Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Galerie und Allgemeines
steffl62
Beiträge: 972
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von steffl62 »

Irgendwie logisch bei den dicken Federn. Eine alleine würde da wohl zu schnell abnutzen.

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Um es noch deutlicher zu machen,
DSC00117.JPG
Was aber wirklich nicht stand gehalten hat,waren die Lager der Federn
DSC00126.JPG
Nur ungerne würde ich sie erneut durch Messinglager ersetzen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Corvette hat geschrieben:Um es noch deutlicher zu machen,

Nur ungerne würde ich sie erneut durch Messinglager ersetzen.
Da bleibt dann aber nur Bronze. Stahl auf Stahl frisst.
Nimm lieber wieder Messing.
Zumindest ich hab Lagerbronze nur bis 6mm.

Ich meine Vollmaterial. Vorgefertigte Lager wirst Du da nicht brauchen koennen.


Karlo
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Ist ja wirklich massiv. Und die Federn furchteinflößend. Ganz schöner Brummer. Tolles Teil. Das Gehäuse wird auch ordentlich Arbeit machen, aber das lohnt bestimmt...

Frank
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Zunächst habe ich mir Karlos Rat durch den Kopf gehen lassen und kam zu dem Schluß.
das mir ein ausgelaufenes Lager lieber ist,als ein eingelaufener Zapfen. :)
Mit diesem Lager lasse ich sie auch keine 5 Minuten weiter laufen.
Jetzt gibt es für mich eine kleine Hürde zu überwinden.
Mein Lagersortiment reicht von Steinlager für DAU "hastenichgesehen",bis Großuhrlager 8,70mm Außendurchmesser.
Die alten Lager haben aber einen Außendurchmeßer von 9,73mm und die Zapfen sind 4,70mm stark,bei einer Platinenstärke
von 2,0mm.
Selva gibt das nicht her und unsere Ortsansäßigen Uhrmacher schon gar nicht.
Ideen?
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Deswegen sprach ich Rundmaterial an. Die muss man bauen.
Ich hab aber nur 6mm Bronze.
Aus Messing kann ich Dir welche machen wenn ich genaue Masse bekomme.

Au, ich seh gerade:
9,73mm und die Zapfen sind 4,70mm stark,bei einer Platinenstärke
von 2,0mm.

Das ist ja eklig duenn.
Ist Platz die dicker zu machen?

Karlo
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Danke fürs Angebot.
Nach innen ist da kein Platz mehr,kaum Spiel.
Der Vorgänger hat die Lager auch Hutmutterartig angefertigt.
DSC00129.JPG
Und von Außen eingepresst.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
karlo

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von karlo »

Beide Ansaetze zusammen sind 2mm?
Nach aussen verlaengern kann man sie auch nicht grossartig weil dann der Hebel zum Ausbrechen groesser wird.

Karlo
Benutzeravatar
Corvette
Beiträge: 206
Registriert: Sa 4. Sep 2010, 15:08

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Corvette »

Komplett 3,55mm.

2,0 für die Platine /1,55mm der große Rand.
Ob das nu so sein muß wage ich mal zu bezweifeln.
Obwohl, ein Einpresslager für die Federhäuser,oder bei den Federhäusern habe ich
bisher auch noch nicht gesehen.
DSC00131.JPG
Mein Vorgänger hat aber auch mit nem Eierigen Bohrer gearbeitet.
Das Loch in der Platine ist 10mm lang.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Du weißt nie was Du kannst,bevor Du es versuchst. (Bruce Low / Noah)
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Dehomag/IBM/ITR - Fabrikuhr

Beitrag von Typ1-2-3 »

Ich würde so ein Lager (womit ich nicht gesagt habe, dass ich so was machen würde) nur zum Vernieten anfertigen. Es wäre mir viel zu windig, das Lager nur einzupressen. Was würde wohl passieren, wenn sich das Teil verabschiedet. Ich möchte nicht dabei sein, erst recht nicht in der Nähe stehen...

Bei den alten Amerikanern wurden solche Lager auch vernietet, und das ist dann auch eine sichere Sache. Aber dazu braucht man die ganze Uhr, denn das Lager wird nach der Platine angefertigt und dann sofort eingesetzt und vernietet. Da müssen dann die Fertigungstoleranzen nach der vorhandenen Platine eingehalten werden, und das geht nicht nach Abbildung...

Das Lager müsste dann den Ansatz außen auch so bekommen, wie das alte Lager, so dass man das richtig einsetzen kann. Nach innen dürfte das dann vorstehen, etwas. Vielleicht auch nur der Rand des Lagers. Dieser Rand wird dann umgebördelt, und das Lager sitzt unverlierbar fest.

Frank
Antworten