Sekundenpendel - herstellen

Funktion, Ratschlaege, Fragen,.....
Forumsregeln
Falls hier theoretische Hilfen angeboten werden, so sollen und können sie keinen Uhrmacher ersetzen. Sie sind ohne jede Garantie oder Gewähr und jeder muss selbst wissen, was er sich zutrauen kann und dass man mit einem Selbstversuch evtl. leichtfertig die Uhr zerstören könnte. Vor allen Dingen wertvolle Uhren gehören in die Hand eines Fachmanns. Vielleicht sogar eines Fachmanns hier aus dem Forum. Laien sollten unbedingt den oben angepinnten Hinweis über Uhrenfedern lesen.
Antworten
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von Schorsch »

Grüßt Euch,
mich würde es interessieren, ob sich hier jemand mit dem Bau von Sekundenpendeln (ernsthaft) beschäftigt. Ich habe mich von einer Jahresuhr mit Sek. Pendel inspiriert gefühlt, so etwas nachzukonstruieren und zu bauen. Da geht es natürlich beim Pendel los und der Canossagang folgt mit allen Facetten des Uhrmacherhandwerks. Darüber möchte ich mich gerne austauschen.
Grüße von
Schorsch
winne
Beiträge: 365
Registriert: Mo 30. Aug 2010, 10:19

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von winne »

Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von Schorsch »

Grüß Dich Winne,
Danke Dir für die "geballte Ladung" an Erkenntnissen und Wissen. Das ist schon ein paar Jahre her, aber arbeitet noch jemand an diesem Problem ? Ich würde mich gern darüber austauschen.
Herzliche Grüße
Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

ich muß für eine PPU ein Pendel anfertigen und beschäftige mich gerade mit dem Buch von Giebel "Das Pendel" und von Rober J. Matthys "Accurate Clock Pendulums". Das Projekt wird sich aber ziemlich hinziehen, da es für mich ist und Kundenaufträge erstmal vorgehen.

Viele Grüße

Kurt
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von Schorsch »

grüß Dich Kurt,
ich habe etwas ähnliches vor und bin dabei einen Quarzstab entsprechend zu formen, daß ich punktgenaue Aufhängepunkte bekomme. Die Klemmungen und Klebungen stellen Unsicherheitsfaktoren dar, die ich ausschließen will. In UWF habe ich sowas mal angedeutet, aber das hat niemanden interessiert. Mir egal, den Giebel habe ich auch in Verwendung und möchte da eine etwas eigensinnige Konstruktion realisieren.
Auch ich habe noch Kundenaufträge zu bearbeiten, aber dafür habe ich gute Leute beschäftigt, sodaß ich hinreichend Zeit habe, aber übereilen will ich auch nichts. Über Details können wir uns ja gerne austauschen.
Viele Grüße, Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von wahli76 »

Hallo Schorsch,

über die exakten Aufhängepunkte beim Quarzstab steht im Matthys etwas drin. Der hat ein Verfahren verwendet, wie es zur Besfestigung der Ventilteller an den Ein- und Auslaßventilen beim Verbrennungsmotor üblich ist.

In den Quarzstabe wird eine Rille geschliffen. Über die Rille werden zwei halbe Rohrstücke (die das Innenprofil der Rille haben) gelegt und über diese zwei Rohrhälften wieder ein Rohr mit einem Ansatz unten.

Damit hält die ganze Anordnung formschlüssig ohne Klebstoff, etc.

Wenn ich die Abbildung finde, mache ich eine Kopie und lade sie hier hoch.

Viele Grüße

Kurt
teslak
Beiträge: 141
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 12:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von teslak »

Hallo Schorsch, hallo Kurt,

habt ihr dann vor das obere Metallstück/Aufhängepunkt gleich als Temperaturkompensation zu verwenden? Oder macht ihr eine Hälft im Bereich der Pendellinse und eben oben?
Das Gewinde um unteren Ende kann man sich gleich anschleifen lassen. Ich glaube hier im Forum wurde schon diesbezüglich eine Adresse genannt. Ich sehe mal nach und melde mich noch einmal.

Gruß,
Dieter
Schorsch
Beiträge: 139
Registriert: Sa 5. Jul 2014, 01:53

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von Schorsch »

Grüß Dich Dieter,
oben findet keine Temparaturkompensation statt, Das obere teil will ich aus Invarstahl machen, damit ich unten so wenig als möglich kompensieren muß. Meinst Du ein Gewinde auf dem Quarzstab ? Das klingt interessant und würde viele Teile sparen. Ausprobieren kann man das ja mal. Wenn ich auf meiner großen CNC - Maschine einen Schleifapparat anbaue, geht das schon. Vielleicht sollte die Mutter dann auch aus Quarz sein.
Viele Grüße,
Schorsch
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von wahli76 »

das wird ja immer interessanter! Ich würde oben wie unten ein Stück aus Invar (vielleicht geht sogar Stahl) ansetzen. Mit den Rillen hat man definitive Grenzen für die Längenberechnung und die Kompensation kann z.B. mit einem Stück Alu erfolgen. Bleibt noch zu überlegen, wie man die Verdrehsicherung der Pendellinse ausführt......

Die Idee, das Gewinde direkt in das Glas(rohr) zu schleifen, hat schon was bestechendes. Ich würde es aus Angst vor Glasbruch nicht machen, denn die Ansatzstücke aus Metall kann ich immer wieder verwenden, wenn das Glasrohr bricht. Da müssen dann nur jewels die Rillen ins neue Glas geschliffen werden.

Viele Grüße

Kurt
teslak
Beiträge: 141
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 12:25
Wohnort: Mittelfranken

Re: Sekundenpendel - herstellen

Beitrag von teslak »

Hallo Kurt, hallo Schorsch,

die Firma heißt "Aaachener Quarzglastechnik" und bietet an, in das Quarzglas das Gewinde zu schleifen (metrisch). Sie bieten auch gleich die zugehörigen Muttern aus dem gleichen Material an. Ich kann jetzt nicht mehr sagen von wem der Link stammt, aber wichtiger ist ja dass man soetwas weiter gibt.

http://www.quarzglas-heinrich.de

Gruß,
Dieter
Antworten