Weidenruten, nun ja. Ich vermute, sie wurden insbesondere zur Befestigung von konvex gewölbten
Gläser verwendet - und - es war eine Billiglösung.
Bessere und teurere Uhren hatten Holzleistchen, die unter Dampfdruck zum passenden Radius gebogen
wurden.
Später folgten teilweise kleine, verschraubte Metalllaschen zur Glasbefestigung.
An Deinem Union Uhrwerk hast Du Dich dazu entschieden, eine Pendelverlängerung nach dem sogenannten
"Kielmann Patent" zu verwenden. Ob das die richtige Wahl ist.... ?
Jürgen
Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
"tempus nostrum"
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
Hallo soaringjoy,
das nachstehende Bild zeigt das Uhrwerk, so wie es bei der Lieferung in dem Gehäuse eingebaut war.
Zu dieser handwerklichen Meisterleistung möchte ich mich nicht auslassen.
Für mich gab es nach dem Entfernen der "Pendelverlängerung" nur noch die bange Frage, ob der vorhandene Draht beim Richten nicht bricht. Deshalb habe ich ihn nach dem Ausbau des Ankers erwärmt und dann gerade ausgerichtet.
Anschließend habe ich an einem meiner Mauthe - Uhrwerke Maß genommen, wieviel Draht vorhanden sein muß....und siehe da, der Draht war noch lang genug.
Zum Vergleich links das "Originalwerk" und rechts meine Lösung des Problems.
Das Uhrwerk läuft einwandfrei....und war doch der Sinn des Umbaus.
Liebe Grüße
Ingo
das nachstehende Bild zeigt das Uhrwerk, so wie es bei der Lieferung in dem Gehäuse eingebaut war.
Zu dieser handwerklichen Meisterleistung möchte ich mich nicht auslassen.
Für mich gab es nach dem Entfernen der "Pendelverlängerung" nur noch die bange Frage, ob der vorhandene Draht beim Richten nicht bricht. Deshalb habe ich ihn nach dem Ausbau des Ankers erwärmt und dann gerade ausgerichtet.
Anschließend habe ich an einem meiner Mauthe - Uhrwerke Maß genommen, wieviel Draht vorhanden sein muß....und siehe da, der Draht war noch lang genug.
Zum Vergleich links das "Originalwerk" und rechts meine Lösung des Problems.
Das Uhrwerk läuft einwandfrei....und war doch der Sinn des Umbaus.
Liebe Grüße
Ingo
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- soaringjoy
- Moderator
- Beiträge: 1446
- Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
- Wohnort: NRW
Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
Hallo Ingo,
meine Äußerung war auch mehr ein Ausdruck von "Verwunderung".
Kielmann-Patent-Teile kamen i.d.R. an etwas höherwertigen Uhrwerken vor und so
mancher würde bei dieser Kombination erst einmal staunen oder schlucken!
Klar geht es darum, dass das Uhrwerk mit einer adäquaten Verlängerung gut läuft.
Bei den Drähten der Pendelführung musst Du normalerweise auch kene Angst vor Bruch
haben, solange Du nicht ganz oben an der Ankerwelle biegst. Die Drähte waren zum Biegen
gemacht, weil damit auch der Takt eingestellt wurde.
Jürgen
meine Äußerung war auch mehr ein Ausdruck von "Verwunderung".
Kielmann-Patent-Teile kamen i.d.R. an etwas höherwertigen Uhrwerken vor und so
mancher würde bei dieser Kombination erst einmal staunen oder schlucken!

Klar geht es darum, dass das Uhrwerk mit einer adäquaten Verlängerung gut läuft.
Bei den Drähten der Pendelführung musst Du normalerweise auch kene Angst vor Bruch
haben, solange Du nicht ganz oben an der Ankerwelle biegst. Die Drähte waren zum Biegen
gemacht, weil damit auch der Takt eingestellt wurde.
Jürgen
"tempus nostrum"
-
- Beiträge: 166
- Registriert: So 9. Jun 2013, 23:36
- Wohnort: Zetel
Re: Firmenzeichen Union Clock Co. mbH
Guten Abend Jürgen,
ich weiß, daß die von mir eingebaute Pendelverlängerung bei den "besseren" Uhrwerken verwendet wurde......aber ich hatte keine andere Pendelverlängerung, die für diesen Zweck geeignet war.
Mein Hoffnung ist, daß mir nicht wieder so eine vermurkste Pendelverlängerung angedreht wird.
Ich werde heute noch einen neuen Thread eröffnen, und zwar möchte ich wissen, wie lange ein bestimmtes Türscharnier verwendet wurde.
Liebe Grüße
Ingo
ich weiß, daß die von mir eingebaute Pendelverlängerung bei den "besseren" Uhrwerken verwendet wurde......aber ich hatte keine andere Pendelverlängerung, die für diesen Zweck geeignet war.
Mein Hoffnung ist, daß mir nicht wieder so eine vermurkste Pendelverlängerung angedreht wird.
Ich werde heute noch einen neuen Thread eröffnen, und zwar möchte ich wissen, wie lange ein bestimmtes Türscharnier verwendet wurde.
Liebe Grüße
Ingo