Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden sein

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Walter,

klasse, tolles Ergebnis deiner Recherche!

Eventuell gäbe es ja auch noch Fotos vom Werk, wäre jedenfalls dann doch noch ganz interessant.

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

Lass uns gerade noch das abendessen beenden ...
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

walter der jüngere hat geschrieben:Hallo,

falls doch noch inhaltliches Interesse an der zunächst gezeigten Uhr von "Larsdaswars" besteht:
Dann mach ich mal wieder da weiter, wo Jürgen (soaringjoy) und ich schon früher immer wieder ganz gern aktiv waren: Im Identifizieren von Wohnraumuhren.
Die entsprechenden Daten sind inzwischen gefunden worden - wo?
Dieses Modell ist im Kienzle-Katalog von 1926 als "No. 966" mit entsprechender Abbildung gelistet.
Beschreibung dort:
"14 Tage-Hohltrieb-Geh- oder Schlagwerk (Gongschlag) 28 cm - 11 inches, Silberzifferblatt, Facettegläser, Gehäuse Eiche roh oder Eiche gebeizt. Höhe 60 cm; Breite 38 cm.

Ja, es wurden auch diverse Werke, Gongs usw. von der Firma Kienzle ohne Gehäuse, also einzeln, zum Verkauf angeboten.
Die Zuordnung Werk/Gehäuse und die Bezeichnung "original" ist in dem Zusammenhang also durchaus mit sehr weiten Interpretationsspielräumen zu sehen.

Meine Gedanken zum Durchforsten von Archiven im Internet:
Alles schön, alles gut. Im Internet gibt es viel zu finden. Aber: Nur das, was mit festen, nachprüfbaren Quellenangaben belegbar ist, gilt letztendlich als "belastbare Angabe".
Soll heißen, man muss nachgehen, nachlesen können, woher diese Angaben kommen, wo genau diese Information zu finden ist (Primärquelle).

Walter d. J.

DAAANKE ... so kommen wa doch schonmal weiter !!!
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

So hier nun die Fotos... Die alte Dame scheint ihr geheimnis preisgeben zu wollen ...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von droba »

Hallo Lars,

mit den neuen Fotos gibt Deine "Dame" nun stückchenweise ihre Geschichte preis. Und mit diesen Fotos lässt sich nun auch konkreteres sagen und nicht nur blose Vermutungen.

Deine Uhr hat nicht nur einen Kienzle-Gong, sondern auch ein Kienzle Uhrwerk. (Auch einen Kienzle-Gong mit Mauthe-Werk wäre denkbar!)

Aber Deine Uhr dürfte keine Uhr sein, die Du im einem Kienzle-Katalog finden wirst, denn sonst hätte sie wohl auch das Kienzle Logo auf dem Werk.

Das Gehäuse Deiner Uhr ist durchaus gut gemacht und auch der Gong ist hochwertig. Beides wäre, wenn man es gewollt hätte auch billiger gegangen.

Aber da Dein Uhrwerk ohne Logo ist, dürften Gong und Werk von einem Gehäusehersteller oder Montagebetrieb eingekauft und selbst eingebaut worden sein, der seine eigenen Vertriebswege hatte, z.B. Kaufhäuser, aber nicht den Uhren-Einzelhandel.

Solche Betriebe nannten sich dann in den 1920er und 30er Jahren nicht "Uhrenfabrik" sondern "Uhrenfabrikation". Und Uhren ohne Logo auf dem Werk gingen damals auch zuhauf ins Ausland.

Droba
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

droba hat geschrieben:Hallo Lars,

mit den neuen Fotos gibt Deine "Dame" nun stückchenweise ihre Geschichte preis. Und mit diesen Fotos lässt sich nun auch konkreteres sagen und nicht nur blose Vermutungen.

Deine Uhr hat nicht nur einen Kienzle-Gong, sondern auch ein Kienzle Uhrwerk. (Auch einen Kienzle-Gong mit Mauthe-Werk wäre denkbar!)

Aber Deine Uhr dürfte keine Uhr sein, die Du im einem Kienzle-Katalog finden wirst, denn sonst hätte sie wohl auch das Kienzle Logo auf dem Werk.

Das Gehäuse Deiner Uhr ist durchaus gut gemacht und auch der Gong ist hochwertig. Beides wäre, wenn man es gewollt hätte auch billiger gegangen.

Aber da Dein Uhrwerk ohne Logo ist, dürften Gong und Werk von einem Gehäusehersteller oder Montagebetrieb eingekauft und selbst eingebaut worden sein, der seine eigenen Vertriebswege hatte, z.B. Kaufhäuser, aber nicht den Uhren-Einzelhandel.

Solche Betriebe nannten sich dann in den 1920er und 30er Jahren nicht "Uhrenfabrik" sondern "Uhrenfabrikation". Und Uhren ohne Logo auf dem Werk gingen damals auch zuhauf ins Ausland.

Droba
Diese Uhr ist wahrscheinlich in Ostpreußen ver und gekauft worden ...
Auf dem Werk ist ein Kienzle Logo schlecht zu erkennen aber es ist da !!!
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

werde glaub ich nochen Bild machen müssen, dat is ja total verwackelt, na ja war ja auch schon nicht mehr ganz so früh am Tage, aber ich hoffe es reicht aus, um weiter zu recherchieren. Wie schon erwähnt die Uhr is schon länger in unserer Familie. Meine Großeltern haben sie entweder gekauft oder geschenkt bekommen. Komisch wundere mich gerade warum ich sie das nicht noch zu ihren Lebzeiten gefragt hab. Ende des zweiten Weltkriegs ist sie dann auf der Flucht hier nach western germany gelangt. Ein Wunder, daß sie das überstanden hat, denn die Geschichte wiederum kenne ich sehr genau, da mein Opa sie fast täglich erzählt hat ... Nun da mein Vater gestorben ist, ist sie in meinen Besitz übergegangen und irgendwie macht es mir einen irre Spaß ihre Geschichte zu hinterforschen, auch wenn ich mich ärgere so spät damit anzufangen ...
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von droba »

Hallo Lars,

wenn das Werk sogar mit dem Kienzle-Zeichen gemarkt ist, ist es natürlich zweifelsfrei eine Uhr original von Kienzle und nicht eine dieser zahllosen, in den Jahren der Weltwirtschaftskrise zusammengeschusterten Uhren von Montagebetrieben, in denen man sogar einen Mauthe-Gong mit einem Kienzle-Uhrwerk u.U. in einem zugekauften Gehäuse findet. Mehrere Uhrenfabriken haben in dieser Zeit der Krise (mit Millionen an Arbeitslosen) die eigene Gehäusefertigung auch aufgegeben, darunter gerade auch Kienzle. Dann wurden die Gehäuse nur noch zugekauft und gleichen sich auch zwischen den Herstellern zum Verwechseln.

Also dann weißt Du ja so ziemlich alles, was es über Deine Uhr zu sagen gibt.

Und da Walter Dein Modell sogar in einem Katalog von Kienzle gesehen hat, wird für mich jetzt auch erklärbar, warum Deine Uhr einen solch hochwertigen (und damit vergleichsweise teuren) Gong hat. Der Gong Deiner Uhr ist mir als erstes aufgefallen.

Zu den Angaben die Du im Internet über die Dauer der Verwendung dieses Kienzle-Zeichens gefunden hast: Diese Angaben sind mit äußerster Vorsicht zu gebrauchen und halten meist einer Nachprüfung nicht stand. Denn das sind in den seltensten Fällen Angaben von den Firmen selbst, sondern oftmals von Leuten, die ihre eigenen Vermutungen und Schlüsse etwas vorschnell als gesichert herausstellen.

Viel Spaß mit Deiner Uhr und bei der weiteren Erfoschung ihrer Familiengeschichte!

Droba
Larsdaswars
Beiträge: 20
Registriert: Mo 1. Feb 2016, 12:37

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von Larsdaswars »

Bin voll begeistert über die vielen Informationen, doch nu weiter, denn es gibt da noch so ein Problem mit dem Aufziehen des Schlagwerks und zwar rastet es nicht mehr, die Feder scheint heile zu sein, aber es rastet eben nicht. Wer kann mir da zumindest schonmal ein wenig weiter helfen ??? gibt es vielleicht eine Möglichkeit, mit der mein Großvater das abgestellt hat, denn ich weiß er wollte nicht, daß das Schlagwerk mehr aufgezogen wird, scheint ihn genervt zu haben ...
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Wann und wo könnte dieser Regulator hergestellt worden s

Beitrag von droba »

Hallo Lars,

Zur Reparatur dieser Uhr: Das klingt nicht nach einem größeren Fehler, aber wir haben für Reparatur-Fragen einen eigenen Bereich, in dem Du sicherlich auch gute Antworten bekommen wirst.

Aber auch die Fachleute für Reparatur tun sich mit guten Fotos leichter mit einer Antwort, genau wie hier bei Fragen der Bestimmung.

In Deinem konkreten Fall: Dafür ist ein Foto der Werkseite ohne das Zifferblatt erforderlich.

Freundliche Grüße!

Droba
Antworten