Alter einer Kundo electronic ...

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Benutzeravatar
Sledge Hammer
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Mär 2017, 10:04

Alter einer Kundo electronic ...

Beitrag von Sledge Hammer »

Hallo,

vor kurzem konnte ich eine Kundo Magnetpendeluhr erstehen. Es handelt sich hierbei noch um eins der Modelle mit mechanischem Schalter und nur einer Spule - als quasi "original" ATO. Das Werk hat 6 Steine und ist nicht selbstanlaufend. Dennoch steht auf dem Zifferblatt "electronic" drauf - deswegen ging ich eigentlich von Transistorisierung aus...

Mich interessiert, wie alt die Uhr den sein könnte. Erst dachte ich, daß die so Anfang 70er sein könnte, bis ich auf amerikanischen (!!) Webseiten fand, daß Kundo schon seit 1955 die Magnetpendeluhr mittels Transistor steuert. Wußte erst gar nicht, daß Kundo auch einen mechanischen Schalter verbaute...

Gibt es evtl. eine Übersicht über Werknummer - Baujahr ? Meine hat die Nummer "001472" - müsste doch relativ früh sein - oder ?

Ist meine erste "magnetische" Uhr - vorher stand ich nur auf rein mechanische Drehpendler, aber nun hat mit das ATO-Zeugs doch fasziniert...

Danke für "sachdienliche Hinweise"

Viele Grüße
Peter
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Alter einer Kundo electronic ...

Beitrag von Der_Stromer »

Grüße Dich, Peter.

Und gleich noch ein herzliches Willkommen im DGC-Forum.

Zu Deiner Anfrage folgendes: Die Firma Kieninger & Obergfell (KUNDO) hat um 1950 herum die Lizenzen zum Nachbau von Magnetpendeluhren nach dem Patent von L. Hatot (ATO) von der HAU - mit Genehmigung des L. Hatot - übernommen. Diese Uhren waren noch mit mechanischen Schaltern ausgerüstet, da ja bekanntlich der Transistor erst 1948 entwickelt wurde und so kurz nach dem WKII auch in Deutschland noch nicht verwendet werden konnte. Das ist der Grund, warum KUNDO erst mit mechanischen Kontakten ausgestattet war. Die Magnetspule war einfach gewickelt, brauchte ja auch nicht anders sein.
Im Jahr 1955 (hast Du richtig eruiert) kam dann das erste Werk mit Magnetpendel und Transistorsteuerung - das EM1000 - auf den Markt. Und zwar noch VOR den originalen aus Frankreich von L. Hatot und auch vor Junghans.

Die Serien-Nummer Deiner Uhr weist auf einen recht frühes Produktionsdatum hin, aber leider sind mit darüber keine genauen Daten bekannt. Ich schätze aber mal, so um 1953 herum.

Kannst Du uns mal ein paar Bilder Deiner Uhr (Werk) zeigen? Denn vom Werk gab es zwei Ausführungen (die mit den Lagersteinen nicht mitgezählt). Die erste Ausführung war fast gleich mit der Ausführung von Junghans und original L. Hatot. während des Rechtsstreites, den Junghans 1953 verlor, gab es die Tropfenform, um Junghans keine Angriffsfläche zu bieten. Nachdem Junghans den Rechtsstreit verloren hatte, ging man bei KUNDO wieder zur runden Form zurück.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Benutzeravatar
Sledge Hammer
Beiträge: 2
Registriert: So 5. Mär 2017, 10:04

Re: Alter einer Kundo electronic ...

Beitrag von Sledge Hammer »

Hallo,

zu allererst möchte ich mich dafür entschuldigen, daß ich mich erst jetzt wieder melde...

Endlich komme ich dazu die obligatorischen Bilder hochzuladen.


Danke Stromer für deine Hinweise.

Das Werk ist nur schlecht fotografierbar, sollte aber das "runde" sein.

Allerdings macht hat das Teil schon ein paar Mucken: anfangs war sie nur provisorisch im Hobbykeller aufgestellt (anscheinend schief...) und lief 3 Wochen zuverlässig durch. Dann ab ins Wohnzimmer, wo die Probleme anfingen: wenn ich die Uhr absolut genau ins Wasser stelle, bleibt sie immer wieder stehen. Mal nach einer Stunde, mal nach einem Tag. Jetzt habe ich sie mal bewußt etwas schief positioniert (rechts vorne zu hoch), danach sieht es wieder gut aus. Auch habe ich das Gefühl, daß die Spule leicht außermittig ist, deshalb diese durch Lösen der Schrauben leicht nach rechts verschoben - was den Effekt etwas abschwächte...

Die "Kreuz"-Markierung auf der Spule für das genaue Ausrichten der Uhr, ist bei diesem Model (geschlossenes Zifferblatt) eigentlich ein schlechter Witz, da absolut nie sichtbar...

Gespannt bin ich auf die Batterielaufzeit. Der Vorbesitzer (meinte die hielte 2 Jahre...) hat eine Mignonzellenhalterung vorgesehen. Schätze, daß die bestimmt in einem halben Jahr - oder noch früher - leer sein wird. Aber für eine Babyzelle ist der Platz doch nicht ausreichend... Lasse mich überraschen, von diesem doch technisch sehr interessanten Uhrenmodell. Hätte aber nicht gedacht, daß die ATOs noch (!!!) empfindlicher als ihre rein mechanischen Pendants sind...

Muß mich aber momentan beherrschen, mir nicht noch mehr Jahresuhren o.ä. zuzulegen - der Platz wird knapp...

Grüße
Peter
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Alter einer Kundo electronic ...

Beitrag von Der_Stromer »

Ja, Peter.
Berauschende Qualität haben die Bilder nicht :? .
Der von Dir geschilderte Fehler weißt auf einen falsch justierten Kontakt hin. Deine jetzige Frage gleich beantworten: Nein, es gibt dazu keine Unterlagen mehr. Nur so viel: Der Kontakt muss immer kurz NACH dem 0-Punkt des Pendels schließen und das auch nur sehr kurz. Funktion ist so, dass der Magnet im Pendel aus der Spule heraus gedrückt wird.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
Antworten