Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glocken

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Berrnd-Klaus
Beiträge: 299
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glocken

Beitrag von Berrnd-Klaus »

!.Teil
Hallo Uhrenfreunde,
möchte heute ein Uhrwerk vorstellen,besonders für Interessierte die selten
oder garnicht so ein Uhrwerk zu Gesicht bekommen.Das Werk gehört einem
Hobbyuhrmacher der zu mir kommt , wenn er Fragen oder Probleme mit Uhren hat.
Ich helfe ihm immer gerne.Bei diesem Uhrwerk geht es um ein Schlagwerk mit
4/4-Schlag,mit 1 Hammer und 2 Glocken.
P1060128 DGC.jpg
Maße :Gesamthöhe mit Glocke 215 mm
-"- Werk 125.5 mm
Durchmesser 113,5 mm
Sockelbreite 58 mm
P1060129 DGC.jpg
Die 1/4- Stundenstaffel befindet sich am Minutenrohr und die Stundenstaffel am
Stundenrad.
Das Werk hat 2 Rechen , 1/4-Stundenrechen der an der linken Seite eine
sichelartige Verlängerung hat um den Hammer zu verschieben
P1060137 DGC.jpg
und einen Stundenrechen die auf einer Achse koaxial gelagert sind.
P1060130 DGC.jpg
Beide Rechen werden vom einem Schöpfer bewegt.
2. Teil kommt gleich. <Gruß Bernd-Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Berrnd-Klaus
Beiträge: 299
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von Berrnd-Klaus »

P1060141 DGC.jpg
2 Teil.
Leider wurden beim 1. Teil alle Bilder gesendet,ich wollte sie z.Teil im 2.Teil eingeben.
Das Werk hat nur ein Schlagwerk. Der Hammer lagert mit dem Zapfen in einem normalen
Lager in der vorderen Platine , die andere Seite der Hammerwelle bewegt sich in einem
Längsschlitz (Bild ...131).Geführt wird der Hammer in einer Gabel (Bild ....146).Beim
1/4 , 1/2 und 3/4 -Schlag wird nur der 1/4 -Stundenrechen ausgelöst.,dabei bleibt der
Hammer in normaler Stellung und schlägt die kleine Glocke (rechts Bild ...132 ).
Beim Vollschlag werden beide Rechen ausgelöst und fallen auf ihre Staffel.Zuerst
schlägt das Werk die 4/4 -Stunde , danach wird die volle Stunde geschlagen.Bei jedem
Schlag wird der 4/4 - Rechen mit dem Schöpfer etwas nach rechts mitgenommen
und die linke sichelartige Verlängerung vom 1/4-Rechen drückt die verlängerte Hammerwell weg.
Dadurch kommt der Hammer kurz in eine neue Position und schlägt die Stunden an der großen Glocke.
Ich hoffe, daß ich den Bericht einigermaßen verständlich geschriben habe.
Gruß Bernd-Klaus
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
tojota
Beiträge: 53
Registriert: Do 2. Sep 2010, 14:28

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von tojota »

Interessantes Werk. Hab ich so noch nicht gesehen.

Danke fürs Zeigen


Michael
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von Typ1-2-3 »

Mir ist ja auch schon so einiges untergekommen, aber so etwas auch noch nicht. Technische Finessen sind doch immer wieder ein Highlight in der Uhrmacherei. Ein schönes Werk. In was für einem Gehäuse steckt das denn?

Danke für die vielen Bilder.

Frank
Benutzeravatar
Der_Stromer
Beiträge: 571
Registriert: Fr 11. Jan 2013, 09:21
Wohnort: 92272 Freudenberg (Oberpfalz)
Kontaktdaten:

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von Der_Stromer »

Wirklich ein seltenes Werk. Habe ich auch noch nicht gesehen. Und vielen Dank für die Vorstellung und die Erklärungen.
Hallo aus der Oberpfalz
Rolf-Dieter, der Stromer

http://www.rolf-dieter-reichert.de
KleineSekunde
Moderator
Beiträge: 1281
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 22:02

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von KleineSekunde »

Hallo Bernd-Klaus,

vielen Dank für diesen sehr schön bebilderten Bericht.

Falls es zu der Uhr ein Gehäuse geben sollte, so hätte sicherlich nicht nur Frank Interesse an weiteren Fotos... ;-)

Hast du eine Vorstellung von der Entstehungszeit dieses Werkes?

Vielen Dank!

Schöne Grüße

Guido / KleineSekunde
Berrnd-Klaus
Beiträge: 299
Registriert: Mo 23. Aug 2010, 10:05
Wohnort: Landkreis Karlsruhe

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von Berrnd-Klaus »

Hallo Frank und Guido,

ein Gehäuse gibt es für dieses Uhrwerk leider nicht.Es soll ein rundes Emailzifferblatt
haben,das ich aber noch nicht gesehen habe.Der Eigentümmer hat dieses Uhrwerk
mit einer Kiste voll Schrott , die jahrzehnte in einem Keller stand,von einem Nachbarn
bekommen.Das Uhrwerk war total verrostet und verschmutzt ,er hat es nur einmal
grob gereinigt und wollte sehen was das für ein Werk ist . Ich habe ihm das Schlagwerk
eingestellt.
Zum Alter kann ich nicht viel dazu sagen. Nach dem Gesperr,Fadenaufhängung,
Hammer,Pfeiler und Hebel zu urteilen könnte es vielleicht um 1800 oder etwas später
sein.Da gibt es aber bestimmt einige Spezialisten die sich besser auskennen.

Gruß Bernd-Klaus

Wenn der Eigentümmer mir die Uhr demnächst mit Zifferblatt bringt,werde ich ein
Bild machen und einstellen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1862
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von petsch »

Hallo Bernd-Klaus,
das ist wirklich ein interessantes Teil. Danke, dass Du an uns gedacht hast und uns das Werk so detailreich vorgestellt hast.

Ich würde das Werk auch um 1800 schätzen. Die Form der Pfeiler und überhaupt die Ausführung lassen mich das schließen.

Ich bin nicht auf fränkische Uhren spezialisiert, aber bei dem fränkischen Schlag, wobei es, so glaube ich, normalerweise um einen Viertelstundenschlag geht, wird auch die Hammerwelle verschoben um auf die zweite Glocke zu schlagen. Stefan hat letztens áuch darauf hingewiesen bei der Uhr von Pius Böck, die die Wiener vorgestellt haben. Er hat auch auf die interessanten Beispiele von Ian Fowler verwiesen, bei denen es allerdings um Viertelschlagwerke geht : http://www.historische-zeitmesser.de/fa ... hlw_1.html

Vielleicht stammt die Uhr ja auch aus der fränkischen Gegend, aber auf jeden Fall würde ich die Uhr in den süddeutschen Bereich einordnen. Wobei es natürlich in vielen anderen Gegenden auch mal technische Ausnahmen gegeben hat und man das Werk nur anhand des Werkes wahrscheinlich niemals 100% einer Gegend zuordnen kann. Einfacher wird es natürlich, wenn man vergleichbare Uhren mit Signatur oder gesicherter Herkunft kennt oder findet.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
s.hartig
Beiträge: 174
Registriert: So 2. Jan 2011, 19:45
Wohnort: Mittelbaden

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von s.hartig »

Hallo Bernd-Claus,

meinen "Vorrednern" habe ich wenig hinzuzufügen, was die Charakterisierung des Werks angeht. In Ian Fowlers Monografie wirst Du ja auch noch einige weitere Hinweise zu dieser Art Schlagwerksausführung gefunden haben.

Interessant finde ich noch die Ausführung der Triebe als Hohl- oder Laternentriebe, was ein Hinweis auf die Uhrmachersippschaft "Möllinger" in der Pfalz bzw. einen der vielen dort ausgebildeten Uhrmacher sein könnte. Ungewöhnlich zudem die Form der runden Platinen mit dem "Standfuß-Fortsatz", das auf eine Befestigung des Werks auf einer Werkträgerplatte hindeuted sowie -zumindest wenn es sich tatsächlich um eine Uhr süddeutscher Provinienz handeln sollte- die freien Federhäuser mit dem Gesperr auf der rückseitigen Platine. Die "Süddeutschen" sind ja meist mit feststehenden Federhäusern ausgerüstet, mit einer Gangdauer von ca. 30 Tagen. Wie lange läuft denn dieses Werk?

Grüße
Stefan
Benutzeravatar
wahli76
Beiträge: 399
Registriert: Di 17. Jan 2012, 13:08
Wohnort: bei München

Re: Uhrwerk mit seltenem 4/4-Schlagwerk , 1 Hammer , 2 Glock

Beitrag von wahli76 »

Hallo zusammen,

diese Schlagwerkausführung kommt, wie schon erwähnt, nicht oft vor. Vor einigen Jahren hatte ich eine zur Reparatur vom Münchner Uhrmacher Hohann Michael Hengeller, allerdings mit rechteckigen Platinen und der Kadratur auf der hinteren Platine. Auch in etwa um 1810. Mich hat damals die Anbringung der Kadratur auf der Rückseite verblüfft; das kannte ich nur von Neuenburger Pendulen. Ich habe deshalb angenommen, daß Hengeller die Werke zugekauft und mit eigener Signatur versehen hat.

Viele Grüße

Kurt
Antworten