altes Standuhrwerk

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Benutzeravatar
Phalos
Beiträge: 906
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:08
Wohnort: Nähe München
Kontaktdaten:

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von Phalos »

@Gnomus
Muss nicht sein, meine Standuhr (H&B) hat von der Art her die selbe Gabel und eine runde Pendelverlängerung.
"'S muss a Blede geb'n, aber 's werden hoit ollawei mehrad!" - Meister Eder
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von Gnomus »

Phalos hat geschrieben:@Gnomus
Muss nicht sein, meine Standuhr (H&B) hat von der Art her die selbe Gabel und eine runde Pendelverlängerung.
Und wie kriegt man da die Verlängerung rein?
Gruß
Micha
karlo

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von karlo »

Gnomus hat geschrieben:@Karlo,
bist Du Dir sicher, daß die Pendelverlängerung rund war? Bei Asurs Werk ist die Gabelöffnung vorne enger. Eine runde Verlängerung müßte sonst irgendwo verjüngt sein, sonst könnte sich die Gabel aufbiegen, wenn man die Verlängerung hineinschiebt. Eine flache Verlängerung würde man um 90° verdreht in die Gabel schieben und dann richtig rum drehen. Gabeln für runde Verlängerungen dürften diese Verengung nicht haben.
Warum schaust Du nicht einfach?
Da sieht man sogar die Abflachung.
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... ppelrechen
Oder meinst Du, ich koennte mich aus dem Kopf an eine Uhr von vor nem Jahr erinnern? :-)

Karlo
asur
Beiträge: 66
Registriert: Do 2. Sep 2010, 12:52
Wohnort: Pfalz Kreis Kusel

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von asur »

Hallo,

@Phalos, ist es auf die Schnelle möglich ein aussagefähiges Foto von deiner Pendelverlängerung und Pendelführung hier einzustellen? :mrgreen:

Asur
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von Gnomus »

karlo hat geschrieben:Warum schaust Du nicht einfach?
Da sieht man sogar die Abflachung.
Karlo
ups, das frag ich mich jetzt selber :oops:
sorry! Bin heut ein bißchen durcheinander.
Gruß
Micha
asur
Beiträge: 66
Registriert: Do 2. Sep 2010, 12:52
Wohnort: Pfalz Kreis Kusel

update, altes Standuhrwerk

Beitrag von asur »

Hallo,

ich habe mir eine Pendelverlängerung angefertigt und auch gleich aus Holz eine Pendelstange mit oberer Aufhängung aus Messingblech und unten eine Verstellmöglichkeit von 6cm.
Als Pendellinse kommt vorläufig eine 115mm Messinglinse zum Einsatz. Die Gesamtlänge des kompletten Pendels beträgt 115cm und es schwingt genau 60 mal in der Minute.
Das Werk ist gereinigt und leicht geölt aber noch nicht poliert, zum Testen der Funktionen sollte es genügen.
Als erstes bemerkte ich das die Gewichte schwerer sein müssen als an meinen " jüngeren " Uhren.
Das Gehwerk läuft zufriedenstellend mit 3kg Gewicht aber das Schlagwerk funktioniert erst richtig wenn mindestens 4kg an der Kette hängen. Sind die Gewichte für dieses alte Werk richtig dimensioniert und ist es normal das zwichen Gehwerk und Schlagwerk 1kg Differenz liegt?
Zuerst dachte ich das Schlagwerk währe irgendwie schwergängig aber das ist nicht der Fall, alles überprüft, alles schön leichtgängig keine eingelaufenen Lager usw. Trotzdem funktioniert es erst dann richtig wenn mindestens 4kg an der Kette hängen.
Was sagen dei Fachleute?


Gruß Asur
walter der jüngere

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von walter der jüngere »

Hallo,

@asur: Möglich ist alles. Auch, daß es Gewichtsunterschiede zwischen Schlag- und Gehwerk gibt.
3-4 kg ist jedenfalls eine durchaus "normale" Größenordnung bei Gewichten für Standuhren.

Walter d. J. (Moderator)
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von Gnomus »

Gruß
Micha
asur
Beiträge: 66
Registriert: Do 2. Sep 2010, 12:52
Wohnort: Pfalz Kreis Kusel

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von asur »

Hallo,

also an ein Problem unter Last glaube ich eher nicht.
Den Ablauf des Schlagwerkes habe ich sehr genau eingestellt und mehrmals überprüft, auch den alten Threat kannte ich und dieser hat mir schon oft beim Einstellen eines Schlagwerkes geholfen.
Bei dem vorliegenden Werk scheint es wirklich so zu sein dass das Schlagwerk eben diese 4kg an der Kette braucht. Ich werde mich mal umhören welche Gewichte bei vergleichbaren Standuhrwerken zum Einsatz kamen.
Das Werk läuft und schlägt jetzt seit drei tagen und das sogar sehr genau. Wenn man das Alter bedenkt sind 10 Sekunden Vorlauf in dieser Zeit doch ein akzeptabler Wert und da geht bestimmt noch was. :mrgreen:


Asur
Berrnd-Klaus
Beiträge: 299
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: altes Standuhrwerk

Beitrag von Berrnd-Klaus »

Hallo asur,

bei den meisten Standuhren ist das Gewicht vom Schlagwerk schwerer.Im Flume-Großuhr-Schlüssel kann man es nachlesen.

Gruß Bernd-Klaus
Antworten