Gnomus hat geschrieben:Nachdem sich nun alles wegen Stollen vs. Schotten geklärt hat, kann ich ja mal neue Verwirrung stiften. Für solche Schwarzwälder Uhren (egal ob mit oder ohne Schlagwerk) habe ich auch schon den Begriff Sturzuhr gehört. Nicht zu verwechseln mit "Stutzuhr"
Der Sturz (vergleichbar mit Fenstersturz, aber nicht dem "Prager" ) ist das obere Brettchen, wo die Stollen, Holzbrücken, oder wie man sie bezeichnen will, befestigt sind. Kann jemand diese Bezeichnung bestätigen?
Hallo Gnomus,
mir ist der Begriff "Sturzuhr" noch nie begegnet.
Ich habe gerade nachgesehen: Sowohl H.Jüttemann, wie auch B. Schaaf bezeichnen das obere Brettchen als "Werkdach".
Danke Peter für diese Buchempfehlung! Ich kenne dieses Buch, wenn ich es auch schon vor langer Zeit in den Händen hatte.
Herr Scherzinger verfügt über ein sehr detailliertes Wissen, war er doch Vorsitzender (wenn nicht sogar Mitgründer) des Gütenbacher Heimatvereines und Verfasser der vom Heimatverein herausgegebenen Vereinsschrift. Auch hat Herr Scherzinger bis vor kurzem das Gütenbacher Uhrenmuseum betreut. (Dieses wäre auch einmal eine Vorstellung im Forum wert!)
Das Buch von Herrn Scherzinger ist wirklich sehr empfehlenswert, es enthält auch detaillierte Hinweise zu verschiedenen Gütenbacher Betrieben und Uhrmachern. Nur- leider gehört der Betrieb von Leonhart Schonhart nicht dazu.
Herr Scherzinger ist derzeit in einem schlechten Gesundheitszustand. Es ist im Moment leider nicht möglich mit ihm in Kontakt zu treten. Es gibt aber ein weiteres Buch "Die Geschichte der Gütenbacher Uhrmacher", an dem Herr Scherzinger mitgewirkt hat. Darin wiederum ist der "Leopold Schonhart" erwähnt. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und ich werde es mir demnächst bei den Gütenbacher besorgen. Sollte noch jemand an diesem Buch Interesse haben, möge er mir dies per PN oder wie auch immer mitteilen. Preis ist mir noch nicht bekannt, werde ich aber in Erfahrung bringen.
gebuwa hat geschrieben:Hallo Droba und Interessierte.
Herr Scherzinger ist derzeit in einem schlechten Gesundheitszustand. Es ist im Moment leider nicht möglich mit ihm in Kontakt zu treten. Es gibt aber ein weiteres Buch "Die Geschichte der Gütenbacher Uhrmacher", an dem Herr Scherzinger mitgewirkt hat. Darin wiederum ist der "Leopold Schonhart" erwähnt. Dieses Buch ist käuflich zu erwerben und ich werde es mir demnächst bei den Gütenbacher besorgen. Sollte noch jemand an diesem Buch Interesse haben, möge er mir dies per PN oder wie auch immer mitteilen. Preis ist mir noch nicht bekannt, werde ich aber in Erfahrung bringen.
Mit freundlichen Uhrengrüßen
Gerd
Hä hä hä, Der Titel scheint gleich zu sein, Vielleicht gibt es da verschiedene Auflagen?
petsch hat geschrieben:
Zum Thema der Uhren aus Gütenbach habe ich gerade zufällig bei ebay ein Buch gesehen :
Oswald Scherzinger: "Geschichte der Gütenbacher Uhrenmacherei
....
Ich kenne das Buch nicht, aber die Beschreibung hört sich interessant an.
Gruß
Peter
Da ich den ebaylink gebracht habe, möchte ich hinzufügen, dass das Buch direkt im Museum bestellt inkl. Versand sogar 50 Cent günstiger ist. Das habe ich vorher nicht gesehen.
so weit vielleicht vorab:
Im Buch von Oswald Scherzinger "Geschichte der Gütenbacher Uhrenmacherei" sind u.a. natürlich auch einige Namen der Uhrenmacherfamilie Schonhart mitverzeichnet - allerdings nicht der Name Leonhard Schonhart.
Dieses Buch passt aber trotzdem richtig gut, um da noch mehr Detailwissen rund um das Entstehen dieses und anderer Uhren bzw. der Werke dazu bekommen zu können.
Das o.g. Buch ist m.E. sehr, sehr lesenswert. Auch, um in die Geschichte und das Handwerk der Schwarzwälder Uhrenmacherei allgemein besser verstehen zu können. Die vielen Abbildungen und das Benennen und Auswerten der vielen bekannten und vielleicht auch weniger bekannten Quellen (z.B. Kistner, Meitzen, Poppe usw.) ist so angenehm, so wissenserweiternd - auch ich kann dieses Buch wirklich sehr empfehlen.
Hallo Droba, hallo Peter, hallo Walter d.J. und weitere Interessierte.
Inzwischen habe ich das Buch "Geschichte der Gütenbacher Uhrmacherei" in den Händen und habe mal kurz darin geblättert. Der Betrieb "Leopold Schonhart" ist in diesem Buch nicht erwähnt, wohl aber auf Seite 164 sein Name, sowie Eduard und Wilhelm Schonhart. Warum weitere "Schonharts" nicht erwähnt wurden, kann ich nur vermuten, dass Herrn O.Scherzinger zum Zeitpunkt der Erscheinung des Buches (Ausgabe 2007) diese Daten nicht zur Verfügung standen, siehe auch den Stammbaum. Interessant dazu, dass der Preis des Buches weit unter dem Genannten auf der HP liegt (eBay 29.--). So habe ich dafür 15,--€ (inclusive 3 € Spende für den Verein) ausgegeben. Sollte weiteres Interesse bestehen, dann bitte Nachricht unter PN.
Vielleicht gelingt es mir in näherer Zukunft noch das Eine oder Andere Detail in Erfahrung zu bringen.