Ein kleiner Matrose..

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Grassi
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jul 2023, 12:42

Ein kleiner Matrose..

Beitrag von Grassi »

...ist mir bei Kleinanzeigenüber den Weg gelaufen, und ich konnte nicht wiederstehn.
Obwohl ja sont eher nicht so auf der goldenen Pracht französicher Pendulen des frühen 19. Jhdts. stehe, sondern mein Herz sonst eher für frühe deutsche Uhren des Klassizismus schlägt, fand ich dieses Modell einer Pendule 'Au bon sauvage' so schön, dass ich es sofort gekauft habe. Bin noch am selben Tag 100 km gefahren, um die Uhr zu kaufen und bin nun glücklich damit.
marea.jpg
Die Uhr war etwas lädiert, ein Fuß des Matrosen abgebrochen, die anderen Teile wie Anker, Paddel und ein Arm lose, die Vergoldung ziemlich böse verdreckt, aber nach eine Reinigung wieder in gutem Zustand.
Einzig das Uhrwerk kam mir ein wenig komisch vor, das Zifferblatt zu glatt, zu wenig bombiert, die Lünette eher untypisch, aber doch eine Fadenaufhängung des Pendels.
Schnell kam der Verdacht auf, dass das Uhrwerk mal ersetzt worden war, zumal sich bei der Reinigung des nicht wenig verrosteten Werks ein Prägestempel fand, der 'Japy feres" und 'Medaille d' or' sehen ließ.

Nach einer ersten Enttäuschung über diesen Uhrwerksfabrikanten, dessen Werke in geschätzten Millionen von billigen und geschmacklosen Gründerzeitpendulen fast auf jedem Trödelmarkt zu finden sind und in meinen Augen ein Produzent von zwar grundsoliden, aber auch in riesigen Stückzahlen industriell gefertigen Penduenwerken war, musste ich mein Urteil revidieren:
Genau dieser Prägestempel wurde -soweit im Internet recherchierbar- in der kurzen Spanne früher (vor)industrieller Fertigung dieses Herstellers zwischen 1850 und 1856 verwendet.
Stempel Japy Kopie.jpg
Somit ist diese Pendule, die zu ihrer Zeit um 1810-1830 ein absoluter Verkaufsschlager war, um 1850 offenbar unter Verwendung alter Gussteile, vielleicht zum Teil auch Nachgüssen in alter Qualität neu aufgelegt worden, und dabei mit einem Uhrwerk aus der Zeit um 1850 versehen und verkauft worden.
Ich freue mich jedenfalls über diesen Kauf und weiß, dass ich nur einen Bruchteil des Preises gezahlt habe, den solche Exemplare in vergleichbarer Qualität bei Auktionen derzeit erzielen.
https://www.hampel-auctions.com/o/Empir ... &q=matelot
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Burkhard Rasch
Beiträge: 120
Registriert: Do 30. Jun 2016, 20:48

Re: Ein kleiner Matrose..

Beitrag von Burkhard Rasch »

sehr schöne , außergewöhnliche Pendule , meinen Glückwunsch! Lt. N.Thorpe gab es die Firma "Japy Freres" (ohne &Cie) von ca 1821-1854 . Der abgebildete Stempel war lt. gleichem Autor von etwa 1850 bis 1858 in Verwendung, danach wurde auf die 1855 verliehene "Grande Medaille d´Honneur" verwiesen.
Freunden mit links-grüner Grundüberzeugung würde ich die Uhr allerdings nicht zeigen😉
Burkhard
Sol lucet omnibus
Grassi
Beiträge: 66
Registriert: So 23. Jul 2023, 12:42

Re: Ein kleiner Matrose..

Beitrag von Grassi »

Hallo Burkhard, danke für den Hinweis zu der Marke von Japy. Ich hab lange geforscht und konnte mich dann auch auf Mitte der Fünfzigerjahre festlegen. Das Buch von N.Thorpe 'The French Marble Clock' kannte ich bisher nicht-sicher eine gute Quelle für Detailwissen zu französischen Pendulen.
Hst du zufällig dieses Buch? Mich würde ggfs. sehr ein Fotos des Stempels interessieren.
Gruß, Grassi
Burkhard Rasch
Beiträge: 120
Registriert: Do 30. Jun 2016, 20:48

Re: Ein kleiner Matrose..

Beitrag von Burkhard Rasch »

Das Buch habe ich : sehr empfehlenswert , aber seit Jahren vergriffen , allerdings gebraucht/antiquarisch für wenig Geld erhältlich . Unter den vielen Stempeln der Fa.Japy fehlt der oben abgebildete , die o.a.Info habe ich dem Textteil entnommen.
Gruß
Burkhard
Sol lucet omnibus
Antworten