Hemmung : Doppelpendelregulator
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo,
Herr Sulzer wird Euch vielleicht seine Werkstatt usf. zeigen können, aber was er uns allen nicht zeigen kann:
Seine Gedankenwindungen, denen all das entspringt, was er dann in der oder jener Werkstatt umsetzt bzw. umsetzen lässt; die Nervenbahnen, die die Hände steuern, die das vollbringen, was hier gezeigt wird.
Um es mal drastisch auszudrücken: Nicht das Werkzeug allein macht den Meister.
Walter d. J. (Moderator)
Herr Sulzer wird Euch vielleicht seine Werkstatt usf. zeigen können, aber was er uns allen nicht zeigen kann:
Seine Gedankenwindungen, denen all das entspringt, was er dann in der oder jener Werkstatt umsetzt bzw. umsetzen lässt; die Nervenbahnen, die die Hände steuern, die das vollbringen, was hier gezeigt wird.
Um es mal drastisch auszudrücken: Nicht das Werkzeug allein macht den Meister.
Walter d. J. (Moderator)
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo,
ist es möglich zwei kurze Videos zu laden?
Grüsse Josef
ist es möglich zwei kurze Videos zu laden?
Grüsse Josef
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Josef,
mit unserem alten fotohome lassen sich MPG mit einer Dateigröße von bis zu 5000kB hochladen.
http://www.dg-chrono.info/fotohome/fotohome.php
Sonst wüßte ich als Alternative nur youtube.
mit unserem alten fotohome lassen sich MPG mit einer Dateigröße von bis zu 5000kB hochladen.
http://www.dg-chrono.info/fotohome/fotohome.php
Sonst wüßte ich als Alternative nur youtube.
Gruß
Micha
Micha
- Uhrmacher 19
- Beiträge: 239
- Registriert: Mo 4. Okt 2010, 11:31
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Walter,walter der jüngere hat geschrieben:Hallo,
Herr Sulzer wird Euch vielleicht seine Werkstatt usf. zeigen können, aber was er uns allen nicht zeigen kann:
Seine Gedankenwindungen, denen all das entspringt, was er dann in der oder jener Werkstatt umsetzt bzw. umsetzen lässt; die Nervenbahnen, die die Hände steuern, die das vollbringen, was hier gezeigt wird.
Um es mal drastisch auszudrücken: Nicht das Werkzeug allein macht den Meister.
Walter d. J.
das wäre ja auch schlimm genug.
Also so weit ich die menschliche Anatomie kenne, müssten wir Josef Sulzer schon sezieren, um seine Gedankenwindungen und Nervenbahnen sehen zu können.
Aber ich weiß ja was Du meinst

Halt genau das, was ich vorhin schon mit "Seele" beschrieben habe.
Und zum Werkzeug bzw. dem Wunsch mal einen Blick in seine Werkstatt richten zu dürfen ...
Vielleicht hast Du schon einmal etwas von dem Begriff "Meisterwerkzeug" gehört !?
Wenn nicht, dann solltest Du mal spezielle Literatur zu diesem Thema studieren

Auf Wunsch kann ich da gerne behilflich sein.
Lange Rede, kurzer Sinn .... Josefs Arbeit ist bewundernswert !!!
Schönen Abend noch

Viele Grüße,
Jörg
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Josef,
wenn alle Strike wegfliegen,kann ich auch wieder die Videos bei Youtube laden,
dort kannst Du 2Gb hochladen.
Gruß Philipp
wenn alle Strike wegfliegen,kann ich auch wieder die Videos bei Youtube laden,
dort kannst Du 2Gb hochladen.
Gruß Philipp

-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo,
Danke für die vielen Antworten,meine ersten sechs Uhren kann man aufrufen unter: http://members.aon.at/unruh/home_intro.html
Grüsse Josef
Danke für die vielen Antworten,meine ersten sechs Uhren kann man aufrufen unter: http://members.aon.at/unruh/home_intro.html
Grüsse Josef
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 19:09
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Josef,
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Bau dieser Uhr.
Aber zwei Fragen hätte ich doch noch:
Aus welchem Material sind die Klingen der Pendelaufhängung und aus welchem die Pfannen?
Ich habe gelesen, dass hierfür Achat eingesetzt wurde, weil dieser Halbedelstein "elastische" Eigenschaften besitzt.
Welche Funktion haben die Doppelfedern an den den Bügeln für die Pendelaufhängung?
Gruß
Dieter
auch von mir herzlichen Glückwunsch zum Bau dieser Uhr.
Aber zwei Fragen hätte ich doch noch:
Aus welchem Material sind die Klingen der Pendelaufhängung und aus welchem die Pfannen?
Ich habe gelesen, dass hierfür Achat eingesetzt wurde, weil dieser Halbedelstein "elastische" Eigenschaften besitzt.
Welche Funktion haben die Doppelfedern an den den Bügeln für die Pendelaufhängung?
Gruß
Dieter
-
- Beiträge: 85
- Registriert: So 15. Aug 2010, 04:45
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo,
die beiden Doppelfedern bringen den wegschwenkbaren Palettenträger wieder in Position.Das heisst:
Wenn es zum Stillstand kommt ist immer das Gangrad gefährdet,und in diesen Fall schwenken die Paletten
(durch die Kollision mit dem Gangrad)seitlich weg.Die Doppelfeder bringt sie wieder in Stellung!
Die Schneiden sind aus "BÖHLER Spez K"Die genaue Werkstoffnummer gebe ich noch durch).
Das Planlager ist ist aus Hartmetall "K20".und wird durch Messingkeile begrenzt.
Durch diese zwei Doppelfedern wollte man das Patent von "Strasser" für die "Hemmung mit konstanter Federkraft"
Beeinspruchen!
"Breguet" hatte diese Federn um das Jahr 1810 in seinen "Doppelpendelregulator" eingebaut!
Grüsse Josef
die beiden Doppelfedern bringen den wegschwenkbaren Palettenträger wieder in Position.Das heisst:
Wenn es zum Stillstand kommt ist immer das Gangrad gefährdet,und in diesen Fall schwenken die Paletten
(durch die Kollision mit dem Gangrad)seitlich weg.Die Doppelfeder bringt sie wieder in Stellung!
Die Schneiden sind aus "BÖHLER Spez K"Die genaue Werkstoffnummer gebe ich noch durch).
Das Planlager ist ist aus Hartmetall "K20".und wird durch Messingkeile begrenzt.
Durch diese zwei Doppelfedern wollte man das Patent von "Strasser" für die "Hemmung mit konstanter Federkraft"
Beeinspruchen!
"Breguet" hatte diese Federn um das Jahr 1810 in seinen "Doppelpendelregulator" eingebaut!
Grüsse Josef
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Josef,
auch ich möchte mich einreihen in die Schar deiner Bewunderer.
Ich kann es auch nicht besser ausdrücken als „ Uhrmacher 19“.
Lass uns weiterhin an deiner meisterhaften Handwerkskunst teilhaben!
Gruß Horst
auch ich möchte mich einreihen in die Schar deiner Bewunderer.
Ich kann es auch nicht besser ausdrücken als „ Uhrmacher 19“.
Lass uns weiterhin an deiner meisterhaften Handwerkskunst teilhaben!
Gruß Horst
-
- Beiträge: 13
- Registriert: Mo 31. Jan 2011, 19:09
Re: Hemmung : Doppelpendelregulator
Hallo Josef,
eine Frage noch:
Dass die beiden Pendel genau gegeneinander Schwingen, wird durch die gegenseitige Beeinflussung über die Pendelaufhängung erreicht (Stichwort: Mikroseismik). Nur wenn die Pendel exakt gegenphasig schwingen, heben sich die winzigen Kräfte auf. Sonst wirken die Kräfte solange, bis wieder die gegenphasige Schwingung erreicht ist.
Nun zur Frage: Damit das funktioniert, muss die Pendelaufhängung eine gewisse Elastizität aufweisen. Werden diesbezüglich besondere Maßnahmen bei der Konstruktion der Pendelaufhängung (Material, Dicke, Befestigung) berücksichtigt, oder funktioniert das "einfach so"?
Gruß
Dieter
eine Frage noch:
Dass die beiden Pendel genau gegeneinander Schwingen, wird durch die gegenseitige Beeinflussung über die Pendelaufhängung erreicht (Stichwort: Mikroseismik). Nur wenn die Pendel exakt gegenphasig schwingen, heben sich die winzigen Kräfte auf. Sonst wirken die Kräfte solange, bis wieder die gegenphasige Schwingung erreicht ist.
Nun zur Frage: Damit das funktioniert, muss die Pendelaufhängung eine gewisse Elastizität aufweisen. Werden diesbezüglich besondere Maßnahmen bei der Konstruktion der Pendelaufhängung (Material, Dicke, Befestigung) berücksichtigt, oder funktioniert das "einfach so"?
Gruß
Dieter