Wir haben den Wecker einfach weil er uns so gut gefallen hat eher zufällig in der Bucht erlegt, eigentlich kamen uns danach Zweifel ob es sich überhaupt um ein authentisches Stück handelt. Aber wir haben halt eine Schwäche für Kegelpendel

Dies ist auch der Grund, warum wir uns mit der Vorstellung etwas geziert haben, wir wollten uns zuerst vergewissern ob wir hier einen TOP oder FLOP Kauf präsentieren, aber wir sind auf die Butterseite gefallen

Das Werk ist französich, Gehäuse aus Messing, ca. 1880 und gemarkt:
Die Zeitanzeige läuft vertikal auf einem Band mit römischen Ziffern (zusätzlich kleinen arabischen), das Papier ist etwas grünlich, das ist aber der einzige "Mangel". Die Weckzeit wird horizontal mit dem Zeiger nach den eingravierten römischen Zahlen gestellt.
Vorteil des Kegelpendels ist, dass er nicht tickt und somit am Nachttisch stehen darf.
Wir haben in Furtwangen auch noch ein anderes Modell gleicher Bauweise gesehen aber da war unser Geld schon in Bücher und Lenzkirch angelegt

Zu unserer Schande müssen wir eingestehen, dass wir den Hersteller vergessen haben, aber wir sind sicher, hier finden wir ihn wieder
