Aufgaben und Ziele der DGC

Gesperrt
petsch
Administrator
Beiträge: 1836
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Aufgaben und Ziele der DGC

Beitrag von petsch » Do 5. Jul 2018, 20:27

Aufgaben und Ziele der DGC

Die Entwicklungsgeschichte der Zeitmessung über mehrere Jahrtausende fasziniert und beschäftigt die
Mitglieder der DGC. Ihre Interessen erstrecken sich über alle nachfolgend skizzierten Epochen.



Seit alters her dient die Sonne den Menschen als elementarer Zeitgeber. Wasseruhren, Öluhren, Kerzenuhren
und vielfältige technische Vorrichtungen zur Anzeige der Zeit setzten die frühe Entwicklung fort. Im 13. Jahrhundert
begann dann die Entwicklung der mechanischen Räderuhr.

Bereits in den ersten drei Jahrhunderten der Entwicklungsgeschichte der Räderuhr wurden höchst komplizierte
Mechanismen verwirklicht: Öffentliche Kunst- und Monumentaluhren mit Automaten- und Musikwerken oder
astronomischen Anzeigen entstanden. Ebenso sind verkleinerte Türmchenuhren sowie tragbare Tischuhren erhalten.

Der Rhythmus der Uhr prägte das menschliche Tun. Auch das Universum wurde als großes göttliches Uhrwerk begriffen.
Zur Veranschaulichung dieser Vorstellung dienten schon im 16. Jahrhundert Globusuhren und Weltmaschinen.

Im 17. Jahrhundert regte Christian Huygens als erster den Gebrauch von Pendeln in stationären Uhren und der
Unruhfeder in tragbaren Uhren als eigenschwingungsfähigen Gangregler an. Er verbesserte dadurch wesentlich
die Genauigkeit der Zeitmesser.

Die weitgehende Ausschaltung des Einflusses von Temperaturschwankungen, Erschütterungen, Reibungs- und
Ölveränderungen auf den Gang des Uhrwerks ist ein Ruhmesblatt der Chronometrie- und Technikgeschichte im
18. Jahrhundert.

Im 19. Jahrhundert gewannen Perfektionierung, Miniaturisierung und immer kompliziertere Konstruktionen an
Bedeutung. Musik-, Wecker- und Schlagwerke, Figurenautomaten sowie Kalendermechanismen wurden gefragte
Komplikationen. Telegrafie und Eisenbahnverkehr verlangten Zeitabstimmungen über Grenzen und Entfernungen.
Uhrenanlagen mit Haupt- und Nebenuhren wurden aktuell. Aus dem zunehmenden Gebrauch von Uhren im Alltag
ergab sich die industrielle Uhrenproduktion.

Die Geschichte der mechanischen Räderuhr ist durch die Elektronik erweitert worden: Quarzuhr und Atomuhr
ermöglichen hochgenaue Zeitbestimmung. Dazu musste eine große Zahl von technisch-wissenschaftlichen,
gestalterischen und fertigungstechnischen Problemen gelöst werden.

Die Erforschung, Dokumentation und Bewahrung der Geschichte der Zeitmessung ist deshalb Aufgabe und
Ziel der Deutschen Gesellschaft für Chronometrie. Dazu gehören:

  • Kennenlernen von historischen Objekten und Sammlungen bei Exkursionen, Museumsbesuchen und Tagungen
  • Erfahrungsaustausch und Kontaktpflege weltweit zwischen allen an der Chronometrie Interessierten, mit den
    europäischen Nachbar-Vereinigungen AHS (Großbritannien), Chronométrophilia (Schweiz), ANCAHA und AFAHA (Frankreich)
    sowie NAWCC (USA)
  • Erforschung und Dokumentation der geschichtlichen Entwicklung aller Kategorien von Zeitmessern sowie der
    Geschichte der Uhrmacherei
  • Erhaltung und Pflege historischer Zeitmessgeräte von den Anfängen kulturell-zivilisatorischer Entwicklung bis
    zur modernsten Zeitmesstechnik
  • Ausbau der umfangreichen Fachbibliothek, die allen Mitgliedern auch über Fernleihe zur Verfügung steht.
Quelle und weitere Informationen : http://www.dg-chrono.info/ueber-die-dgc

Gesperrt