Zum Beitrag von Kurt:
Schlagwerke koaxialem Stunden- und Viertelstundenrechen sowie verschieblichem / kippbaren Hammer auf 2 Glocken / Tongfedern (oder auch mit 2 Hämmern) gab es -wenngleich eher selten- auch bei den Neuenburger Pendulen, mit der Kadratur auf der rückseitigen Werksplatine.
Sieht dann bspw. so aus:
Oder so:
Auch bei "besseren" Uhrmachern war es ja üblich, manufakturmäßig gefertigte Fremdwerke (Wiener oder Schweizer), mit eigener Signatur versehen, zu verbauen. Ich selbst habe eine ähnliches, leider schwer misshandeltes (auf Stundenschlag kastriertes) Neuchateler Werk mit ehemals koaxialen Rechen und verschieblichem Hammer, das auf dem Emailblatt signiert ist mit "Andreas Marshall, Donaueschingen" (Hofuhrmacher am Hause Fürstenberg):
Somit ist Deine ursprüngliche Vermutung, dass Hengeller ein Neuchateler Werk verbaut hat, wohl zutreffend.
Grüße
Stefan
Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glocken
Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
- Beiträge: 299
- Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
- Wohnort: Landkreis Karlsruhe
Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock
Hallo,
ich habe nun das Zifferblatt und den Pendel bekommen.Auf dem Zifferblatt steht: Pierre Lanzer,
Bisterschied.Unter diesem Namen fand ich nichts,außer daß Bisterschied ein Ortsteil von Rockenhausen in Rheinland-Pfalz ist.Hier in Rockenhausen befindet sich ja das Turmuhren Museum -Museum für Zeit- in dem ich vor 3 Wochen war.Da wußte ich aber noch nichts vom Pierre Lanzer.
Das Museum kann ich nur weiter empfehlen!
Im Uhrmacherverzeichnis fand ich den Namen Peter Lanzar,Bisterscheid/Rockenhausen,geb.1771.
(Bisterscheid gibt es nicht,das ist bestimmt ein Schreibfehler.)
Das könnte vielleicht der Uhrmacher von diesem Werk sein.? Was meint Ihr dazu?,
Gruß Bernd-Klaus
s.hartig: Wie lange das Werk läuft weiß ich noch nicht,es läuft im Moment.Ich schätze eine Woche. Es hat sehr starke Zugfedern.Viertelstunden und Stunden werden ja nur von einem Federhaus angetrieben.
ich habe nun das Zifferblatt und den Pendel bekommen.Auf dem Zifferblatt steht: Pierre Lanzer,
Bisterschied.Unter diesem Namen fand ich nichts,außer daß Bisterschied ein Ortsteil von Rockenhausen in Rheinland-Pfalz ist.Hier in Rockenhausen befindet sich ja das Turmuhren Museum -Museum für Zeit- in dem ich vor 3 Wochen war.Da wußte ich aber noch nichts vom Pierre Lanzer.
Das Museum kann ich nur weiter empfehlen!
Im Uhrmacherverzeichnis fand ich den Namen Peter Lanzar,Bisterscheid/Rockenhausen,geb.1771.
(Bisterscheid gibt es nicht,das ist bestimmt ein Schreibfehler.)
Das könnte vielleicht der Uhrmacher von diesem Werk sein.? Was meint Ihr dazu?,
Gruß Bernd-Klaus
s.hartig: Wie lange das Werk läuft weiß ich noch nicht,es läuft im Moment.Ich schätze eine Woche. Es hat sehr starke Zugfedern.Viertelstunden und Stunden werden ja nur von einem Federhaus angetrieben.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.