Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Benutzeravatar
Willy
Beiträge: 78
Registriert: Di 28. Sep 2010, 19:56

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von Willy »

Bisher habe ich noch keine Wirkungsgrade von Zykloidenverzahnungen in Uhren gefunden und auch hier im Forum kamen auf meine Anfrage diesbezüglich keine Antworten, die mit nachvollziehbaren Messwerten unterlegt waren. Und die pauschale Aussage "Evolventenverzahnungen in Uhren sind schlecht" werde ich bis zu einem Beweis (bzw. bis Messwerte vorliegen) nicht akzeptieren :!:

Viele Grüße, Willy
Benutzeravatar
Taloon
Beiträge: 239
Registriert: Di 24. Aug 2010, 21:35
Wohnort: Kiel

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von Taloon »

Hab heute extra für euch meine Siemens HU analysiert... ratet mal was da raus kam 8-)

Za=40 / Za'=12 => Zkb=90 / Zkb'=12 => Zm=96 bis dahin alles schöne Zykloiden, erst dann gehts weiter mit Umlaufgetriebe nebst Evolventen Zm'=45 => Z=90 / Z=48 => Z=24 / Z=48 => Z=24
Naja, und wir sehen, die Konstruktion entspricht genau dem Lehrbuch.

Bilder ? Klar hab ich auch :mrgreen:

Bild
Minutenrad mit "Trieb"

Bild
Kleinbodenrad

Bild
und diese herrliche Ankerrad 8-)
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von josef sulzer »

Hallo,

Die Schrägverzahnung halte ich im Uhrenbau für nicht geeignet,da die Schrägverzahnung hauptsächlichlich
bei der Übertragung von grossen Kräften und geräuscharmen Lauf eingesetzt wird.Die Zahnräder sind breit,
und es treten durch die Schrägverzahnung achsiale Kräfte auf!
Einen direkten Vergleich zwischen Zykloiden-und Evolventenverzahnung müsste man durch Versuche feststellen.
Ich glaube, dass in jeden Fall die Qualität der Verzahnung der Masstab ist!

Grüsse Josef
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von winne »

@ Willy

Hallo Willy

Wir freuen uns alle, dass Du dir erfolgreich eine Sekundenpendeluhr gebaut hast!
Das ist auch das Ziel vieler Forumsteilnehmer, und jeder sollte seine Uhr so bauen wie er
Es möchte und kann!

Und die pauschale Aussage ,, die Evolventenverzahnung in Uhren sei schlecht,,
Wurde hier nicht Ausgesprochen!
Es wurde gesagt, das im Uhrenbau hauptsächlich die Zykloidenverzahnung zu Anwendung Komm!
Das hat den Vorteil das ein Trieb sehr wenig Zähne haben darf, die Uhrwerksverzahnung ist
Sicher eine Sonderform der Zykloidenverzahnung, denn in Uhrwerken überwiegt bekanntlich
Die Übersetzung ins Schnelle. Auch ist bei diesem Verzahnungstyp immer ein konvex Gekrümmtes Flankenprofil, mit einem konkav gekrümmten Flankenprofil im Eingriff.
Die Flächenpressung ist durch das günstige Anschmiegen der Zahnflanken aneinander Geringer, dadurch gibt es weniger Abnutzung und die Belastbarkeit der Zahnräder steigt.

Bild


Willy Du brauchst diese Erkenntnisse, die viele Namhafte Konstruktive Uhrenbauer über die Jahrhunderte getroffen haben, natürlich nicht übernehmen oder gar akzeptieren!


Gruß Winne
josef sulzer
Beiträge: 85
Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von josef sulzer »

Hallo,

der Haken ist bei der Zykloidenvezahnung:Meist ist die Verzahnung eine Pseudoverzahnung und
wird nur durch mühsehliges polieren der Flanken brauchbar.Es kommt zu Gleitberührung und da muss
die Oberfläche schon in Ordnung sein.
Meine ersten drei Uhren habe ich Räder und Triebe mit dem Schlagzahn gefräst.
Diese Uhren gehen bereits 9,7,6 Jahre ohne Probleme.
Der Vorteil der Zykloidenverzahnung ist,das die Zähnezahlen für Triebe sehr klein(z6) sein können.
Wobei für Präzisionspedeluhren die Triebe höhere Zähnezahlen (bis 20) haben!
Bei der Evolventenverzahnung ist die niedrigste Zähnezahl, für eine ordentliche Abwicklung, "z20"(18).
So giebt es ein Für und Wieder,das jeder bei seiner Konstruktion berücksichtigen soll!

Grüsse Josef
Benutzeravatar
remuc
Beiträge: 37
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:12
Wohnort: Tann
Kontaktdaten:

Re: Riefler Nachbau by REMUC

Beitrag von remuc »

Hallo an Alle,

wollte mich mal wieder zum Stand der Arbeiten am "Riefler"-Umbau gemeldet haben.

So gut wie das Modell lief -> auf dem Wiegand-Uhrwerk aufgebaut tat sich nicht viel.

Es gibt erhebliche Probleme mit dem Rundlauf des Ankerrades, und den Schneiden
mit Auflager. Das exakte Horizontalstellen und ausrichten der beiden Schneidenteile
hat noch nicht so richtig geklappt.

Werde demnächst einen Prüfstand für ein langes Pendel und dem Modelluhrwerk aufsetzten
und versuchen den Fehlern auf die Spur zu kommen. Wird wahrscheinlich ein bisschen dauern.

Viel Spaß noch an die Profis....
Grüsse an die Uhrenliebhaber!

REMuc
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von winne »

@ remuc

Hallo remuc

Schön das Du dich mit dein Selbstbau mal wieder meldest.

Du schreibst von Problemen mit dem Rundlaufen des Ankerades, Du hast doch das Ruherad und Hebungsrad Drahterodieren lassen da sollten die Räder doch Rundlaufen ?
Oder was ist genau das Problem ?
Warum gelingt nicht das Horizontale ausrichten des Pendelträgers mit den Schneiden ?
Hast Du keine Einstellschrauben am Pendelträger, um die Schneiden auszurichten ?

Das mit den Langen Pendel solltest Du auf jeden Fall machen!


Gruß Winne
Benutzeravatar
remuc
Beiträge: 37
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:12
Wohnort: Tann
Kontaktdaten:

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von remuc »

@ Winne

ja die Radsätze sind mittels Drahterosion erstellt. Die passen soweit.
Das Problem ist die Buchse zu Befestigung der Räder auf der Welle.

Leider habe ich keine eigenen Drehmaschine und bin so immer auf die Hilfe
von Drehereien angewiesen. Der macht seine Sache auch immer gut, aber
manchmal passt es nicht so ganz. Ich versuche die Buchsen, deren Bohrung
etwas kleiner als der Wellendurchmesser (> 0,1 mm) ist selbst anzupassen.
Klappt mit der Fräsmaschine halt nicht so optimal.
Hardware aufrüsten (kleine gute Drehmaschine) ist eigentlich ein MUSS.

Mal sehen was dieses Jahr daraus wird.

Die Einstellung der Schneiden ist auch sehr filigran. Selbst bei 2 mm Schrauben
mit einer Steigung von 0,4 mm genügt schon ein winziger "Dreh" um das Ganze
zu verstellen.

Was bleibt als Fazit: üben, üben, üben .......
Grüsse an die Uhrenliebhaber!

REMuc
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von winne »

@ remuc

Hallo remuc

Du solltest dein Dreher sagen er möchte den Sekunden Trieb zwischen zwei Tote Spitzen
Spannen und dann den Butzen auf das Richtige Maß abdrehen!
Nur so wird er genau Rundlaufen.
Da so ein langer Sekundenzapfen schnell abgebrochen ist, ist es Ratsam sich eine Spitze als
Zapfenschoner anzufertigen die den ganzen Zapfen aufnimmt!

Das Einstellen der Schneiden geht am besten wenn Du das Schwere Pendel einhängst dann
Ist genügend Druck auf den Schneiden und sie lassen sich dann gut Einstellen.

Bild : Sekunden - Trieb zwischen zwei Tote Spitzen.

Bild

Gruß Winne
Benutzeravatar
remuc
Beiträge: 37
Registriert: Do 23. Dez 2010, 19:12
Wohnort: Tann
Kontaktdaten:

Re: Sekundenpendeluhrbau reloaded!

Beitrag von remuc »

@ winne

Hallo Winne,

danke für die Erläuterungen.

Ob mein Dreher mit so einer Maschine arbeitet glaube ich nicht. Das ist
ein Maschinenbaubetrieb der hauptsächlich Hydraulikteile fertigt keine
Uhren.
Ich hatte schon mal bei einem in der Nähe von München ansässigen Unternehmen,
das auch Nachbauten einer sehr bekannten Präzisionspendeluhr fertigt, ein
Teil machen lassen. Das hat mich 4 Monate gekostet. Wurde von einer Woche auf
die nächste Vertröstet. Mit den schönsten Ausreden die man sich vorstellen kann.

Ich tendieren daher in der Zukunft zum selber machen. Brauche hat mal eine Feindrehmaschine.

Würde gerne das ganze Räderwerk der Wiegand-Uhr, incl. Triebe erneuern. Da da sehr gepfuscht wurde
Das hat aber das Zahnradmodul 0,55. Das ist nicht einfach dafür Räderschneider zu bekommen.
Bei Flume soll es so was wie Universalfräser geben, die für mehrere Module (0,5-0,6 z.B.) geeignet sein
sollen. Wie das gehen soll ist mir allerdings ein bisschen Schleierhaft.
Hast Du einen Tip wo es (preisgünstig) einen Fräsersatz Mod 0,55 gibt? Was ich bisher gesehen
habe liegt so was bei rund 400 EUR -> einfach zu teuer.
Umstellen auf 0,5 habe ich auch schon überlegt - da müssen aber die Platinen und das Zifferblatt auch
noch erneuert werden. Da kann ich gleich zum kompletten Neubau übergehen.
Gibt es jemanden der Wellen mit fertigen Trieben verkauft ??

Danke nochmals für die Hilfe!
Grüsse an die Uhrenliebhaber!

REMuc
Antworten