Hallo Forum,
ich habe eine Wiener Wanduhr, die ca. 14 Tage läuft, was an sich schon ungewöhnlich ist. Üblich sind Wochen- und Monatsläufer.
Bei einer Revision ist mir dann aufgefallen, dass das Verhältnis zwischen dem Durchmesser der Seiltrommel und dem dazugehörigen Zahnrad ungewöhnlich ist.
Die Seiltrommel ist klein, ca. 25 mm Durchmesser, das Zahnrad dagegen sehr groß, ca. 75 mm.
Ich frage mich nun, würde eine größere Seiltrommel mit zB. doppeltem Durchmesser nicht die Laufdauer verdoppeln?
Irgendwie stehe ich auf dem Schlauch, die Auswirkungen dieser theoretischen Änderung zu durchdenken.
Die Länge der Darmsaite würde sich ändern, würde sich auch die Kraft aufs Räderwerk durch den größeren Durchmesser ändern? Ich meine ja, aber hab keine rechte Vorstellung...
Ich kenne es nur so von Monatsläufern, dass die immer sehr viel größere Seitrommeln haben, so wie bei dem Werk hier:
Kann mir jemand helfen, den Knoten im Kopf zu entwirren? Gibt es einen Grund, weswegen der Uhrmacher nicht eine größere Trommel genommen hat und damit vielleicht 4 oder gar 6 Wochen Laufdauer erzielt hätte?
Übersetzungsverhältnis Seiltrommel-Gehwerk?
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Übersetzungsverhältnis Seiltrommel-Gehwerk?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Bernhard J
- Beiträge: 316
- Registriert: Do 6. Okt 2022, 16:20
Re: Übersetzungsverhältnis Seiltrommel-Gehwerk?
Hi,
das Drehmoment ergibt sich aus dem Produkt von Radius und Kraft. Eine Verdoppelung des Trommelradius würde also zu einer Verdoppelung des Drehmomentes führen, bzw. das Gewicht würde nur noch halb so viel wiegen müssen, um ein unverändertes Drehmoment zu erzeugen.
Bei einer Verdoppelung des Trommelradius bzw. -Durchmessers würde für eine Umdrehung der Trommel die doppelte Seillänge ablaufen (Umfang = pi * Durchmesser). Das Gewicht würde also doppelt so schnell fallen und käme statt nach 2 Wochen bereits nach 1 Woche unten an.
Ergebnisse: Bei einer Verdoppelung des Radius läuft die Uhr nur noch 1 Woche. Dafür kannst Du aber auch ein Gewicht mit der Hälfte des Gewichts verwenden. Die 2 Wochen Laufzeit (bei unveränderter Fallhöhe des Gewichts, aka Gehäusehöhe) wurden also mittels einer kleineren Trommel in Verbindung mit einem schwereren Gewicht erreicht. Bei unveränderter Gesamt-Getriebeübersetzung des Uhrwerkes.
Beste Grüße, Bernhard
das Drehmoment ergibt sich aus dem Produkt von Radius und Kraft. Eine Verdoppelung des Trommelradius würde also zu einer Verdoppelung des Drehmomentes führen, bzw. das Gewicht würde nur noch halb so viel wiegen müssen, um ein unverändertes Drehmoment zu erzeugen.
Bei einer Verdoppelung des Trommelradius bzw. -Durchmessers würde für eine Umdrehung der Trommel die doppelte Seillänge ablaufen (Umfang = pi * Durchmesser). Das Gewicht würde also doppelt so schnell fallen und käme statt nach 2 Wochen bereits nach 1 Woche unten an.
Ergebnisse: Bei einer Verdoppelung des Radius läuft die Uhr nur noch 1 Woche. Dafür kannst Du aber auch ein Gewicht mit der Hälfte des Gewichts verwenden. Die 2 Wochen Laufzeit (bei unveränderter Fallhöhe des Gewichts, aka Gehäusehöhe) wurden also mittels einer kleineren Trommel in Verbindung mit einem schwereren Gewicht erreicht. Bei unveränderter Gesamt-Getriebeübersetzung des Uhrwerkes.
Beste Grüße, Bernhard