Hallo,
vermutlich stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch: Die bislang hier vorgestellten Werke haben doch zwei Federhäuser (Geh- und Schlagwerk, dann aber zur Auslösung der Viertel- als auch Stundenschläge), während das von Peter vorgestellt Werk nur ein Federhaus zum Antrieb sowohl des Geh- als auch des Schlagwerkes aufweist...
Vielen Dank!
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
			
			
									
						
										
						Regulator
Re: Regulator
Guido, Du hast vollkommen recht. Der Grund für beide Konstruktionen ist aber derselbe: Da weniger Teile vorhanden sind, sollen Kosten eingespart werden. Aber ich kenne keine Konstruktion, die technisch einwandfrei funktioniert hätte. Auch die Hawina hat in den 1920er Jahren eine Standuhr mit einem Gewicht für das 4/4-Schlagwerk hergestellt, hat sich dadurch aber einen sehr schlechten Ruf eingehandelt und die Sache wieder aufgegeben. 
Aber interessant sind diese Konstruktionen natürlich sehr, wenn sie auch bei den Uhrmachern auf Vorbehalte stießen.
droba
			
			
									
						
										
						Aber interessant sind diese Konstruktionen natürlich sehr, wenn sie auch bei den Uhrmachern auf Vorbehalte stießen.
droba
- 
				KleineSekunde
 - Moderator
 - Beiträge: 1281
 - Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02
 
Re: Regulator
Hallo droba,

Klar, technisch interessante Lösungen sind es allemal, auch wenn sie sich in der Praxis dann eventuell aus unterschiedlichen Gründen heraus nicht bewährt haben sollten.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
			
			
									
						
										
						Somit wird dann natürlich auch für mich "ein Schuh draus"...droba hat geschrieben:Der Grund für beide Konstruktionen ist aber derselbe: Da weniger Teile vorhanden sind, sollen Kosten eingespart werden.
Klar, technisch interessante Lösungen sind es allemal, auch wenn sie sich in der Praxis dann eventuell aus unterschiedlichen Gründen heraus nicht bewährt haben sollten.
Schöne Grüße
Guido / KleineSekunde
Re: Regulator
Hallo,
Ich glaube, das Dornstein Uhrwerk von Steiner, also das mit einem Federhaus, was ich mal vorgestellt habe, kann man gar nicht in diese Reihe nehmen. Das ist ein technischer absoluter Aussenseiter, bei dem sich wahrscheinlich ein Konstrukteur irgendwie ausgelebt hat. Leider hatte ich in den paar Tagen, als ich das Werk zur Verfügung hatte, nur wenig Zeit, mich damit richtig zu beschäftigen, aber das war derart kompliziert und qualitativ gut gemacht, dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, dass es aus Kostenersparnisgründen so gebaut worden ist.
Außerdem schlägt es, obwohl es nur ein Federhaus hat, auch zu jeder Viertelstunde zusätzlich die Stunden. Und noch dazu ist der Schlag auch noch zu jeder Zeit abrufbar.
Bei den anderen Uhren bin ich mir nicht sicher, ob wir immer über die gleichen Schlagwerke, bzw. die gleiche Schlagfolge reden ?
Sind beide Uhren, also die von Glawi, sowie die von Felix Vierviertelschlagwerke, also schlagen sie auch zur vollen Stunde die Viertelstunden oder sind das Uhren mit Dreiviertelstundenschlag, die zur vollen Stunde keinen Viertelstundenschlag mehr machen , sondern nur die volle Stunde ?
Die erste von Glawi könnte ein Vierviertelschlagwerk haben, aber @ Felix : Schlägt Deine auch den vierten Viertelstundenschlag ?
Gruß
Peter
			
			
									
						
										
						Ich glaube, das Dornstein Uhrwerk von Steiner, also das mit einem Federhaus, was ich mal vorgestellt habe, kann man gar nicht in diese Reihe nehmen. Das ist ein technischer absoluter Aussenseiter, bei dem sich wahrscheinlich ein Konstrukteur irgendwie ausgelebt hat. Leider hatte ich in den paar Tagen, als ich das Werk zur Verfügung hatte, nur wenig Zeit, mich damit richtig zu beschäftigen, aber das war derart kompliziert und qualitativ gut gemacht, dass ich mir überhaupt nicht vorstellen kann, dass es aus Kostenersparnisgründen so gebaut worden ist.
Außerdem schlägt es, obwohl es nur ein Federhaus hat, auch zu jeder Viertelstunde zusätzlich die Stunden. Und noch dazu ist der Schlag auch noch zu jeder Zeit abrufbar.
Bei den anderen Uhren bin ich mir nicht sicher, ob wir immer über die gleichen Schlagwerke, bzw. die gleiche Schlagfolge reden ?
Sind beide Uhren, also die von Glawi, sowie die von Felix Vierviertelschlagwerke, also schlagen sie auch zur vollen Stunde die Viertelstunden oder sind das Uhren mit Dreiviertelstundenschlag, die zur vollen Stunde keinen Viertelstundenschlag mehr machen , sondern nur die volle Stunde ?
Die erste von Glawi könnte ein Vierviertelschlagwerk haben, aber @ Felix : Schlägt Deine auch den vierten Viertelstundenschlag ?
Gruß
Peter
Re: Regulator
Hallo Peter
Mein Uhrwerk hat ein Viertelstundenschlagwerk.
Lg. Heinz
			
			
									
						
										
						Mein Uhrwerk hat ein Viertelstundenschlagwerk.
Lg. Heinz
Re: Regulator
Peter, ich will das jetzt nicht zu sehr in die Breite treten, aber unter mechanischen Gesichtspunkten ist das Prinzip bei allen diesen Uhren gleich: Ich habe einen Kraftspreicher (Feder oder Gewicht) und diese Kraft soll für verschiedene Anwendungen zur Verfügung gestellt werden. Das bedingt, dass der Konstrukteur den Kraftfluss aufteilen muss, aber auch darauf achten muss, dass die Kraft immer nur für die geforderte Anwendung zur Verfügung steht, aber für die anderen Anwendungen abgeschaltet bleibt. Man benötigt sozusagen zuverlässig wirkende "Kraftweichen". Und an der mangelhaften Funktion der Kraftweichen lag in der Praxis in der Regel das Problem.
Ich gebe Dir aber recht: Der Versuch, unterschiedliche Anwendungen nur mit einem Kraftspeicher funktionsfähig zu machen, mag für Steiner im Vordergrund gestanden haben und weniger eine Kostenersparnis. Für die Hawina war aber mit Sicherheit die Kostenersparnis in der Inflationszeit der 1920er Jahre Ausgangspunkt aller Überlegungen.
droba
			
			
									
						
										
						Ich gebe Dir aber recht: Der Versuch, unterschiedliche Anwendungen nur mit einem Kraftspeicher funktionsfähig zu machen, mag für Steiner im Vordergrund gestanden haben und weniger eine Kostenersparnis. Für die Hawina war aber mit Sicherheit die Kostenersparnis in der Inflationszeit der 1920er Jahre Ausgangspunkt aller Überlegungen.
droba