Verweigerung von Ersatzteillieferungen

auch Vorschläge für die Linkliste
Benutzeravatar
astrolab
Beiträge: 258
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Wohnort: Remscheid

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von astrolab »

Der Text des Urteils findet man hier:

http://curia.europa.eu/jurisp/cgi-bin/g ... ance=ARRET

Ich bin kein Urmacher, aber wenn ich eine Luxusuhr zum Uhrmacher bringen würde, tangiert mich diese Zertifizierungssch... über den Preis.
Ich bin mir sicher das auch diese Praktik der Zertifizierung gegen geltendes EU-Recht verstößt.
Die kleinen Uhrmacher sollten sich zusammenschließen und klagen.
Habe übrigens ein ähnliches Problem bei meinen Nähmaschinen mit Gebietsschutz der von den Herstellern einzelnen Händlern zugesprochen wird, verstößt auch gegen EU-Recht. Nur wer kann sich das leisten da zu klagen, und das wissen die Gauner.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
Benutzeravatar
Comtoisekueken
Beiträge: 135
Registriert: Mi 25. Aug 2010, 11:29
Wohnort: Wien

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von Comtoisekueken »

@Christian: So ists heut leider so, aber ich kann dich beruhigen: Es gibt wirklich noch Werkstätten, wo repariert und nicht getauscht wird ;) .

@astrolab: Die lachen sich dann leider tot und schmeißen den Beschwerdebrief hinter sich auf den großen Stapel, der sich mittlerweile schon angesammelt hat. Wer weiss, was als Nächstes kommt.
karlo

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von karlo »

steffl62 hat geschrieben:
Muß ich wirklich jedes Werk wegwerfen wenn's keine Ersatzteile mehr gibt?

lg Christian
Ne, natuerlich nicht.
Aber da spielt der eigentliche Wert der Uhr mit rein. Fue ne 60er Jahre Kaufhausuhr wird keiner ernsthaft Teile bauen.
Fuer ne 70 Jahre alte Longines schon eher.

Karlo
Benutzeravatar
astrolab
Beiträge: 258
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Wohnort: Remscheid

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von astrolab »

Ja ist klar.

Diejenigen die sich die Zertifizierung nicht leisten können wären also gezwungen, wenn sie z.B. an der Lange & Söhne X was verdienen wollen, die auzutauschenden Teile selber anzufertigen, während die, die die Zertifizierung aus welchen Gründen auch immer erhalten haben weniger Arbeit haben weil sie die Originalteile für diese Uhr X direkt einbauen können, also bei weniger Arbeit den höheren Gewinn machen.

Da kann ich doch nicht mit Argumenten wie Berufsstolz und fähigen Uhrmachern kommen.

Das ist ganz einfach eine Wettbewerbsverzerrung die ihresgleichen sucht.

Das man gegen solche Gaunereien was tun kann zeigt doch gerade das Urteil zum Thema Ersatzteile, welches von der Klägerin, der Confédération européenne des associations d’horlogers-réparateurs (CEAHR), eine Vereinigung ohne Gewinnerzielungsabsicht, die die Interessen der unabhängigen Uhrmacher vertretenden nationalen Verbänden aus sechs Mitgliedstaaten vertritt, erstritten wurde.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
karlo

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von karlo »

Klar ist das schoen was da erstritten wurde.
Nur es ist ungefaehr so hilfreich wie die vom deutschen Bundestag beschlossene Umstellung auf Linksverkehr in China.
Die Schweiz ist nun mal nicht EU.

Karlo
Benutzeravatar
Gnomus
Beiträge: 818
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:43
Wohnort: Dresden

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von Gnomus »

karlo hat geschrieben:
steffl62 hat geschrieben:
Muß ich wirklich jedes Werk wegwerfen wenn's keine Ersatzteile mehr gibt?

lg Christian
Ne, natuerlich nicht.
Aber da spielt der eigentliche Wert der Uhr mit rein. Fue ne 60er Jahre Kaufhausuhr wird keiner ernsthaft Teile bauen.
Fuer ne 70 Jahre alte Longines schon eher.

Karlo
Damit es nicht OT wird, hab ich für ein paar Gedanken mal einen neuen Fred aufgemacht
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... 010#p12010
Gruß
Micha
Philclock

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von Philclock »

karlo hat geschrieben:Im Prinzip geht es um Ersatzteile und Werke.
ETA wird vermutlich keine Werke mehr an nicht SG Firmen liefern.
Damit sind die ganzen ETA Einschaler schonmal als Konkurenz ausgeschaltet wenn nicht schnellstens jemand einspringt. Die Chinesen wird es freuen.
Ersatzteile fuer SG Marken bekommen Uhrmacher nur noch teilweise. Omega z.B. nur nach einer Zertifizierung die rund 10000€ kostet mit den Geraeten die man schon hat, aber von anderen Herstellern.
Uhren der SG bekommen nur zertifizierte Haendler mit aufgedruecktem Mindestumsatz.
Bis auf grosse Uhrenkaufhaeuser wie Wempe (die Omega rausgeworfen haben), geben immer mehr kleinere ihre Konzession wegen steigender Zwangsumsaetze ab.

Wohin das steuert.... mal abwarten.

Karlo
Und dann gibt es halt was von Selitta oder RO oder..............
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von soaringjoy »

Der ganze Vorgang wird dann im wunderschönen Begriff
"Kunden- Markenbindung" verpackt und es wird argumentiert,
dass dem Kunden nur der beste, qualifizierte Service zugestanden
werden soll...

J.
"tempus nostrum"
karlo

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von karlo »

Selitta wird mit seiner Hand voll Werktypen Eta nicht ersetzen koennen.
Zumindest nicht bis zum grossen Knall, auf den ich richtig gespannt bin.
@Juergen, nicht "dann", an dem Image basteln die schon laenger.

Karlo
Benutzeravatar
astrolab
Beiträge: 258
Registriert: Mi 1. Sep 2010, 15:43
Wohnort: Remscheid

Re: Verweigerung von Ersatzteillieferungen

Beitrag von astrolab »

Ja, und Lieschen Müller glaubts und ist beeindruckt, weil ja bei dem vielen Geld was es gekostet hat ein atemberaubend guter Service geleistet worden sein muß.
Wenn das ganze nicht so albern wäre müßte man heulen.
Aber ich glaube wie Karlo, das sich diese Strategie in nächster Zeit rächen wird.
Das Spekulieren auf die Kids der Reichen bei denen seit Jahren das große Erben eingesetzt hat wird ein Schuß sein der nach hinten los geht.
Dann werden diese Manager die heute anstelle von Uhrenfachleuten die Manufakturen leiten eine ganze Reihe von traditionsreichen Unternehmen an die Wand fahren.
Sprechen wir uns in zehn Jahren wieder, man wirds sehen.
Gruß
Rolf
-------------------------------------------------
Den Kopf nicht nur zum Haareschneiden verwenden
Antworten