karlo »

Hier mal ein schoenes grande sonnerie Werk unbekannter Herkunft/Alter.
gs1.jpg
Die unspektakulaere Rueckseite
gs2.jpg
Mehr Photos, wenn es wieder in der Kiste steckt.

Karlo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Grande sonnerie

Beitrag von winne »

Hallo Karlo

Ja da Freud sich doch der Fachmann!
Aber der Zeiger wird doch nicht so bleiben?

Gruß Winne
karlo

Re: Grande sonnerie

Beitrag von karlo »

Doch, bleibt so. Auch das Zifferblatt.
Die Macken sind mit Wachs ausgeschmiert.

Karlo
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Grande sonnerie

Beitrag von Heinrich »

Karlo hat geschrieben: "Hier mal ein schoenes grande sonnerie Werk unbekannter Herkunft/Alter"


das ist ein Wiener Werk mit Wiener 4/4-Schlag. Alter größenordnungsmäßig etwa 130-150 Jahre.
Heinrich
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
karlo

Re: Grande sonnerie

Beitrag von karlo »

Den Unterschied grande sonnerie und wiener 4/4 hab ich nie begriffen, gibts den?
Oder nur verschiedene Sprachen?

Hier das Schaetzchen komplett.
gs3.jpg
Karlo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Grande sonnerie

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Karlo,

technisch sicherlich eine sehr interessante Uhr - auch wenn ich persönlich gerne etwas schlichtere Gehäuse bevorzuge.

Das Pendel ist vermutlich an einem Faden aufgehängt. Wozu diente denn die Zwinge auf dem zweiten Foto oben? Wird der Faden etwa eingeklebt und während der Trocknung dann mit der Zwinge fixiert? Ich hätte zur Befestigung eher einen profanen Knoten vermutet.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde

PS: Die dezent integrierte Ablage für den Aufzugschlüssel hätte ich jedenfalls symetrischer gestaltet ;-)
karlo

Re: Grande sonnerie

Beitrag von karlo »

Sowohl die kunstvoll gestaltete Schluesselaufnahme, als auch die Zwinge sind Werkstatthacks. :-)

Die Zwinge haelt die Welle, auf die der Faden gewickelt wird.
Mit Zifferblatt ist die "selbsthemmend verzogen".
Irgendwas fehlt da, was die urspruenglich mal gehemmt hat.

Karlo
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Grande sonnerie

Beitrag von petsch »

karlo hat geschrieben:Den Unterschied grande sonnerie und wiener 4/4 hab ich nie begriffen, gibts den?
Oder nur verschiedene Sprachen?
Bei der Grande Sonnerie wird gewöhnlich zu jeder Viertelstunde zuerst die Stunde geschlagen und dann die Viertelstunde. Zur vollen Stunde dann nur die Stunde.

Beim Wiener Vierviertelschlag wird normalerweise zuerst die Viertelstunde geschlagen und danach jeweils die Stunde. Auch zur vollen Stunde werden vier Viertel geschlagen.

Gruß
Peter
Falls Du Dich spezieller mit Taschenuhren beschäftigen möchtest, besuch doch auch das pocketwatchforum :
http://forum.pocketwatch.ch/
Heinrich
Beiträge: 246
Registriert: So 13. Feb 2011, 20:18
Wohnort: Lauffen/N

Re: Grande sonnerie

Beitrag von Heinrich »

karlo hat geschrieben:Den Unterschied grande sonnerie und wiener 4/4 hab ich nie begriffen, gibts den?
Oder nur verschiedene Sprachen?
Die Uhren von Franzosen, Engländern oder sonstigen Leuten schlagen zuerst die Stunde und dann erst die Viertel, zur vollen Stunde nur die Stunde. Bei den Wienern ist das genau umgekehrt. Dort schlägt die Uhr (die Taschenuhren ausgenommen) genauso wie man auch im Süddeutschen Raum die Zeit ansagt, nämlich dreiviertel Fünf anstatt Viertel vor Fünf oder viertel Sechs anstatt Viertel nach Fünf. Das heißt, daß die Uhr bei der vollen Stunde, z.B. bei Fünf Uhr, zuerst vier Viertel (allerdings sagt man nicht einmal bei uns im Süden, es sei vierviertelfünf!! ;)) schlägt und dann die Fünf. Um Viertel nach Fünf schlägt sie dann 1 Viertel und die Sechs, weil man eben Viertel Sechs sagt. Wiener Uhren mit 4/4-Schlag lassen sich auf beide Zeitangaben einstellen, man muß nur die Viertelstunden-Scheibe (Wechselrad) entsprechend verdrehen.
Gruß
Heinrich

Der Petsch ist mir etwas zuvorgekommen! Ich denke aber, daß das nichts macht. :oops:
Der liebe Gott gab uns die Zeit (von der Eile hat er nichts gesagt!).
karlo

Re: Grande sonnerie

Beitrag von karlo »

Was Du ja mit dem "gewoehnlich" wohl auch ausdruecken willst, da hatte ich aber schon Zwitter.
Ok, dies ist dann ein echtes 4/4.

Karlo
Antworten