Flexibles Kabel

spezielles über Watt und Volt
Forumsregeln
ACHTUNG : Der Betrieb und die Reparatur elektrischer Uhren kann für den Laien lebensgefährlich sein. Deshalb unbedingt die Bekanntmachung "WARNUNG: Elektrische Uhren " lesen !
Hier abgegebene Tipps können keinen Fachmann ersetzen und sind ohne jede Garantie oder Gewähr.
Antworten
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Flexibles Kabel

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo,

gibt es eigentlich spezielle, besonders flexible Kabel, die bessere Eigenschaften bei dynamischen Belastungen haben?

Hintergrund meiner Frage ist eine TN-Hauptuhr: Das obere Verbindungskabel besteht wohl eher aus einer normalen Schaltlitze. Aufgrund der ständigen Bewegungen des Schwingankers, halten die Verbindungen allerdings nicht besonders lange.
Anschluß TN klein.jpg
Am Schwungrad unten ist ein textil-ummanteltes Kabel angebracht, welches wohl deutlich flexibler zu sein schein und den dynamischen Belastungen aufgrund der ständigen Bewegungen besser standhält.
Verkabelung TN.jpg
Was für ein Kabel könnte das sein? Gibt es so etwas heute noch?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
karlo

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von karlo »

Das gibts schon, aber wohl nur auf grossen Rollen.
Du musst Kabel mit feindraehtiger Litze nehmen und sehen, dass Du die Biegebewegung in den ummantelten Teil bekommst. Z.B. durch Ankleben des Mantels da wo die Klemmung ist.

Karlo
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Karlo,

danke für den Hinweis.

Der Draht ist übrigens schon ziemlich feinadrig aber bis in den ummantelten Bereich habe ich das Kabel bislang noch nicht befestigt. Ein kleiner Kabelschuh mit einem Stückchen Schrumpfschlauch sollte dann eventuell gehen.

Mal schauen, was es im Elektronik-Laden so gibt...

Das wohl originale Kabel ist übrigens im Kontaktbereich auch umwickelt, dies geht in die gleiche Richtung:
Umwickelter Kontakt.jpg
Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von praezis »

Original wird da kein Kabel angeschlossen.
Wenn Du es doch tun willst, nimm ein dünneres Kabel und benutze einen Kabelschuh oder zumindest eine Aderendhülse. Dann hält das auch.
Besonders flexible Litze gibt es als Messleitung per Meter.
Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
helsper
Beiträge: 178
Registriert: So 26. Dez 2010, 19:15

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von helsper »

Hochfeine Litze wird (oder wurde) fast nur von den Leonischen Kabelwerken in Nürnberg gefertigt. Allerdings ist die üblicher weise mit Kunststoff ummantelt, was bei historischen Geräten nicht schön aussieht. Es gab früher viele Anwendungen für deratige Leitungen, z.B. die Kontaktanschlüsse für Hebdrehwähler in Telefonanlagen. Das sind 3 zusammengebundene Adern, die man natürlich trennen kann, von über 200 mm Länge. Wer hierfür Bedürfnisse hat kann sich gerne bei mir melden.
R. Helsper, Siegen
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von KleineSekunde »

praezis hat geschrieben:Original wird da kein Kabel angeschlossen.
Hallo praezis,

ich denke, die Aussage bezieht sich auf das erste Foto im Bereich um den Klappanker: Hier hatte ich Reste der abgebrochenen Litze gefunden und das Kabel dort auch wieder angeschlossen. Wo wäre denn der richtige Anschlußpunkt für das Kabel?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von Typ1-2-3 »

Wenn es ohne Isolation sein soll, wie bei den Aron-Motoraufzügen, nehme ich immer Entlötlitze oder Lötsauglitze. Das ist extrem feine Litze und dazu da, Platinen bei der Reparatur zu entlöten. Das geschieht mit Kapillarwirkung, und daher ist die Litze sehr fein und dazu noch geflochten, aber flach. Bei mir hat sich so etwas noch nie verabschiedet, ist aber, wie gesagt, ohne Isolation. Bekommt man im Elektronikfachhandel in kleinen Röllchen, kann also nicht teuer sein.

Frank
Benutzeravatar
praezis
Beiträge: 312
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 14:01
Wohnort: Karlsruhe

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von praezis »

@Guido
der normale Anschluss erfolgt wie auf dem Bild über die Kontaktlaschen:
http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... php?id=139

Die Schrauben an der Spule dienen dazu, Blechbrücken zur Spannungsanpassung zu halten, nicht zum Anschluss der Stromversorgung.
Das Kabel würde ich dann eher an den Metallzungen ganz oben auf Deinem 1. Bild anschrauben.
Gruß,
Frank
Fliegeruhren - Hanhart Vintage Service
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Frank / praezis,

danke für den Hinweis. Werde das Kabel dann nächstes Jahr dort befestigen.

Danke natürlich auch für die anderen Hinweise und Tipps!

Schöne Grüße und einen Guten Rutsch!

Guido / KleineSekunde
micha
Beiträge: 46
Registriert: So 5. Sep 2010, 10:30
Wohnort: Bielefeld

Re: Flexibles Kabel

Beitrag von micha »

hallo Du kleine sekunde,

erste hilfe bei soetwas sind feingliedrige messleitungen mit silikonhülle. aderendhülsen sind ein muss. so halten die anschlüsse wesentlich länger. da es bei der mamauhr ja nur wenige cm sind, geht das schon, Du kannst die litze auch abisolieren.


michael
Antworten