Regulator

Welche Uhr, welches Werk ist das ?
Antworten
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Regulator

Beitrag von Glawi »

Von welcher Firma wurde dieser Regulator hergestellt ?. Im Tragstuhl ist die Bezeichnung MB zu sehen. Die Uhr schlägt alle Viertelstunden, wie bei enem Wiener 4/4 Schlagwerk, obwohl nur 2 Federhäuser vorhanden sind. Anbei wie versprochen einige Bilder.
mfg. Heinz
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
petsch
Administrator
Beiträge: 1864
Registriert: So 15. Aug 2010, 18:10

Re: Regulator

Beitrag von petsch »

Hallo Heinz,
zu MB fällt mir nur Mathias Bäuerle, St.Georgen ein.

Ob das MB , so wie es hier nur auf dem Gonghalter verwendet wird, aber tatsächlich für Mathias Bäuerle steht, kann ich nicht mit Sicherheit sagen. Mir ist das Werk so noch nicht untergekommen.
Aber es ist ja nicht gerade gewöhnlich, da wird es jemand vielleicht erkennen.

Gruß
Peter
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Regulator

Beitrag von droba »

Hallo Heinz,

ja, das Werk in seiner Grundform ist mir bekannt und es ist wie Peter schon sagte von M. Bäuerle. Aber mit einem 4/4-Schlagwerk mit nur einem Federhaus habe ich es auch noch nicht gesehen.

Kannst Du uns weitere Fotos des Werkes zeigen und auch die Maße nennen (Breite, Höhe und Abstand der Platinen). Das wäre prima!

droba
steffl62
Beiträge: 973
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Regulator

Beitrag von steffl62 »

So ein Werk mit einem Abnehmbaren runden Deckel auf der hinteren Platine hab ich überhaupt noch nie gesehen. :shock:
Ich vermute jetzt mal das das irgend eine Art Reparatur ist die erst später einmal durchgeführt wurde. Die Gründe dafür sind zum Einen die verwendeten Schrauben, die im Vergleich zu den anderen sehr flache Köpfe haben (also möglicherweise moderner sind) und zum Anderen die eingeprägten Nummern und Beschriftungen die sich anscheinend unter dem Deckel fortsetzten und schlussendlich das der Deckel und damit auch das rückwärtige Federhauslager anscheinend nur durch die drei Schrauben in Position gehalten werden was bei den dort wirkenden Kräften, auf die Dauer, für den Eingriff der Federhauses auch nicht so gut sein kann.

Oben am Gonghalter dürfte wohl eine DRP oder DRG -Nummer stehen. Leider können wir das nicht wirklich entziffern.


lg Silvia und Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
soaringjoy
Moderator
Beiträge: 1446
Registriert: Do 12. Aug 2010, 09:17
Wohnort: NRW

Re: Regulator

Beitrag von soaringjoy »

Soweit ich es beurteilen kann, halte ich alles für Originalzustand.
Der Uhrengehäusestil weist unmißverständlich auf die frühen Jahre nach 1900
hin - etwa bis 1910.
In dieser Zeit suchte man "neue, moderne" Stile, was teilweise zu ziemlichen seltsamen
Interpretationen des Jugendstils führte.
Diese Uhr fällt insbesondere durch die klare Linienführung des Gehäuses auf in Konkurrenz
mit der Verspielheit der Pendellinse (die heute in Asien mit beweglichen Augen nachgebaut wird)
und des Ziffernblattes.
Man beachte die Stellung der arabischen Zahlen - so sind i.d.R. nur römische Zahlen angeordnet.
Auch der "innovative" Federschnellverschluss halte ich für durchaus sinnig. Vermutlich hatte auch
der Hersteller Bedenken, dass die Feder recht häufig gewechselt werden müsste; es war die Zeit
des Experimentierens (man denke an 3/4 Westminster) auf dem Weg der Entwicklungen.

J.
"tempus nostrum"
Benutzeravatar
Typ1-2-3
Beiträge: 1285
Registriert: So 22. Aug 2010, 19:10

Re: Regulator

Beitrag von Typ1-2-3 »

Habe solch einen Deckel auch schon gesehen, aber dann vernietet. Kam von Pfeilkreuz. Der Deckel schafft einfach mehr Platz zwischen den Platinen, so dass das Federhaus größer sein kann. Die Feder muss ja sowohl Viertelschlag als auch Vollschlag antreiben können, daher muss sie erheblich größer sein. Mit "Federwechsel" hat das erst mal nichts zu tun.

Frank
Glawi
Beiträge: 452
Registriert: Mo 25. Okt 2010, 18:10

Re: Regulator

Beitrag von Glawi »

Hallo Droba
Anbei wie gewünscht die Fotos und Maße vom Regulator.
lg. Heinz
Platinengröße 10,5 x 10,5 cm; Platinenstärke 2 mm; Platinenabstand außen 3,5 cm; Innen 3,1 mm.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
steffl62
Beiträge: 973
Registriert: Sa 21. Aug 2010, 09:47
Wohnort: Wien

Re: Regulator

Beitrag von steffl62 »

Ah, ich denke Frank hat da den Nagel auf den Kopf getroffen. Der Deckel liefert den notwendigen Platz für das dicke Federhaus. Das ist sicher original so. Sehr interessantes Werk, Danke fürs zeigen!

lg Christian
.
Fragen, Korrekturen und Ergänzungen zu meinen Beiträgen sind ausdrücklich erbeten und gewünscht!
Benutzeravatar
Felix18
Beiträge: 460
Registriert: Fr 20. Aug 2010, 21:11

Re: Regulator

Beitrag von Felix18 »

Zu dieser Zeit haben sich anscheinend auch andere Hersteller mit dieser Art von Uhrwerken
beschäftigt. Vielleicht war es auch der Versuch einer Kostenersparnis bei den Rohstoffen.
Hier ein Bild eines LFS Regulators mit 2 Federhäusern und 4/4 Schlag auf 2 Gongfedern.


Bild
C.


*Sapere aude*
Benutzeravatar
droba
Beiträge: 839
Registriert: So 22. Aug 2010, 21:39

Re: Regulator

Beitrag von droba »

Heinz, danke für die Maße!

Felix, interessant, ich wusste nicht, dass auch LFS so ein Werk gefertigt hatte. Funktioniert das Schlagwerk bei Deiner Uhr?

Die Dornstein-Uhr ist das früheste mir bekannte Werk mit einem 4/4-Schlagwerk bei nur einem Federhaus. In diesem Thread hat unser Moderator Peter schon mal das Patent vorgestellt:

http://www.dg-chrono.info/dg-chrono.de/ ... =15&t=2717



droba
Antworten